
Wifi-Calling und VoLTE: Kennst du die besten Telefonierstandards?

Unsere Handytelefonate finden auf verschiedenen Netzstandards statt. 5G, Wifi Calling, VoLTE oder doch lieber das alte UMTS? Hier erfährst du, was die unterschiedlichen Netze ausmacht, wie du besser telefonieren kannst und wie du zu Wifi Calling kommst.
«VoLTE 1». Das steht bei mir in der Infoleiste meines Handys. Auf einmal wechselt die Anzeige. Jetzt steht nichts mehr da, ausser, dass ich 4G-Netz habe. Je nach Handy und Einstellung kann das Mobilfunknetz schnell ändern. Kommt ein neues Phone aus dem Markt, ist eine der häufigsten Fragen, ob das neue Teil denn Wifi Calling kann. Aber was ist Wifi-Calling und was sind die Voraussetzungen, nebst Wlan?
Weil mir aufgefallen ist, dass viele meiner Kollegen gar nicht wissen, was VoLTE bedeutet und auf welchen Standards sie telefonieren, versuche ich hier, die einzelnen Netzstandards inklusive Wifi-Callings zu erklären.
Die Alten: UMTS und GSM
Mit den alten Standards telefonierst du normalerweise, wenn du kein LTE-Netz hast. Oder wenn du einen uralten Knochen als Handy benutzt, der nicht 4G-fähig ist. UMTS, ausgeschrieben Universal Mobile Telecommunications System ist die dritte Mobilfunk-Generation und darum auch 3G genannt. GSM ist auch bekannt als 2G.

Zum UMTS gibt’s einige Erweiterungen. Die relevantesten sind HSPA und HSPA+. Damit können die Datenraten erhöht werden, wodurch die Gesprächsqualität zunimmt. Bestimmt sagt dir der Begriff «EDGE» auch etwas. EDGE ist eine Erweiterung von GSM, bei der die Datenrate auch erhöht wurde.
Das meistens Gute: Voice over LTE
Die meisten Handygespräche finden heute über den VoLTE-Standard statt. VoLTE steht für Voice over LTE, LTE ist die vierte Mobilfunkgeneration (4G). Mit VoLTE telefonierst du über das schnelle 4G-Netz. Bevor es VoLTE gab, wurde das LTE-Netz nur für Datenverbindungen genutzt. Je nachdem, was für ein Smartphone du nutzt, zeigt es dir vor dem Anruf an, dass das Gespräch über VoLTE geführt wird.
Mit VoLTE geht der Verbindungsaufbau deutlich schneller als mit den älteren Standards. Meine Eltern weigern sich seit längerem, ein Handyabo abzuschliessen und haben daher noch eine Prepaid-Karte. Sie sind bei Swisscom, da gibt’s VoLTE nur bei Abos. Rufe ich sie an, dauert es ungewöhnlich lange, bis die Verbindung aufgebaut ist. Bis es das erste Mal klingelt, könnte ich mir fast einen Kaffee kochen. Auch die Gesprächsqualität ist mit VoLTE grundsätzlich besser. Denn das Frequenzspektrum ist grösser, wie auch die Bandbreite, was alles in allem für eine bessere Übertragung sorgt.

Warum nicht immer VoLTE?
Doch laufen nicht alle Gespräche übers VoLTE-Netz. Ein Grund dafür ist die Netzabdeckung in der Schweiz. Das 4G-Netz ist noch immer nicht überall verfügbar. Ist kein 4G Netz da, telefonierst du wieder auf UMTS oder gar GSM. Auch ist bei einigen Abos der 4G-Zugang beschränkt.
Und auch wenn du theoretisch 4G-Empfang hast, kann es sein, dass du trotzdem noch mit UMTS telefonierst, denn dein Phone wählt optimalerweise automatisch das beste Netz. Wenn du zuhause oft kein Netz hast, kannst du aber mal ausprobieren, die 4G-Telefonie auszuschalten. Auch an Orten, wo das Netz sehr ausgelastet ist – an Festivals oder anderen Veranstaltungen – kann es helfen, das Handy manuell auf 3G oder gar 2G umzuschalten. Mit Android kannst du das unter «Einstellungen», «Mobilefunknetz» und dann «Bevorzugter Netzwerktyp» deaktivieren. Mit iOS findest du den Punkt unter «Einstellungen», dann «Mobiles Netz» und bei «Datenoptionen» kannst du LTE deaktivieren.
Wifi Calling: Eigentlich toll
Wifi Calling ist noch relativ neu und eine ziemlich coole Sache. Denn beim Wifi Calling telefonierst du anstelle des Mobilfunknetzes übers Wlan-Netz. Das Ganze wird zum Teil auch VoWifi genannt, was für Voice over Wifi steht. Wifi Calling ist besonders für jene Leute interessant, die zuhause kein gutes Handynetz haben. In diesem Fall kann die Wlan-Telefonie das Problem wirklich lösen. Läufst du aus dem Wlan-Netz, sollte der Anruf ins LTE-Netz übergehen – sollte. In der Praxis funktioniert das bei mir meistens nicht.
Das Wifi Calling musst du auf deinem Phone in den Einstellungen einstellen, einfach so wechselt dein Phone das Netz nicht. Wenn dein Phone die Funktion unterstützt, und du in einem funktionierenden WLAN bist, kannst du bei Android unter Einstellungen, Mobiles Netzwerk das Wifi Calling aktivieren. Bei iOS findest du das Ganze unter Einstellungen, Telefon und dann kommst du zum Menüpunkt Wlan-Anrufe.

Aber leider ist noch längst nicht jedes Phone dazu fähig. Hier gibt’s eine Liste von Sunrise, die einige Phones listet, die Wifi-Calling können – inklusive handyspezifischer Anleitung. Alle neueren Modelle aus dem Hause Honor sind aber beispielsweise auch Wifi Calling fähig, auf der Liste sind sie aber nicht zu finden. Grundsätzlich gilt: Du brauchst mindestens Android 7.0 oder iOS 10.3, sonst kannst du’s sowieso vergessen.
Nebst deinem Phone kommts aber auch auf deinen Provider an. Das eigentlich tolle Wifi Calling ist also nicht ganz einfach zu kriegen.
So sieht’s fürs Wifi Calling bei unseren drei grossen Providern aus
Das ganze Wifi Calling tönt eigentlich toll, funktioniert aber nicht immer und je nach Provider wird dir die Verbindung vor allem im Ausland trotz WLAN verrechnet.
Bei Swisscom kannst du providerabhängig mit allen inOne- und Infinity-Abos via WLAN telefonieren. Mit einem Prepaid-Abo geht’s wie beim VoLTE nicht. Das Ganze funktioniert bei Swisscom nur, wenn du im Schweizer Netz bist. Bist du im Ausland, kannst du mit Wifi Calling nervige Roaming-Kosten leider nicht umgehen. Du kannst aber jemanden via WLAN anrufen, der im Ausland ist. Die Verbindung ist aber im Gegensatz zu Whatsapp oder Skype nicht kostenlos – weil sie von Swisscom vermittelt und aufgebaut wird.
Bei Sunrise kann der Service auch nur in der Schweiz genutzt werden, Roaming ist auch hier nicht möglich. Der Service geht mit allen Sunrise-Abos und mit den neuen Sunrise-Prepaids. Die Telefone werden dir aber zu deinem normalen Tarif verrechnet – sparen kannst du damit also nicht.
Nur Salt macht eine Ausnahme: Wifi Calling ist im Ausland möglich. Salt verspricht, dass das Ganze ohne Roaming-Gebühren vonstatten geht. Die WLAN-Anrufe werden dabei wie deine Anrufe auf dem Schweizer Netz abgerechnet.


Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival.