

K-Tipp testet WLAN-Repeater und Mesh-Router

Während viele im Homeoffice arbeiten und mit schwachem Internetsignal kämpfen, hat K-Tipp je vier WLAN-Verstärker und vier Mesh-Systeme zur Verbesserung der WLAN-Reichweite zu Hause getestet. Das Testergebnis präsentieren wir hier.
Wie kann ich den Empfang meines Heim-WLANs verbessern? Dieser Frage ging K-Tipp in Zusammenarbeit mit der TV-Sendung «Kassensturz» nach und hat für seine Ausgabe vom 14. Oktober 2020 (Nr. 17/2020) acht Produkte zur Vergrösserung der Internet-Reichweite ins Fachlabor geschickt.
Der Test
Kandidaten
Die Test-Produkte lassen sich im günstigeren Preissegment einordnen. Hier gilt zu erwähnen, dass Mesh-Systeme bestehend aus zwei bis drei Geräten deutlich teurer als einzelne Repeater sind, sie aber besseren und stabileren WLAN-Empfang bieten. Der technische Unterschied liegt darin, dass ein Repeater das Signal des bestehenden Routers empfängt und verstärkt wiedergibt, während ein Mesh-WiFi-System (bestehend aus Router und ein bis zwei intelligenten Satelliten) ein eigenes, lückenloses Drahtlosnetzwerk spannt. So verbinden sich Endgeräte wie Notebook oder Smartphone mit dem sinnvollsten Zugangspunkt.
Ablauf und Kriterien
Um die Signalstärke und Geschwindigkeit zu messen, befindet sich als Ausgangslage ein Internetanschluss im Keller und die Repeater werden im Erdgeschoss, die Mesh-Systeme je in einem der vier weiteren Stockwerke installiert. Es wird darauf geachtet, dass die Mesh-Geräte eine möglichst gute Verbindung untereinander aufbauen können. Die Handy-App, Installation und Webseiten-Menü werden danach bewertet, wie informativ, übersichtlich und einfach sie handzuhaben sind.
Die Kriterien «Signalstärke» mit 40 % und «Geschwindigkeit» mit 35 % fallen am meisten ins Gewicht der Gesamtbeurteilung, während die «App» mit 10 % zur Gesamtnote beisteuert und «Installation», «Webseiten-Menü» sowie «Stromverbrauch» jeweils 5 % ausmachen.
Ergebnis WLAN Repeater
Keiner der Repeater fällt gemäss K-Tipp durch ein «ungenügendes» Resultat auf. Doch die mit Abstand teuerste Swisscom WLAN-Box 2 überragt die Konkurrenten in sämtlichen Kriterien, bis auf den Stromverbrauch, bei welchem der AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 die Bestnote erhält.
1. Rang (Note 5.2)

2. Rang (Note 4.8)
3. Rang (Note 4.6)
4. Rang (Note 4.4)
Ergebnis Mesh-Systeme
Die Mesh-Systeme auf den Plätzen 1 bis 3 liegen in der Gesamtnote dicht beieinander und erhalten alle das Gesamturteil «gut». Der Gewinner Telekom Airties 4920 erreicht die beste Signalstärke (Note 5), während der Zweitplatzierte Netgear Orbi RBK13 die Bestnote 6 in punkto Geschwindigkeit erlangt. «Ungenügend» bewertet das Fachlabor das D-Link Covr Tri Band Mesh-Set, welches vor allem Abstriche in der Geschwindigkeit, Handy-App und Installation hinnehmen muss.
1. Rang Note (5.2)
Leider können wir die Telekom Airties nicht mehr beschaffen.
2. Rang Note (4.9)
3. Rang Note (4.8)
4. Rang Note (3.4)
Anmerkung: Jedes Haus, jede Wohnung, jeder Raum ist anders im Schnitt, Aufbau oder der Dichte bzw. dem Material der Wände. Deshalb muss man erwägen, dass in einer anderen Testumgebung auch andere Ergebnisse herauskommen könnten.
Der komplette Test-Beitrag «Internetempfang aufpeppen für wenig Geld» von K-Tipp kann hier kostenpflichtig heruntergeladen werden.


Begeisterte Fussballerin samt Flasche Bier nach einem Sieg, gemütliche Velofahrerin und ein treuer Hunde-Fan. Keck, kommunikationsfreudig und eine gehörige Portion Neugier, die mich auch vor Technik nicht zurückschrecken lässt. Das tönt nach mir.