
Fantec QB-35US3-6G
3.5"
Fantec QB-35US3-6G
3.5"
Du kannst bis zu den maximal verfügbaren 18 TB pro Festplatte gehen.
vor 3 Monaten
Ja, unter Linux Debian können die Laufwerke im FANTEC QB-35US3-6G einzeln angezeigt und eingebunden werden, so dass ein Software-RAID mit `mdadm` angelegt werden kann. - Das Gehäuse unterstützt bis zu vier SATA I/II/III Festplatten, die jeweils separat genutzt, ersetzt oder erweitert werden können. - Debian, wie auch andere Linux-Distributionen, unterstützt die Verwendung von mehreren Festplatten und ermöglicht die Einrichtung von Software-RAIDs mit `mdadm`. Es ist wichtig, dass das System und die Festplattenkontroller die Verwendung der Festplattenkapazitäten unterstützen, insbesondere wenn es um grössere Festplatten geht. - Da das Gehäuse keine RAID-Funktionen intern bereitstellt, sondern lediglich die physische Unterbringung und Anschlüsse für die Festplatten bietet, kann ein Software-RAID unter Debian problemlos eingerichtet werden.
Automatisch generiert aus .Es gibt keine Platzbeschränkung. Es gibt also keine Größenbeschränkung für HHDs. Du kannst z.B. 88 TB haben, wenn du 22 TB Festplatten verwendest.
Ich betreibe das Produkt an einem Medienserver mit einem Debian-basieren Betriebssystem (OMV), also sehr ähnlich wie Ubuntu, welches auch auf Debian basiert. Funktioniert einwandfrei, die Festplatten gehen auch selbstständig in den Standby wenn nicht darauf zugegriffen wird. Ich glaube auch das automatische Ein- und Ausschalten zusammen mit dem System funktioniert, wobei ich mir da jetzt nicht 100% sicher bin da ich das System normalerweise dauernd eingeschaltet lasse. Das einzige, was mir ab und zu Probleme bereitet, ist dass sich das Fantec-Gehäuse nach einem Stromausfall nicht von selbst wieder einschaltet, aber das dürfte ein sehr spezifisches Problem sein welches für die meisten irrelevant sein wird, und nur sehr selten auftritt. Das hat auch rein gar nichts mit dem Betriebssystem zu tun. Ich würde übrigens empfehlen, den Standardlüfter durch einen besseren auszutauschen, denn der eingebaute ist nicht gerade besonders leise. Ich habe einen passenden Noiseblocker 80mm Fan eingebaut, und nun hört man das Gerät nicht mehr.
Das Gehäuse ist nicht besonders laut. Es ist allerdings wenig entkoppelt. Bei mir steht es auf einer Holzplatte, und das hat zu Beginn einige Geräusche weitergegeben. Unterdessen habe ich unter die Füsse 2cm Kautschuk druntergestellt, und seitdem ist praktisch nichts mehr hörbar. Der Lüfter ist soweit genug leise. 3 Stufen kann man einstellen, eine Automatische Regelung gibts auch. Wenn der Datentransfer über Stunden hoch ist, so wird der Lüfter schon mal etwas lauter (und dann halt hörbar). Nach bald 2 Jahren Betrieb ist bei einem der zwei Geräte der Lüfter etwas lauter geworden (Lager) und ich werde ihn gelegentlich durch einen (leisen) Ersatzlüfter ersetzen. Ich empfinde das Gehäuse als genügend gut konstruiert und zuverlässig. Ausfälle gab es nicht trotz 24/7/365.
Einzeln, es gibt noch eine Version mit einem RAID Controller, dort kann dann ein RAID konfiguriert und als "1 Festplatte", resp. Disk Storage angezeigt werden. (Habe leider auch diese Version erwischt und hoffe Dir mir dieser Antwort das gleiche Schicksal zu ersparen ;-) )
Da ich die Festplatten für jedes Projekt wechsle, habe ich die Griffe nicht angeschraubt. Klappt wunderbar. Wichtig aber: Vor Festplattenwechsel die Geräte herunterfahren.
Habe die Antwort gefunden: FANTEC QB-Bracket 25 QB-Bracket 25 2,5″ zu 3,5″ Adapter für den Einbau einer SSD oder 2,5″ HDD
Ich habe 2 8TB Festplatten. Sie stecken sogar in den Slots 1 und 3 und funktionieren perfekt.
Hallo.. Laut Handbuch des Herstellers, können maximal können 4x6TB verbaut werden. Grüsse
2 Stück 3.0 TB WD Red (NAS Hard Drive) , 2 Stück 6.0 TB WD Red (NAS Hard Drive). Fantec ist mit USB 3 am Rechner, Rechner ist nicht am Internet, Backup meiner Bilddateien mache grundsätzlich nur von Hand. Fantec ist sehr leise und sauber verarbeitet.
16 von 16 Fragen