News & Trends

The Game Awards: Das sind die Nominierungen für die besten Spiele des Jahres

Die Nominierungen für die Game Awards stehen fest. «God of War: Ragnarök» und «Elden Ring» gehen als grosse Favoriten bei der prestigeträchtigen Preisverleihung ins Rennen.

Am 8. Dezember 2022 finden zum neunten Mal die Game Awards statt. Geoff Keighley, Moderator und Mitbegründer der Show, hat die nominierten Spiele in einem Live-Stream bekannt gegeben. «God of War: Ragnarök» und «Elden Ring» führen das Feld mit zehn beziehungsweise sieben Nominierungen an.

Die prestigeträchtige Award-Show hat im Gaming-Universum in etwa die gleiche Bedeutung wie die Oscars im Filmbereich. Die Nominierungen hat eine internationale Jury aus über 100 Medienschaffenden und Influencern bestimmt. Bei der Wahl der Gewinner zählen die Stimmen der Jury zu 90 Prozent. Zu 10 Prozent fliessen aber auch die Ergebnisse einer offenen Abstimmung mit ein. Willst du das Zünglein an der Waage sein, kannst du bis zum 7. Dezember 2022 hier abstimmen.

Die Gewinner werden am 8. Dezember an den Game Awards bekannt gegeben. Neben den Siegerehrungen verspricht Geoff Keighley wieder viele Neuankündigungen und Überraschungen. Du kannst die Show live auf Youtube und Twitch mitverfolgen – leider erst ab 01:30 Uhr in der Nacht.

Die Nominierten in den Highlight-Kategorien

Nachfolgend findest du alle nominierten Games aus den wichtigsten Kategorien. Für welche Spiele wirst du abstimmen? Welche Games wurden völlig zu Unrecht von der Jury ignoriert? Welche Nominierungen kannst du absolut nicht nachvollziehen?

Game of the Year – das beste Spiel des Jahres

  • «A Plague Tale Requiem»
  • «Elden Ring»
  • «God of War: Ragnarök»
  • «Horizon: Forbidden West»
  • «Stray»
  • «Xenoblade Chronicles 3»

Die grossen Favoriten im Rennen um das beste Spiel des Jahres sind «Elden Ring» und «God of War: Ragnarök». Zwei hervorragende Spiele, die unterschiedlicher nicht sein könnten. «Elden Ring» gibt dir in der Erkundung der weitläufigen Welt sowie in der Gestaltung deines Charakters die komplette Freiheit und erzählt seine Geschichte subtil durch Hinweise in der Spielumgebung. «God of War: Ragnarök» führt dich hingegen relativ strikt durch eine perfekt inszenierte Story und punktet mit einem befriedigenden Kampfsystem. Meine Stimme geht an den Gott des Krieges.

Hier findest du unsere Reviews zu «A Plague Tale Requiem», «Elden Ring», «God of War: Ragnarök», «Horizon: Forbidden West» und «Stray».

Best Game Direction – für herausragende kreative Visionen und Innovationen in der Spielregie und im Spieldesign

  • «Elden Ring»
  • «God of War: Ragnarök»
  • «Horizon: Forbidden West»
  • «Immortality»
  • «Stray»

Neben den grossen Favoriten haben sich in dieser Kategorie auch zwei Indie-Games eine Nominierung gesichert. Vor allem «Stray» könnte für eine Überraschung sorgen. Die einzigartige, postapokalyptische Neon-Welt erzeugt eine dichte Atmosphäre, die es mit den grössten AAA-Games aufnehmen kann.

Meine Stimme geht trotzdem an «God of War: Ragnarök». Alle Elemente des Spieldesigns sind ausgefeilt, gut durchdacht und fügen sich zu einem epischen Gesamtpaket zusammen, das mir noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Best Narrative – für ausserordentliches Storytelling

  • «A Plague Tale Requiem»
  • «Elden Ring»
  • «God of War: Ragnarök»
  • «Horizon: Forbidden West»
  • «Immortality»

Überraschend finde ich, dass «Elden Ring» hier nominiert ist. Das Game erzählt keine Story, sondern bietet eine ausführliche Lore – also Überlieferung oder Hintergrundgeschichte – die auch komplett ignoriert werden kann. Meine Stimme geht auch hier wieder an «God of War: Ragnarök». Kein Game hat mich dieses Jahr emotional so berührt wie der epische Abschluss von Kratos' nordischer Saga.

Für eine Überraschung in dieser Kategorie könnte «Immortality» sorgen. In diesem Found-Footage-Spiel musst du Filmschnipsel suchen und zusammenfügen, um das Geheimnis hinter dem Verschwinden eines Filmstars zu lüften.

Best Art Direction – für herausragende kreative und technische Leistungen in der künstlerischen Gestaltung und Animation

  • «Elden Ring»
  • «God of War: Ragnarök»
  • «Horizon: Forbidden West»
  • «Scorn»
  • «Stray»

Hier geht meine Stimme an «Horizon: Forbidden West». Vor allem in der PS5-Version sehen die postapokalyptischen Landschaften mit der atmosphärischen Beleuchtung und dichten Vegetation atemberaubend schön aus. In Kombination mit den beeindruckenden Roboter-Dinos ist das Game ein echtes Fest für die Sinne.

Best Score and Music – die beste musikalische Untermalung

  • «A Plague Tale Requiem»
  • «Elden Ring»
  • «God of War: Ragnarök»
  • «Metal: Hellsinger»
  • «Xenoblade Chronicles»

Für mich kann dieses Jahr nichts den «God of War: Ragnarök» Soundtrack überbieten – auch wenn die musikalische Untermalung in «Elden Ring» ebenfalls verdammt gut ist. Gönnen würde ich die Auszeichnung in dieser Kategorie auch «Metal Hellsinger». In diesem Ego-Shooter musst du dich im Takt der Musik durch Horden von Dämonen ballern.

Best Performance – die beste individuelle Leistung im Bereich Voice-Over und Motion-Capture

  • Ashly Burch – «Horizon: Forbidden West»
  • Charlotte McBurney – «A Plague Tale Requiem»
  • Christopher Judge – «God of War: Ragnarök»
  • Manon Cage – «Immortality»
  • Sunny Suljic – «God of War: Ragnarök»

Ein breites Feld an Nominierten mit sehr unterschiedlichen Rollen. Für mich sticht aber ganz klar der wortkarge Gott des Krieges heraus. Es ist erstaunlich, wie viele Emotionen Chistopher Judge mit so wenigen Worten und Lauten transportieren kann.

Best Indie – das beste Spiel von unabhängigen Entwicklerstudios

  • «Cult of the Lamb»
  • «Neon White»
  • «Sifu»
  • «Stray»
  • «Tunic»

Eine Kategorie mit extrem unterschiedlichen Games. Für mich ist «Stray» der Gewinner. Die kleine Katze ist mir ans Herz gewachsen – und das, obwohl ich ein Hundemensch bin.

Phil hat auch das teuflisch gute Hack’n’Slay-Game «Cult of the Lamb» getestet und war begeistert. Hier findest du seine Review.

Innovation in Accessibility – für barrierefreies Gaming

  • «As Dusk Falls»
  • «God of War: Ragnarök»
  • «Return to Monkey Island»
  • «The Last of Us Part I»
  • «The Quarry»

Blinde, gehörlose und motorisch beeinträchtigte Menschen können Games oft nur mit viel Mühe oder nur mit Hilfe von Anderen spielen. Immer mehr Publisher bauen in ihren Spielen deshalb barrierefreie Modi ein. Ich habe die ausführlichen Einstellungsmöglichkeiten in «God of War: Ragnarök» getestet und war erstaunt, wie ausgeklügelt die Software-Lösungen für körperlich beeinträchtigte Gamer sind. Meine Stimme hat Kratos auch hier.

Best Action Game – das beste Game mit Fokus auf das Kampfsystem

  • «Bayonetta 3»
  • «Call of Duty: Modern Warfare II»
  • «Neon White»
  • «Sifu»
  • «Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder's Revenge»

Hier geht das neue «Call of Duty» als Favorit ins Rennen. Gönnen würde ich es aber «Bayonetta 3» – so ein verrücktes und chaotisches Game habe ich noch nie gespielt.

Best Action Adventure – die besten Games, die Kämpfe, Rätsel und Erkundung der Spielwelt kombinieren

  • «A Plague Tale Requiem»
  • «God of War: Ragnarök»
  • «Horizon: Forbidden West»
  • «Stray»
  • «Tunic»

Auch hier sind wieder die üblichen Verdächtigen nominiert. Statt «Elden Ring» hat sich der kleine, süsse Fuchs von «Tunic» einen Platz in der Kategorie erkämpft. Das kleine Zelda-esque Adventure-Game sprüht nur so vor Retro-Charme und hätte den Preis mehr als verdient. Meine Stimme geht aber auch hier – du weisst es schon längst – an das nordische Abenteuer des griechischen Kriegsgottes.

Best RPG – das beste Rollenspiel

  • «Elden Ring»
  • «Live A Live»
  • «Pokémon Legends: Arceus»
  • «Triangle Strategy»
  • «Xenoblade Chronicles»

Dieses Jahr treten ausschliesslich japanische Rollenspiele an. Die grössten Chancen auf den Sieg hat «Elden Ring». Meine Stimme bekommt – trotz vieler Mängel und altbackener Grafik – das süchtig machende «Pokémon Legends: Arceus».

Best Fighting – das beste Prügelspiel

  • «DNF Duel»
  • «JoJo's Bizarre Adventure: All Star Battle R»
  • «The King of Fighters XV»
  • «Multiversus»
  • «Sifu»

Eine Kategorie, mit der ich persönlich nicht viel anfangen kann. Das Crossover-Game «Multiversus» erfreute sich zum Launch grosser Beliebtheit und hat aufgrund der unzähligen Charaktere aus dem Warner Bros Universum wohl die höchsten Gewinnchancen.

Best Sim/Strategy – das beste Strategiegame

  • «Dune: Spice Wars»
  • «Mario + Rabbids: Sparks of Hope»
  • «Total War: Warhammer III»
  • «Two Point Campus»
  • «Victoria 3»

Wieder eine Kategorie, die mir eher fremd ist. Als Strategie-Noob habe ich aber grossen Gefallen an «Mario + Rabbids» gefunden – das neue Kampfsystem und die abgefahrene Story sind auch für Genre-Neulinge geeignet und machen unglaublich viel Spass.

Best Multiplayer – das beste Mehrspieler-Game

  • «Call of Duty: Modern Warfare II»
  • «Multiversus»
  • «Overwatch 2»
  • «Splatoon 3»
  • «Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder's Revenge»

Hier dürfte es mit dem Über-Hit «Call of Duty: Modern Warfare II» einen klaren Sieger geben. Das Game bricht aktuell alle möglichen Rekorde. Meine Stimme geht trotzdem an «Splatoon 3». Das farbenfrohe Spiel hat mir unzählige Stunden Multiplayer-Spielspass geboten und meine Liebe für die Bewegungssteuerung neu entfacht.

Best Adaptation – die besten Adaptionen von Games in Serien und Filmen

  • «Arcane: League of Legends»
  • «Cyberpunk: Edgerunners»
  • «The Cuphead Show»
  • «Sonic the Hedgehog 2»
  • «Uncharted»

Immer mehr Games werden als Serien oder Filme neu interpretiert. Darum führen die Game Awards dieses Jahr eine neue Kategorie ein. Meine Stimme geht hier an «Cyberpunk: Edgerunners» – die Serie hat die düstere Cyberpunk-Welt teilweise noch besser inszeniert als das Game.

Alle weiteren Kategorien zusammengefasst

Neben den grossen Highlights gibt es bei den Game Awards auch viele kleinere Kategorien, die besondere Genres, Aspekte von Spielen oder Menschen aus der Gaming-Community auszeichnen. Nachfolgend findest du alle weiteren Kategorien in der Zusammenfassung.

Best Audio Design – die beste Geräuschkulisse

  • «Call of Duty: Modern Warfare II»
  • «Elden Ring»
  • «God of War: Ragnarök»
  • «Gran Turismo 7»
  • «Horizon: Forbidden West»

Games for Impact – Spiele, die dich zum Nachdenken bringen

  • «A Memoir Blue»
  • «As Dusk Falls»
  • «Citizen Sleeper»
  • «Endling – Extinction is Forever»
  • «Hindsight»
  • «I was a Teenage Exocolonist»

Best Ongoing Game – die besten Spiele mit laufend neuem Content

  • «Apex Legends»
  • «Destiny 2»
  • «Final Fantasy XIV»
  • «Fortnite»
  • «Genshin Impact»

Best Debut Indie Game – die besten Indie-Games von neuen Studios

  • «Neon White»
  • «NORCO»
  • «Stray»
  • «Tunic»
  • «Vampire Survivors»

Best Mobile Game – die besten Handy-Spiele

  • «Apex Legends Mobile»
  • «Diablo Immortal»
  • «Genshin Impact»
  • «Marvel Snap»
  • «Tower of Fantasy»

Best Community Support – diese Games nehmen die Anliegen ihrer Spielerschaft ernst

  • «Apex Legends»
  • «Destiny 2»
  • «Final Fantasy XIV»
  • «Fortnite»
  • «No Man's Sky»

Best VR/AR Game – die besten VR- und AR-Games

  • «After the Fall»
  • «Among Us VR»
  • «Bonelab»
  • «Moss: Book II»
  • «Red Matter 2»

Best Sports/Racing Game – die besten Sport- und Rennspiele

  • «F1 22»
  • «FIFA 23»
  • «NBA 2K23»
  • «Gran Turismo 7»
  • «Olli Olli World»

Best Family Game – die beste familienfreundliche Unterhaltung

  • «Kirby and the Forgotten Land»
  • «Lego Star Wars: The Skywalker Saga»
  • «Mario + Rabbids: Sparks of Hope»
  • «Nintendo Switch Sports»
  • «Splatoon 3»

Content Creator of the Year – die besten Streamer, Twitterer und Youtuber im Gaming-Bereich

  • Karl Jacobs
  • Ludwig
  • Nibellion
  • Nobru
  • QTCinderella

Most Anticipated Game – das meist erwartete Game

  • «Final Fantasy XVI»
  • «Hogwarts Legacy»
  • «Resident Evil 4»
  • «Starfield»
  • «The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom»

Best Esports Game – das beste Esport-Game

  • «Counter-Strike: Global Offensive»
  • «Dota 2»
  • «League of Legends»
  • «Rocket League»
  • «Valorant»

Best Esports Athlete – die besten Esport-Spieler

  • Chovy
  • Faker
  • Karrigan
  • S1mple
  • Yay

Best Esports Team – das beste Esport-Team

  • Darkzero Esports
  • Faze Clan
  • Gen.G
  • LA Thieves
  • Loud

Best Esports Coach – der beste Esport-Trainer

  • B1AD3
  • BZKA
  • D00MBR0S
  • Robban
  • Score

Best Esports Event – die besten Esport-Veranstaltungen

  • Evo 2022
  • 2022 League of Legends World Championship
  • PGL Major Antwerp 2022
  • The 2022 Mid-Season Invitational
  • Valorant Champions 2022

20 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meine Liebe zu Videospielen wurde im zarten Alter von fünf Jahren mit dem ersten Gameboy geweckt und ist im Laufe der Jahre sprunghaft gewachsen.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

46 Kommentare

Avatar
later