
News & Trends
Huawei Nova 4? Was kommt am 3. Dezember? Und was bedeutet das fürs Mittelfeld?
von Dominik Bärlocher
Huawei präsentiert das Nova 4. Sein Hauptmerkmal: Ein Loch im Bildschirm. Damit fällt die umstrittene Notch weg. Der Haken: Für den Verkauf in der Schweiz fehlen die nötigen Zertifikate. Das deutet darauf hin, dass Huawei nicht plant, das Gerät nach Europa zu bringen.
Ende November hat sich Redaktionskollege Dominik Bärlocher gefragt, was es mit Huaweis mysteriöser Ankündigung des Nova 4 auf sich hat. Ein Bild mit Sternschnuppe schien zu verraten: Huawei macht das notchlose Smartphone, bevor es die Konkurrenz tut.
Jetzt ist die Katze aus dem Sack. Die Sternschnuppe ist tatsächlich eine Kamera.
Das Nova 4 besitzt ein 6.4-Zoll-Display mit einer Auflösung von 2310×1080 Pixeln. Damit bleibt es dem Seitenverhältnis von 19.5:9, das vom Mate 20 Pro eingeführt worden ist, treu. Angetrieben wird das Phone von einem Hisilicon Kirin 970 SoC und 8 GB-RAM Arbeitsspeicher. Dazu kommen 128 GB interner Speicher, ein Fingerabdruck-Sensor auf der Rückseite und ein 3750mAh starker Akku. Die Hauptkamera löst mit 48 Megapixeln auf und hat eine ƒ/1.8-Blende. Die Frontkamera löst mit 25 Megapixeln auf und hat eine ƒ/2.2-Blende.
Jetzt die schlechte Nachricht: Das Phone wurde nur für den chinesischen Markt angekündigt. In der Schweiz wird es nicht zum Verkauf stehen. Ein deutlicher Hinweis: Dem Phone fehlt die CE-Kennzeichnung.
Damit ein Smartphone in der Schweiz verkauft werden darf, benötigt es diverse Zertifikate. Eines davon ist die CE-Kennzeichnung. Das Kennzeichen wird vom Hersteller selbst angebracht. Der Hersteller erklärt damit, dass er alle gültigen Schweizer Richtlinien und Sicherheitsstandards einhält, die für den Verkauf notwendig sind. Betroffen sind zum Beispiel Spielzeuge, Maschinen oder eben auch Elektrogeräte wie Smartphones. Ohne dieses Kennzeichen dürfen sie nicht in der Schweiz und der EU vertrieben werden.
Verkauft der Händler trotz fehlender Kennzeichnung entsprechende Geräte, kann das rechtliche Konsequenzen haben. Es drohen vor allem teure Abmahnungen für den Händler. Für den Hersteller könnte es gar dicker kommen: Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) könnte im Extremfall eine «Verfügung betreffend Nichtkonformität» erlassen, die bewirkt, dass der Verkauf der Geräte in der Schweiz ganz verboten wird.
Wird das Phone also nie in die Schweiz kommen? Der Ball liegt bei Huawei. Weil der chinesische Hersteller momentan keine Markteinführung in Europa plant, wird das Prozedere um die CE-Kennzeichnung gar nicht erst in Angriff genommen. Ganz ehrlich: Darauf warten würde ich nicht, denn die Wahrscheinlichkeit, dass das Phone doch noch ausserhalb von China verkauft wird, ist klein.
Sicher ist: Ohne CE-Kennzeichnung dürfen wir dir das Phone nicht verkaufen, selbst, wenn wir Mittel und Wege hätten, es dir zu beschaffen.
Abenteuer in der Natur zu erleben und mit Sport an meine Grenzen zu gehen, bis der eigene Puls zum Beat wird — das ist meine Komfortzone. Zum Ausgleich geniesse ich auch die ruhigen Momente mit einem guten Buch über gefährliche Intrigen und finstere Königsmörder. Manchmal schwärme ich für Filmmusik, minutenlang. Hängt wohl mit meiner ausgeprägten Leidenschaft fürs Kino zusammen. Was ich immer schon sagen wollte: «Ich bin Groot.»