
Thunderbolt 5 ist vollendet und etwas besser als USB4 V2.0

Intel hat Thunderbolt 5 vorgestellt. Die neueste Version des Ports mit USB-C-Stecker wird ab 2024 zur Anwendung kommen. Die Geschwindigkeit: bis zu 80 Gigabit pro Sekunde bei bidirektionaler Verbindung. Für Display-Übertragungen sind bis zu 120 Gigabit pro Sekunde möglich.
Seit 2015 die dritte Version erschien, hat der Thunderbolt-Anschluss eine maximale Brutto-Geschwindigkeit von 40 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Das ändert sich nun mit Thunderbolt 5. Damit liegen neu Datenübertragungen mit bis zu 80 Gbit/s drin. Somit zieht Thunderbolt mit USB4 V2.0 gleich, dessen Technik wie auch der USB-C-Anschluss gleich sind. Allerdings mit dem Unterschied, dass bei USB optionale Features bei Thunderbolt verpflichtend sind: Bei USB4 V2.0 sind die 80 Gbit/s nicht vorgeschrieben, sondern nur 20 Gbit/s. Bei der fünften Thunderbolt-Version schreibt Intel die 80 Gbit/s als Minimalwert vor. Ebenso wie verpflichtende 140 Watt bei der Stromversorgung. Optional sind sogar bis zu 240 Watt möglich.
Weiter ist für die Anzeige auf Displays mit hoher Bandbreite neben der bidirektionalen Datenverbindung auch eine asymmetrische möglich. Intel nennt dies den Bandwidth Boost Mode. Der Modus ermöglicht in eine Richtung bis 120 Gbit/s – bei 40 Gbit/s für die Gegenrichtung. Das Feature soll für hochauflösende Monitore mit besonders hoher Bildwiederholrate gut sein. Monitore schliesst du dank der Unterstützung von Displayport 2.1 an. Damit können 8K-Displays verwendet werden. Auch ist es möglich, zwei Bildschirme mit 6K gleichzeitig zu betreiben oder ein besonders schnelles Display mit bis zu 540 Hertz Bildwiederholrate anzuschliessen.
Lizenzgebühren verlangt Intel für die Nutzung von Thunderbolt weiterhin nicht. Hersteller, die das Thunderbolt-Logo einsetzen möchten, müssen ihre Geräte jedoch in einem Labor zertifizieren lassen. Was alte Kabel angeht, meint Intel, dass ein Thunderbolt-4-Kabel unter einem Meter Länge mit der Datenrate von Thunderbolt 5 klarkommen werde. Thunderbolt 4 soll übrigens durch die neue Version nicht obsolet werden und weiterhin für Geräte abseits der Oberklasse bestehen.
Der Start der fünften Thunderbolt-Version dürfte im 2024 gleichzeitig mit der Lancierung von USB4 V2.0 geschehen. Bis dahin kannst du die Geschwindigkeit und Stromversorgung im Versionsvergleich studieren:
Standard | Erscheinungsjahr | Max. Brutto-Speed | Max. Stromversorgung |
---|---|---|---|
Thunderbolt 5 | 2024 | 80 Gbit/s bidirektional, 120 Gbit/s asymmetrisch | 240 Watt, unterstützt USB Power Delivery |
USB4 V2.0 (Gen 4) | 2024 | 80 Gbit/s | 25 Watt, 240 Watt mit USB Power Delivery |
Thunderbolt 4 | 2020 | 40 Gbit/s | 100 Watt, unterstützt USB Power Delivery |
USB4 (Gen 3×2) | 2019 | 40 Gbit/s | 25 Watt, 100 Watt mit USB Power Delivery |
USB 3.2 Gen 2×2 | 2017 | 20 Gbit/s | 15 Watt, 100 Watt mit USB Power Delivery |
USB 3.2 Gen 1x2 | 2017 | 10 Gbit/s | 15 Watt, 100 Watt mit USB Power Delivery |
USB 3.2 Gen 2x1
(ehemals USB 3.1 Gen 2) | 2017 | 10 Gbit/s | 15 Watt, 100 Watt mit USB Power Delivery |
USB 3.2 Gen 1x1
(ehemals USB 3.1 Gen 1, USB 3.0) | 2017 | 5 Gbit/s | 4,5 Watt |
Thunderbolt 3 | 2015 | 40 Gbit/s | 100 Watt, unterstützt USB Power Delivery |
Thunderbolt 2 | 2013 | 20 Gbit/s | 100 Watt |
USB 3.1 Gen 2 | 2013 | 10 Gbit/s | 15 Watt, 100 Watt mit USB Power Delivery |
USB 3.1 Gen 1
(ehemals USB 3.0) | 2013 | 5 Gbit/s | 4,5 Watt |
Thunderbolt 1 | 2011 | 10 Gbit/s | 10 Watt |
USB 3.0 | 2008 | 5 Gbit/s | 4,5 Watt |
USB 2.0 | 2000 | 480 Mbit/s | 2,5 Watt |
USB 1.1 | 1998 | 12 Mbit/s | 0,5 Watt |
USB 1.0 | 1996 | 1,5 Mbit/s | 0,5 Watt |


Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.