
News & Trends
Smartphone-Rangliste 2023: Nach zehn Jahren eine neue Nummer Eins
von Michelle Brändle
In der Schweiz wollen immer mehr Menschen ihr bisheriges Smartphone länger nutzen. In diesem Jahr wollten nur gut 38 Prozent aller Befragten ein neues Gerät kaufen. Bei einer von zehn Personen kommt ein gebrauchtes Gerät in Frage.
51 Prozent aller Menschen in der Schweiz wollen ihr aktuelles Smartphone vier Jahre oder sogar noch länger nutzen. Und im Durchschnitt besitzen sie das aktuelle Modell bereits zwei Jahre lang. Die Absicht, ein neues Smartphone zu kaufen, haben nur 38,4 Prozent. Das zeigt die Auswertungen einer repräsentativen Marktumfrage, die vom Vergleichsportal Comparis in Auftrag gegeben wurde (hier der Link zur ausführlichen Medienmitteilung).
Gemäss Comparis ist der Anteil der Menschen mit einer Kaufabsicht gegenüber dem Vorjahr (44,6 Prozent) signifikant gesunken. Laut Medienmitteilung könnte dieser Rückgang an höheren Kosten in anderen Bereichen liegen: Miete, Krankenkassenprämien, Lebensmittel. Ein vorhandenes Smartphone länger zu nutzen statt Geld für ein neues Modell auszugeben, sei ein guter Weg, das Budget zu schonen. Zudem könnten die Hersteller auch selbst schuld an der Kaufzurückhaltung sein. Comparis-Digitalexperte Jean-Claude Frick sagt:
Die neuesten Modelle bekannter Smartphone-Hersteller unterscheiden sich oft kaum vom Vorgängermodell. Die Innovationen beim Handy haben stark nachgelassen.
Abgefragt wurde ebenfalls, von welcher Marke die genutzten Smartphones stammen. Gemäss Umfrageergebnis liegt der Marktanteil von Apple bei 46,7 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein kleines Plus von 0,3 Prozentpunkten. Alle Android-Geräte zusammen kommen auf 53,2 Prozent. Unter den Androids ist Samsung unangefochtener Platzhirsch: 83,4 Prozent aller Android-Nutzer und -Nutzerinnen haben ein Gerät des südkoreanischen Konzerns.
Jüngere Menschen und solche mit eher höherem Einkommen sind dagegen mehrheitlich Apple verfallen. Bei den 18- bis 35-Jährigen liegt der iPhone-Anteil bei 55,6 Prozent, in Haushalten mit einem Einkommen über 8’000 Franken liegt der Anteil bei 54,5 Prozent. Zudem seien iPhone-Besitzer eher bereit, ein neues Gerät anzuschaffen. Comparis-Experte Frick zeigt in seiner Einschätzung, dass die Marketing-Strategie von Apple wohl verfängt. Er sagt:
Apple als starke und weltweit bekannte Marke ist attraktiv für Jugendliche, die sich auch sonst gerne trendbewusst zeigen.
Neben Samsung und Apple spielen andere Hersteller eine immer kleinere Rolle. Lediglich Google konnte mit seinen Pixel-Geräten signifikant Marktanteile gewinnen – von 0,6 auf 1,1 Prozent.
Grösster Verlierer der vergangenen Jahre ist Huawei. Deren Marktanteil liegt nur noch bei 3,6 Prozent, einst waren es mehr als zehn Prozent. Insgesamt sank der Anteil der chinesischen Marken (Huawei, Xiaomi, Oppo, Honor, Oneplus und HTC) von 15,9 Prozent (2020) auf nur noch 10,7 Prozent.
Kürzlich hat mein PR-Kollege Tobias Heller übrigens auch die effektiven Verkaufszahlen im Bereich Smartphones in unseren Shops ausgewertet. Auch hier zeigte sich, dass Apple vor Samsung liegt – und die beiden Hersteller den Markt dominieren.
Auch wenn die Hersteller bei den Ankündigungen ihrer Geräte dem Thema Nachhaltigkeit viel Raum geben – für die Kundschaft ist das Thema gemäss Comparis weiterhin nicht besonders wichtig. 43 Prozent der Befragten gaben an, es sei unwichtig für sie, ein Gerät selbst reparieren zu können. Dagegen wünschen sich mehr als 70 Prozent jahrelange Software-Updates.
Besonders nachhaltig wäre es, wenn mehr Menschen ein gebrauchtes Smartphone kaufen würden. Der Anteil derjenigen, die das auch tun, liegt gemäss Comparis in der Schweiz bei 9,5 Prozent. Apple dominiert hier mit seinen iPhones deutlich: Sie wechseln fast doppelt so häufig den Besitzer wie Android-Geräte. Auch hier weiss Jean-Claude Frick, woran es liegt:
Da iPhones kaum je zu attraktiven Aktionspreisen angeboten werden, bleibt deren Wert länger stabil als bei der Konkurrenz aus dem Android-Lager. Verkäufer eines gebrauchten iPhones können daher deutlich höhere Preise erzielen als Verkäufer eines gebrauchten Samsung-Geräts.
Bei Digitec und Galaxus findest du aktuell übrigens mehr als 500 gebrauchte Smartphones – die meisten davon stammen von Samsung, Apple ist hier für einmal nur auf Platz 2.
Wie lange nutzt du dein Smartphone bereits? Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für dich? Lass es mich und die Community in den Kommentaren wissen.
Titelfoto: ShutterstockJournalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln.