
Vorsicht: Google löscht bald ungenutzte Konten

Google will Gross-Reinemachen. Inaktive Konten werden gelöscht. Das könnte mehr Accounts betreffen, als du denkst.
Im hauseigenen Blog verkündete Google kürzlich, dass sich die Richtlinien für inaktive Konten bald ändern werden. Ruth Kricheli, Produkte Managerin bei Google, hat diese kryptische Überschrift im Beitrag präzisiert. Google werde ab dem 1. Dezember 2023 kontinuierlich Konten löschen, welche schon länger nicht mehr genutzt worden sind.
Länger bedeutet in diesem Zusammenhang: Zwei Jahre. Danach kannst du nicht mehr auf diesen Account zugreifen, weil er gelöscht wird. Aus Sicherheitsgründen wirst du ihn auch nicht wiederherstellen können. Google möchte verhindern, dass sich Unbefugte so Zugang zu einem fremden Gmail-Account verschaffen und anschliessend Mails lesen können, die allfällig noch an diese Adresse geschickt werden.
Vielleicht mehr Konten betroffen als gedacht
«Zwei Jahre klingen nach viel Zeit. Wer braucht schon ein Konto, welches zwei Jahre links liegen gelassen wurde?» Ganz so einfach ist das nicht. Zunächst gibt es Unsicherheiten, wann diese zweijährige Frist tatsächlich beginnt. Die erste Ankündigung stammt vom 16. Mai 2023. Es ist also nicht klar, ob Google ab dem 1. Dezember 2023 Konten löscht, die seit dem 16. Mai inaktiv waren, oder erst seit dem 1. Dezember 2021. Allerdings muss man Google zugutehalten, dass sie regelmässig «Vorwarn-Mails» an entsprechende Konten schicken.

Quelle: Shutterstock
Das zweite Problem ist: Gemäss Google gelten alle Konten als inaktiv, in die sich in innert zwei Jahren niemand mehr eingeloggt hat. Auch wenn du beispielsweise ein Google-Konto hast, dessen Adresse du andernorts als Benutzernamen oder Passwort-Reset-Adresse nutzt, gilt dies nicht automatisch als aktiv. Ausnahmen macht Google für Konten, deren Besitzer ein aktives Google-One-Abo haben, eine App im Play Store anbieten oder regelmässig Videos auf YouTube hochladen.
Warum tut Google das?
Google tut dies aus Sicherheitsgründen, wie sie selber sagen. Konten, die schon länger existieren, aber nicht benutzt werden, sind unsicher. Es besteht die Möglichkeit, dass sie kompromittiert wurden. Etwa, wenn das Passwort länger nicht geändert wurde. Zudem ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei älteren Konten häufiger nicht aktiviert. Das macht sie zehnmal anfälliger für Cyberattacken. Das besagt eine Google-interne Sicherheitsstudie. So können diese Konten für Phishing oder Identitätsdiebstahl missbraucht werden.
Was kannst du tun, um das zu verhindern?
Aber wie verhinderst du, dass dein Google-Account gelöscht wird? Ganz einfach: Das Konto benutzen. Logge dich gelegentlich ein. Theoretisch genügt es, wenn du dich einmal alle zwei Jahre anmeldest. Google hat zudem eine Liste mit Bedingungen veröffentlicht, die das Konto als «aktiv» kennzeichnen:
- Eine E-Mail lesen oder senden
- Google Drive verwenden
- Ein YouTube-Video ansehen
- Ein Foto teilen
- Eine App herunterladen
- Die Google Suche benutzen
- «Über Google anmelden» bei einem Drittanbieter verwenden


Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.