Ratgeber

Testfahrt vorbei: Wir ziehen dem digitec Pi Hole den Stecker

Gute fünf Monate lang konntest du über unseren hauseigenen DNS-Server den Werbeblocker Pi Hole ausprobieren. Jetzt ist Schluss. Wir machen unser Pi Hole dicht. Wir wollen dich aber nicht einfach so im Regen stehen lassen und stellen dir eine Alternative vor.

Es war von Anfang an klar, doch nun ist es offiziell: Wir schalten das öffentliche Pi Hole von digitec aus. Am 16. Juli ist Schluss mit Werbeblocker auf DNS-Ebene. Deshalb bitten wir alle tapferen Pi Hole-Piraten wieder auf einen anderen DNS-Server umzuschiffen. Damit in deinem Browserfenster nicht plötzlich das Licht ausgeht, werden wir dich auf Social Media zusätzlich mit einem Countdown daran erinnern.

  • Hintergrund

    Pi Hole von digitec: So schickst du nervige Werbung ins DNS-Senkloch

    von Coya Vallejo Hägi

Trotzdem wollen wir dich nicht ohne Werbeschutz stehen lassen. Besser noch – wir wollen dir eine neue Lösung mit auf den Weg geben, mit der du auch mobil von Werbebotschaften verschont bleiben kannst.

Wenn es um unerwünschte Werbebeschallung geht, ist gerade das Smartphone nämlich das sensibelste Glied in der Kette. Unsere intelligenten Helfer in der Hosentasche bringen uns zwar sehr viele Vorteile, doch dafür müssen sie zahlreiche digitale Brücken in die Welt hinaus schlagen: WLAN, Bluetooth oder GPS sind deshalb meistens vollzeit beschäftigt – und öffnen so harmlosen und weniger harmlosen Eindringlingen die Türen zu unseren Daten.

Werber zielen zudem immer aktiver auf mobile Geräte ab, da die Effizienz der Botschaften auf Handys als effektiver eingeschätzt wird. Und die Werbung ist schwieriger zu blockieren. Deshalb stellen wir dir hier ein weiteres Tool und dessen Weiterentwicklung vor. Es geht um Wireguard und WireHole.

The New Kid on the Block

Der Security-Wissenschaftler und Linux-Kernel-Entwickler, Jason Donenfeld, war auf der Suche nach einem passenden VPN-Protokoll. Doch die existierenden Protokolle OpenVPN und IPSec überzeugten ihn nicht. Sie lieferten unbefriedigende Resultate und waren schlicht zu kompliziert und zu langsam. Deshalb schuf Donenfeld 2017 kurzerhand sein eigenes VPN-Protokoll.

Das Spezielle an Wireguard? Das Protokoll des Allzweck-VPNs ist sehr schlank. Es basiert auf nur etwa 4000 Zeilen Code (im Vergleich zu hundertausenden bei IPSec oder OpenVPN). Gepaart mit einem viel effizienteren Algorithmus bietet Wireguard deshalb zwei fundamentale Vorteile:

  1. Mehr Geschwindigkeit
  2. Mehr Sicherheit in einer VPN-Verbindung.

Ursprünglich wurde Wireguard für den Linux-Kernel entwickelt. Dabei vermochte Wireguard offenbar auch den Linux-Vater selbst, Linus Torvalds, von seinen Vorzügen zu überzeugen. So bezeichnete Torvalds Wireguard gar als «Kunstwerk» gegenüber den existierenden Protokollen. Mittlerweile ist der Dienst plattformübergreifend auf Windows, macOs, BSD, iOS und Android verfügbar.

Wireguard hat übrigens auch unsere Entwickler im Hause Digitec Galaxus überzeugt: Das VPN-Protokoll kommt deshalb auch in unserem Firmennetzwerk zum Einsatz.

Wireguard und Pi Hole: Das Liebeskind

Software-Projekte mit einem offenen Quellcode oder Open Source-Projekte können von der breiten Öffentlichkeit konstant weiterentwickelt werden. So ist es bei WireHole geschehen. Wie es der Name bereits vermuten lässt, ist WireHole das Liebeskind von Wireguard und Pi Hole.

Entwickler Devin Stokes hat die Software zusammen mit dem DNS-Resolver Unbound in ein Docker-Compose-Projekt eingebettet. So hat er eine Kombi geschaffen, die dir einen persönlich verwalteten VPN-Tunnel mit Adblocker-Kapazitäten und zusätzlichem Datenschutz bietet.

Das WireHole legen wir dir als Alternative zu unserem öffentlichen Pi Hole ans Herz. So kannst du dich auch in Zukunft sowohl zu Hause wie auch unterwegs von Trackern und Werbung abschirmen. Klingt gut? Dann schau dich doch gleich mal auf GitHub um, um zu erfahren, wie Devin Stokes alias IAmStoxe das Setup des Tools beschreibt.

Vom Pi Hole zum WireHole

Wenn du also nach unserem DNS-Experiment Lust bekommen hast, die Vorteile von Pi Hole nicht nur zu behalten sondern auch noch zu erweitern, empfehlen wir dir folgende Schritte

  1. Leg dir einen Rasberry Pi zu! Wir haben es bereits im ersten Artikel vorgeschlagen, doch jetzt ist es höchste Eisenbahn – wenn du den Werbeschutz von Pi Hole weiterhin geniessen möchtest.
  2. WireHole Software installieren: DB Tech erklärt im Video unten, wie er WireHole eingerichtet hat:
  3. Deine mobilen Geräte mit dem VPN des WireHoles verbinden. Jetzt kannst du zuhause und unterwegs Werbung im WireHole versenken.

Aus die Maus

Es war eine wilde Fahrt. Unser Pi Hole wurde verschmäht, gemieden, als «dreist» oder gar als «Frechheit» beschimpft. «Tragisch, wenn auch nur einer seine DNS Anfragen zu digitec umleitet», hiess es aus den misstrauischen Ecken der Kommentarspalte. Es wehte ein rauer Wind.

Trotzdem wurde das digitec Pi Hole nicht nur kategorisch abgelehnt. Es gab durchaus ein paar hundert interessierte Nutzerinnen und Nutzer über die vergangenen Monate – genauer gesagt, wollten rund 745 Geräte den Dienst über uns testen. So haben wir zusammen mit euch Millionen unerwünschter Queries abblitzen lassen.

Wir hoffen, dir damit einen spannenden Einblick in die Welt der netzwerkbasierten Werbeblockierung gegeben zu haben.

Trauerst du dem digitiec Pi Hole bereits nach oder gehörst du zur Garde der Skeptiker? Oder vielleicht bist du sowieso schon lange selber auf das Pi Hole oder WireHole umgesiedelt? Wir sind auf jeden Fall gespannt auf deinen Erfahrungsbericht!

75 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

«Ich will alles! Die erschütternden Tiefs, die berauschenden Hochs und das Sahnige dazwischen» – diese Worte einer amerikanischen Kult-Figur aus dem TV sprechen mir aus der Seele. Deshalb praktiziere ich diese Lebensphilosophie auch in meinem Arbeitsalltag. Das heisst für mich: Grosse, kleine, spannende und alltägliche Geschichten haben alle ihren Reiz – besonders wenn sie in bunter Reihenfolge daherkommen. 


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Pi Hole von digitec: So schickst du nervige Werbung ins DNS-Senkloch

    von Coya Vallejo Hägi

  • Hintergrund

    Die Office-Beere – Projekt Raspberry Pi 400, Folge 3

    von Jan Johannsen

  • Ratgeber

    Inklay: Ein DIY low-powered Display für mehr Bike to Work

    von Lukas Von Niederhäusern

47 Kommentare

Avatar
later