Ratgeber

Der ultimative TV-Ratgeber: Welchen Fernseher soll ich kaufen?

Luca Fontana
17.11.2023

Wer sich einen neuen Fernseher kaufen will, muss sich erst durch einen Dschungel an Features und Technologien kämpfen. Du willst den Durchblick? Und ein paar Empfehlungen? Ich helfe dir im Dickicht.

«Luca, ich brauche einen neuen Fernseher. Aber ich habe keine Ahnung von nix. Kannst du mir helfen?»

Das werde ich oft gefragt. Kein Wunder: Zu erklären, wie TV-Technologien funktionieren, ist auch ohne ins Fachjargon abzudriften schon schwer genug. Aber ohne Fachjargon läuft die Erklärung oft auf nichtssagendes Marketing-Bla heraus. Das kriege ich auch in Gesprächen mit Herstellern zu hören: Wer sich im Laden von Verkäuferinnen und Verkäufern beraten lasse, wolle eine Beratung, keine Schulstunde. Aber dadurch reduziere man sich schnell auf die üblichen müden Schlagwörter.

Dem will ich Abhilfe schaffen. Du suchst nach einem neuen Fernseher, aber weisst nicht, wo du mit deiner Recherche anfangen sollst? Ich helfe dir – in drei Punkten, einfach und verständlich erklärt, aber ohne auf die nötige Tiefe zu verzichten. Und zum Schluss findest du noch meine ganz persönlichen TV-Empfehlungen.

Punkt 1: Es gibt zwei wichtige Bildtechnologien

Das Wichtigste zuerst: Wie funktioniert ein Fernseher? Zuerst erzeugen Millionen von Pixeln das Bild. Anschliessend wird es von Farbfiltern eingefärbt. Zum Schluss bringt ein Hintergrundlicht das fertige Bild zum Strahlen.

Jedes Pixel besteht aus einem roten, grünen und blauen Subpixel. So entsteht der klassische RGB-Farbraum.
Jedes Pixel besteht aus einem roten, grünen und blauen Subpixel. So entsteht der klassische RGB-Farbraum.
Quelle: Sven Mathis

Dass das in Wahrheit natürlich viel komplizierter ist als da oben beschrieben, braucht dich an dieser Stelle nicht zu interessieren. Du musst nur wissen, dass es aktuell zwei für dich relevante Bildtechnologien gibt:

  1. LCD
  2. OLED

Kurz gesagt: LCD-Pixel erzeugen das Bild und werden von einem Hintergrundlicht zum Strahlen gebracht: den LEDs. Darum liest du in Verkaufsblättern auch oft von «LED-Fernsehern». Wenn das steht, dann weisst du, dass eigentlich LCD-Fernseher mit LED-Hintergrundlicht gemeint sind.

Bei OLED-Fernsehern hingegen werden die LEDs selbst zu Pixeln. Sie erzeugen nämlich nicht nur das Licht, sondern auch das Bild und benötigen darum keine zusätzliche LED-Schicht. Diese Technologie salonfähig gemacht hat der südkoreanische TV-Hersteller LG.

Punkt 2: Was ist besser – LCD oder OLED?

Die Faustregel ist: LCD-Fernseher strahlen viel heller, aber OLED-Fernseher erzeugen das bessere Bild. In hellen Zimmern haben darum eher LCD-Fernseher die Nase vorn. In abgedunkelten Zimmern lassen dafür OLED-Fernseher ihre Muskeln spielen. Denn typisch für OLED-Fernseher sind die perfekten Schwarzwerte. Sie ermöglichen deutlich bessere Kontraste und damit kräftigere Farben.

«Ich schaue sowieso öfter abends fern, wenn’s dunkel wird. Ich werde mir also auf jeden Fall einen OLED-Fernseher kaufen. Mal sehen, was das kostet… Oh…»

Ja, OLED-Fernseher sind nicht nur besser, sondern meistens auch etwas teurer auf dem Markt. Vor allem in mittelpreisigen TV-Segmenten oder im Einsteiger-TV-Bereich. Darum werden nach wie vor viel mehr LCD-Fernseher als OLED-Fernseher verkauft. Darum investieren Hersteller aber auch noch immer viel Geld in die Forschung und Entwicklung von LCD-Fernsehern.

Die besten dieser neuen LCD-Fernseher findest du im Hochpreis-Segment, und oftmals sind sie dort wiederum teurer als OLED-Fernseher. Willst du also viel Geld für einen Fernseher ausgeben – mehr als 2000 Franken – würde ich eher zu einem OLED-Fernseher greifen. Es sei denn, du schaust wirklich vor allem tagsüber oder in einem sonstwie lichtdurchfluteten Zimmer fern.

Punkt 3: Quantum Dot und Mini LED – diese beiden Begriffe musst du dir merken

Zwei exotische Begriffe aus dem TV-Jargon muss ich dir jetzt trotzdem mit an die Hand geben.

  1. Quantum Dot
  2. Mini LED

Die Quantum-Dot-Technologie hat Samsung salonfähig gemacht. Aber auch andere Hersteller wie Sony und LG greifen darauf zurück. Bei ihnen heisst sie Triluminos (Sony) oder Nano Cell (LG). Im Prinzip nehmen Quantum Dots das weisse LED-Hintergrundlicht auf und verändern dessen Farben – und zwar so, dass die Farben ihre Luminanz nicht verlieren. Ihre «Strahlkraft», sozusagen. Einfachheitshalber kannst du dir das so vorstellen, dass Quantum Dots die Kontrastwerte von LCD-Fernsehern verbessern – und seit neuestem auch von OLED-Fernsehern. Gewöhnliche Farbfilter hingegen tendieren dazu, an der Strahlkraft der Farben zu nagen.

Die andere Entwicklung betrifft das Hintergrundlicht. Gewöhnliche LEDs können nämlich (noch) nicht so klein gebaut werden wie LCD-Pixel. Das bedeutet, dass sich vor einem LED mehrere tausend Pixel gruppieren. Früher sorgte das für eine Art Heiligenschein um helle Objekte vor dunklem Hintergrund. Etwa, wenn der Mond am dunklen Nachthimmel zwar von seiner Hintergrund-LED angestrahlt wurde, aber der direkt angrenzende Nachthimmel um den Mond herum auch.

So entsteht der Heiligenschein – sogenanntes Blooming.
So entsteht der Heiligenschein – sogenanntes Blooming.
Quelle: Sven Mathis

Mittlerweile gelingt es den Herstellern, immer kleinere LEDs zu bauen. Die neueste Generation ist sogar Mikrometer gross und hat einen neuen Namen: Mini LED. Damit gelingt die Steuerung der Helligkeit pro Pixel viel besser als früher. Der Heiligenschein verschwindet zwar nicht ganz, aber fast. Und als netter Nebeneffekt verbessern sich mit Mini LED auch die Kontrastwerte und damit die Farbwiedergabe von LCD-Fernsehern. Aber: Mini-LED-Fernseher gehören zu den teuersten Fernsehern auf dem Markt – und ich finde OLED-Fernseher immer noch besser.

Welche TVs empfehle ich nun konkret?

Im Austausch mit unseren Leserinnen und Lesern stelle ich oft fest, dass sie bereits vor dem Kauf eine leichte Tendenz zu einem Hersteller haben. Darum macht es wohl auch am meisten Sinn, pro Hersteller je was im hoch-, mittel- und tiefpreisigen Segment zu empfehlen. So, dass du deinem Budget entsprechend eine Auswahl hast und die TVs qualitativ gleich einordnen kannst.

LG: Master of OLED

LG ist ein südkoreanischer TV-Hersteller. Seine grösste Errungenschaft im TV-Business ist es, ab 2016 OLED-Fernseher auf dem Massenmarkt etabliert zu haben. Noch heute kaufen sämtliche Hersteller von OLED-Fernsehern das OLED-Panel bei LG ein. Auch Sony, Philips und Panasonic.

Die Spitzenklasse

LG OLED G3: Teuer? Ja. Aber einen besseren Fernseher habe ich noch nie getestet. Überrascht hat mich vor allem, wie hell der G3 für einen OLED-Fernseher strahlt. In punkto Spitzenhelligkeit sehen im Vergleich selbst manche LCD-Fernseher derselben Preisklasse alt aus. Die Farbtreue des Fernsehers ist eine Wucht. Der Prozessor stark und damit sehr gut beim Hochskalieren von minderwertigen Quellen, die keine UHD-Auflösung haben. Etwa Live-TV und Sportübertragungen. Und: Gamer kommen mit einem Input-Lag von sehr guten 10,1 Millisekunden auf ihre Kosten. Es gibt nichts, was dieser Fernseher nicht kann.

LG OLED55G39LA (55", G3, OLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel G

LG OLED55G39LA

55", G3, OLED, 4K, 2023

LG OLED65G39LA (65", G3, OLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel F

LG OLED65G39LA

65", G3, OLED, 4K, 2023

LG OLED77G39LA (77", G3, OLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel F

LG OLED77G39LA

77", G3, OLED, 4K, 2023

LG OLED55G39LA (55", G3, OLED, 4K, 2023)
Energielabel G

LG OLED55G39LA

LG OLED65G39LA (65", G3, OLED, 4K, 2023)
Energielabel F

LG OLED65G39LA

LG OLED77G39LA (77", G3, OLED, 4K, 2023)
Energielabel F

LG OLED77G39LA

Die Mittelklasse

LG OLED C3: Die C-Serie als Mittelklasse-Serie abzustempeln, ist eigentlich eine Beleidigung. Bevor’s nämlich die G-Serie gab, vermarktete LG stets die C-Serie als sein Flaggschiff. Heute verbaut LG in der C-Serie stattdessen die beste Technologie aus dem Vorjahr, verkauft sie aber zu einem deutlich besseren Preis. Wenn’s also ums beste Preis-Leistungsverhältnis geht, gewinnt die C-Serie fast immer. Und ja: Auch die C-Serie eignet sich sowohl fürs Filme- und Serienschauen als auch zum Gamen.

LG OLED55C37LA (55", C3, OLED, 4K, 2023)
TV
Geprüfte Rückgabe
Energielabel G
CHF1169.52 zuletzt neu CHF1329.–

LG OLED55C37LA

55", C3, OLED, 4K, 2023

LG OLED65C37LA (65", C3, OLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel F

LG OLED65C37LA

65", C3, OLED, 4K, 2023

LG OLED77C37LA (77", C3, OLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel F

LG OLED77C37LA

77", C3, OLED, 4K, 2023

LG OLED55C37LA (55", C3, OLED, 4K, 2023)
Geprüfte Rückgabe
Energielabel G
CHF1169.52 zuletzt neu CHF1329.–

LG OLED55C37LA

LG OLED65C37LA (65", C3, OLED, 4K, 2023)
Energielabel F

LG OLED65C37LA

LG OLED77C37LA (77", C3, OLED, 4K, 2023)
Energielabel F

LG OLED77C37LA

LG OLED B3: Die B-Serie richtet sich an jene, die sich Budget-bedingt keinen teuren Fernseher leisten wollen, aber trotzdem hohe Ansprüche und eine Vorliebe für OLED haben. Von ihren grossen Brüdern unterscheidet sie sich vor allem durch ein etwas weniger helles Panel und den leicht schwächeren Prozessor. Das sorgt zum Beispiel beim Gamen für einen etwas langsameren, aber immer noch guten Input-Lag von 12,6 Millisekunden. Immerhin: Anders als in früheren Jahren hat dieses Jahr auch die B-Serie ein 120-Hertz-Panel. Das ist vor allem fürs Gamen wichtig.

LG OLED55B39LA (55", B3, OLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel G

LG OLED55B39LA

55", B3, OLED, 4K, 2023

LG OLED65B39LA (65", B3, OLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel F

LG OLED65B39LA

65", B3, OLED, 4K, 2023

LG OLED77B39LA (77", B3, OLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel F

LG OLED77B39LA

77", B3, OLED, 4K, 2023

LG OLED55B39LA (55", B3, OLED, 4K, 2023)
Energielabel G

LG OLED55B39LA

LG OLED65B39LA (65", B3, OLED, 4K, 2023)
Energielabel F

LG OLED65B39LA

LG OLED77B39LA (77", B3, OLED, 4K, 2023)
Energielabel F

LG OLED77B39LA

Für Einsteigerinnen und Einsteiger

LG QNED 816: Mit LGs QNED-Serie machst du bei einem kleineren Budget nicht viel falsch. Das sind LGs LCD-Fernseher mit Quantum-Dot-Technologie. Das heisst also: ein solider, heller Fernseher mit guten Kontrasten, ein Mittelklasse-Prozessor fürs Hochskalieren und ein 120Hz-Panel fürs Gaming.

LG 55QNED816RE (55", QNED81, LED, 4K, 2023)
TV
Energielabel E
CHF909.–

LG 55QNED816RE

55", QNED81, LED, 4K, 2023

LG 65QNED816RE (65", QNED81, QLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel E
CHF679.–

LG 65QNED816RE

65", QNED81, QLED, 4K, 2023

LG 75QNED816RE (75", QNED81, LED, 4K, 2023)
TV
Energielabel D

LG 75QNED816RE

75", QNED81, LED, 4K, 2023

LG 55QNED816RE (55", QNED81, LED, 4K, 2023)
Energielabel E
CHF909.–

LG 55QNED816RE

LG 65QNED816RE (65", QNED81, QLED, 4K, 2023)
Energielabel E
CHF679.–

LG 65QNED816RE

LG 75QNED816RE (75", QNED81, LED, 4K, 2023)
Energielabel D

LG 75QNED816RE

Samsung: Gamechanger mit QD-OLED, aber auch sehr gute Mini-LED-TVs

Samsung kommt ebenfalls aus Südkorea und ist in Sachen TV-Verkäufen der mit Abstand grösste TV-Hersteller der Welt. Kurios: Lange Zeit verschmähte Samsung OLED-Fernseher, weil sie als einzige deren Technologie nicht für ausgereift genug hielten. Seit vergangenem Jahr aber mischen sie ebenfalls kräftig mit: mit QD-OLED, einer Weiterentwicklung von OLED.

Die Spitzenklasse

Samsung QD-OLED S95C: Ein Blick in Richtung Zukunft: QD-OLED. Samsung ist nämlich der erste und einzige Hersteller, der OLED-Panels mit Quantum Dots bauen kann. Das sorgt für besonders helle und farbtreue OLED-Fernseher, wie ich es im Test noch selten erlebt habe. Dank einem Input-Lag von sehr guten 9,7 Millisekunden eignet sich der TV auch hervorragend zum Gamen. Kleiner Wermutstropfen: Samsung-TVs beherrschen kein Dolby Vision, ein beliebtes HDR-Format. Nicht, weil sie’s nicht können. Sondern, weil sie’s nicht wollen.

Samsung QE55S95C (55", S95C, OLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel G
CHF2499.–

Samsung QE55S95C

55", S95C, OLED, 4K, 2023

Samsung QE65S95C (65", S95C, OLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel F

Samsung QE65S95C

65", S95C, OLED, 4K, 2023

Samsung QE77S95C (77", S95C, OLED, 4K, 2023)
TV
noch 13 von 15 Stück
Energielabel F
CHF2299.–

Samsung QE77S95C

77", S95C, OLED, 4K, 2023

Samsung QE55S95C (55", S95C, OLED, 4K, 2023)
Energielabel G
CHF2499.–

Samsung QE55S95C

Samsung QE65S95C (65", S95C, OLED, 4K, 2023)
Energielabel F

Samsung QE65S95C

Samsung QE77S95C (77", S95C, OLED, 4K, 2023)
Energielabel F
CHF2299.–

Samsung QE77S95C

Samsung Mini LED QN95C: Samsung vermarktet auch diesen Fernseher als absolute Spitzenklasse. Selber getestet habe ich ihn aber nicht. Dafür seinen Vorgänger. Darum kann ich dir mit grosser Sicherheit sagen, dass auch der QN95C ein ausgezeichneter Fernseher für die meisten Anwendungszwecke ist. Seine Stärken spielt der TV mit seiner sehr hohen Spitzenhelligkeit vor allem in hellen Zimmern aus. Und dank Mini-LED-Hintergrundlicht hat der Fernseher für LCD-TVs ungewöhnlich tiefe Schwarzwerte – und damit ausgezeichnete Kontraste. Aber eben: Günstig ist anders.

Samsung QE55QN95C (55", QN95C, NeoQLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel G

Samsung QE55QN95C

55", QN95C, NeoQLED, 4K, 2023

Samsung QE65QN95C (65", QN95C, NeoQLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel F
CHF4254.80

Samsung QE65QN95C

65", QN95C, NeoQLED, 4K, 2023

Samsung QE75QN95C (75", QN95C, NeoQLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel F
CHF2213.–

Samsung QE75QN95C

75", QN95C, NeoQLED, 4K, 2023

Samsung QE55QN95C (55", QN95C, NeoQLED, 4K, 2023)
Energielabel G

Samsung QE55QN95C

Samsung QE65QN95C (65", QN95C, NeoQLED, 4K, 2023)
Energielabel F
CHF4254.80

Samsung QE65QN95C

Samsung QE75QN95C (75", QN95C, NeoQLED, 4K, 2023)
Energielabel F
CHF2213.–

Samsung QE75QN95C

Die Mittelklasse

Samsung QD-OLED S90C: Ähnlich wie bei LGs C-Serie gilt auch hier: Den S90C als mittelklassig zu verkaufen, täte dem TV unrecht. Das Panel unterscheidet sich nämlich kaum vom S95C. Man braucht schon ein geschultes Auge, um den minimalen Helligkeitsunterschied zu erkennen. Der einzige offensichtliche Unterschied ist, dass der S90C keine One-Connect-Box hat. Das ist eine separate Box mit sämtlichen Anschlüssen – ähnlich einem Receiver – die für weniger Kabelchaos direkt hinter dem TV sorgen soll. Kannst du darauf verzichten, kriegst du fast denselben Fernseher wie beim S95C – aber viel günstiger.

Samsung QE55S90C (55", S90C, OLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel G
CHF1309.–

Samsung QE55S90C

55", S90C, OLED, 4K, 2023

Samsung QE65S90C (65", S90C, OLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel F

Samsung QE65S90C

65", S90C, OLED, 4K, 2023

Samsung QE77S90C (77", S90C, OLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel F
CHF5347.75

Samsung QE77S90C

77", S90C, OLED, 4K, 2023

Samsung QE55S90C (55", S90C, OLED, 4K, 2023)
Energielabel G
CHF1309.–

Samsung QE55S90C

Samsung QE65S90C (65", S90C, OLED, 4K, 2023)
Energielabel F

Samsung QE65S90C

Samsung QE77S90C (77", S90C, OLED, 4K, 2023)
Energielabel F
CHF5347.75

Samsung QE77S90C

Für Einsteigerinnen und Einsteiger

Samsung QLED Q70C: In den vergangenen Jahren warb Samsung vor allem mit seinen QLED-Fernsehern – LCD-Fernseher mit Quantum-Dot-Farbfiltern. Wenn also ein Hersteller die Technologie so sehr perfektioniert hat, dass du selbst in dieser Preisklasse einen mehr als soliden Fernseher bekommst, dann Samsung. Worauf du bei diesem Modell aber verzichtest, ist lokales Dimmen: Die Schwarzwerte könnten besser sein, und bei hellen Objekten vor dunklem Hintergrund kann es zum oben beschriebenen Heiligenschein kommen.

Samsung QE55Q70C (55", QLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel G

Samsung QE55Q70C

55", QLED, 4K, 2023

Samsung QE65Q70C (65", Q70C, QLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel F

Samsung QE65Q70C

65", Q70C, QLED, 4K, 2023

Samsung QE75Q70C (75", Q70C, QLED, 2023)
TV
Energielabel F

Samsung QE75Q70C

75", Q70C, QLED, 2023

Samsung QE55Q70C (55", QLED, 4K, 2023)
Energielabel G

Samsung QE55Q70C

Samsung QE65Q70C (65", Q70C, QLED, 4K, 2023)
Energielabel F

Samsung QE65Q70C

Samsung QE75Q70C (75", Q70C, QLED, 2023)
Energielabel F

Samsung QE75Q70C

Sony: Nimmt sich von anderen – und haut Google TV drauf

Sony kommt aus Japan und kauft seine OLED-Panels bei LG und seine QD-OLED-Panels bei Samsung ein. Klingt nicht sonderlich spektakulär, aber dafür ist Sony richtig gut im Bau seiner Prozessoren. Das ist wichtig. Denn Prozessoren sind das «Gehirn» des Fernsehers, und kein anderer Hersteller baut bessere als Sony.

Die Spitzenklasse

Sony QD-OLED A95L: Das Panel ist dasselbe, das Samsung in seinem S95C verbaut hat. Sprich: Sonys A95L ist einer der besten Fernseher, die es momentan überhaupt gibt. Perfekt, um Filme und Serien zu schauen oder auch zum Gamen. Der grosse, wichtige Unterschied zu Samsungs TV ist allerdings, dass dieser Dolby Vision beherrscht. Und: Sony setzt auf Google TV, das meiner Meinung nach beste, übersichtlichste, angenehmste und mit anderen Geräten und Softwares kompatibelste Betriebssystem auf dem Markt. Einzig der Preis ist Sony-typisch: schmerzhaft hoch.

Sony XR-55A95L (55", A95L, OLED, 4K, 2023)
TV
Im Showroom
Energielabel G
CHF2439.–

Sony XR-55A95L

55", A95L, OLED, 4K, 2023

Sony XR-65A95L (65", A95L, OLED, UHD, 2023)
TV
Energielabel F
CHF3027.–

Sony XR-65A95L

65", A95L, OLED, UHD, 2023

Sony XR-77A95L (77", A95L, OLED, 4K, 2023)
TV
Energielabel E

Sony XR-77A95L

77", A95L, OLED, 4K, 2023

Sony XR-55A95L (55", A95L, OLED, 4K, 2023)
Im Showroom
Energielabel G
CHF2439.–

Sony XR-55A95L

Sony XR-65A95L (65", A95L, OLED, UHD, 2023)
Energielabel F
CHF3027.–

Sony XR-65A95L

Sony XR-77A95L (77", A95L, OLED, 4K, 2023)
Energielabel E

Sony XR-77A95L

Die Mittelklasse

Sony Mini LED X95L: Gut möglich, dass man bei Sony nicht einverstanden ist, wenn ich den X95L als Mittelklasse-TV beschreibe. Aber nach meinem Test kann ich guten Gewissens sagen, dass gerade seine direkte Konkurrenz – Samsungs QN95C, ebenfalls ein Mini-LED-Fernseher – in einer anderen Liga spielt. Vor allem was Helligkeit und Kontrast angeht. Dafür kostet der X95L auch viel weniger. Und was für viele noch viel wichtiger ist: Der X95L beherrscht Dolby Vision.

Sony XR-65X95L (65", X95L, Mini-LED, 4K, 2023)
TV
Geprüfte Rückgabe
Energielabel F
CHF1420.30 zuletzt neu CHF2029.–

Sony XR-65X95L

65", X95L, Mini-LED, 4K, 2023

Sony XR-75X95L (75", X95L, Mini-LED, 4K, 2023)
TV
Energielabel E

Sony XR-75X95L

75", X95L, Mini-LED, 4K, 2023

Sony XR-85X95L (85", X95L, Mini-LED, 4K, 2023)
TV
Energielabel E

Sony XR-85X95L

85", X95L, Mini-LED, 4K, 2023

Sony XR-65X95L (65", X95L, Mini-LED, 4K, 2023)
Geprüfte Rückgabe
Energielabel F
CHF1420.30 zuletzt neu CHF2029.–

Sony XR-65X95L

Sony XR-75X95L (75", X95L, Mini-LED, 4K, 2023)
Energielabel E

Sony XR-75X95L

Sony XR-85X95L (85", X95L, Mini-LED, 4K, 2023)
Energielabel E

Sony XR-85X95L

Für Einsteigerinnen und Einsteiger

Sony FALD X75WL: Mein absoluter Geheimtipp: Sonys X75WL. Es gibt kaum einen anderen Fernseher, der ein Bild erzeugt, das deutlich schärfer und kontrastreicher aussieht als der Preis des Fernsehers es vermuten lässt. Dazu ein Sony-typisch mehr als solider Prozessor, sehr anständige Kontraste, Google TV mit integriertem Chromecast und überraschend satter Sound aus den integrierten TV-Lautsprechern. Im Einsteigerinnen- und Einsteiger-Bereich definitiv mein Lieblings-TV.

Sony KD-55X75WL (55", X75WL, LED, 4K, 2023)
TV
noch 7 von 20 Stück
Energielabel G
CHF529.–

Sony KD-55X75WL

55", X75WL, LED, 4K, 2023

Sony KD-65X75WL (65", X75WL, LED, 4K, 2023)
TV
Energielabel F
CHF699.–

Sony KD-65X75WL

65", X75WL, LED, 4K, 2023

Sony KD-75X75WL (75", X75WL, LED, 4K, 2023)
TV
Energielabel F
CHF899.–

Sony KD-75X75WL

75", X75WL, LED, 4K, 2023

Sony KD-55X75WL (55", X75WL, LED, 4K, 2023)
Energielabel G
CHF529.–

Sony KD-55X75WL

Sony KD-65X75WL (65", X75WL, LED, 4K, 2023)
Energielabel F
CHF699.–

Sony KD-65X75WL

Sony KD-75X75WL (75", X75WL, LED, 4K, 2023)
Energielabel F
CHF899.–

Sony KD-75X75WL

Ziehen wir ein Fazit

Für mich ist klar: Wenn du deinen neuen TV rein nach Bildqualität wählen willst, greifst du zu einem (QD)-OLED-Fernseher. Willst du nicht mehr als 1000 Franken für einen grossen Fernseher ausgeben, wird’s aber schwierig. Dann bleibt dir fast nur der Griff zu einem LCD-Fernseher. Vor allem, wenn du eher tagsüber oder in hellen Zimmern fernschaust. Nicht, dass OLED-Fernseher bei zu viel Licht im Raum unbrauchbar wären. Aber du erkennst den Helligkeitsunterschied ziemlich schnell, wenn du einen OLED- und einen LCD-Fernseher nebeneinander stehen hast.

Ich hoffe, mit diesem Ratgeber hast du nun ein neues und besseres Verständnis für aktuelle Fernseher bekommen – oder zumindest eine grobe Idee davon, welchen TV du dir kaufen willst.

188 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Abenteuer in der Natur zu erleben und mit Sport an meine Grenzen zu gehen, bis der eigene Puls zum Beat wird — das ist meine Komfortzone. Zum Ausgleich geniesse ich auch die ruhigen Momente mit einem guten Buch über gefährliche Intrigen und finstere Königsmörder. Manchmal schwärme ich für Filmmusik, minutenlang. Hängt wohl mit meiner ausgeprägten Leidenschaft fürs Kino zusammen. Was ich immer schon sagen wollte: «Ich bin Groot.» 


TV
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Der ultimative TV-Ratgeber: Welchen Fernseher soll ich 2024 kaufen?

    von Luca Fontana

  • Ratgeber

    Lucas epische TV-Reviews: Ein Jahresrückblick

    von Luca Fontana

  • Ratgeber

    Gibt es gute TVs unter 1000 Stutz? Ja, die gibt’s

    von Luca Fontana

51 Kommentare

Avatar
later