News & Trends

Hier sind unsere Highlights der Gamescom 2018

Games, so viele Games und jedes Jahr werden es mehr. Die Gamescom ist ein Paradies für Gamefans. Wir haben überall ein bisschen reingeschnuppert und verraten euch, worauf wir uns ganz besonders freuen.

Neben der E3 ist die Gamescom in Köln nicht nur die wichtigste Game-Messe der Welt, sie ist auch mit Abstand die grösste. Weit über 300 000 Besucher werden bis am Samstag erwartet und über 1000 Aussteller buhlen um ihre Aufmerksamkeit. Roy, Jan und ich haben uns durch die gigantischen Hallen gekämpft, um so viele Games wie nur möglich anzuschauen und anzuspielen. Unsere Highlights möchten wir euch natürlich nicht vorenthalten.

Philipp Rüegg – Senior Editor

«Fallout 76»

Zwar konnte ich nicht selber Hand anlegen, aber die Präsentation war äusserst ausführlich und ging besonders auf den Multiplayer-Modus, das Bausystem und das Crafting ein. Davor war ich noch etwas skeptisch, ob der Survival-Ableger der «Fallout»-Serie meinen Geschmack treffen würde. Nach der Vorstellung hätte ich am liebsten gleich losgelegt. Die Spielwelt macht einen spannenden Eindruck und es scheint viel zu entdecken geben. Besonders wenn man mit Freunden gemeinsam verlassene Bunker erkundet und Atombomben auf die unliebsamen Nachbarn werfen kann, kommt garantiert Freude auf. Gespannt bin ich ausserdem auf das Skillsystem, das auf Karten setzt, die sich mit Freunden teilen lassen. Interessanter Ansatz.

Erscheint am 14. November für PC, PS4 und Xbox One.

«Bossgard»

Bis zu sechs Spieler können sich in diesem asymmetrischen Multiplayer auf die Mütze geben. Ein Spieler übernimmt die Rolle eines von verschiedenen verrückten Bossmonstern wie zum Beispiel ein wütendes Toastbrot oder ein WC-Pümpel. Der Rest der Spieler darf sich ebenfalls einen passenden Charakter aussuchen und versucht anschliessend gemeinsam den übermächtigen Boss zu besiegen. Der Titel ist erst sieben Monate in Entwicklung und wirkt schon sehr poliert. Nur der Kampf ist noch etwas zu chaotisch. Aber sonst strotzt das Spiel vor Kreativität.

Erscheint voraussichtlich ende Jahr für PC und später für Konsolen.

«A Bard’s Tale IV»

Es ist kein leichtes Erbe, das «A Bard’s Tale IV» antritt. Die Vorgänger geniessen Kultstatus, wenn sie auch mittlerweile kaum mehr spielbar sind. Der vierte Teil setzt auf viele klassische Elemente, bedient sich aber auch zahlreichen modernen Komfortfunktionen. Beispielsweise kann man deutlich öfters speichern. Mutige zerschlagen hingegen die Speichersäulen und kriegen so einen XP-Boost – dafür steigt aber auch das Risiko, dass man den ganzen Fortschritt verliert. Die Welt mit vielen schottischen Einflüssen und einem starken Fokus auf Gesang lädt zum Entdecken ein. Speziell ist auch das Kampfsystem. Bis zu sechs Charakter können in einer Party sein. Wenn du herumläufst, spielst du aber aus der Egosicht als wärst du nur eine Person. Erst wenn du einen rundenbasierten Kampf beginnst, siehst du vor dir ein Raster, das Platz für deine sechs Kämpfer bietet. Da du nur eine bestimmte Anzahl Aktionen ausführen kannst, kommen nicht alle deine Figuren zum Zug. Das gilt aber auch für Gegner-Horden, was für eine interessante Dynamik sorgt. «A Bard’s Tale IV» kombiniert geschickt verschiedene Rollenspielsysteme und ich bin sehr gespannt auf das Resultat.

Erscheint am 18. September für PC.

«Generation Zero»

Eine Gruppe schwedischer Teenager kehrt aus den Ferien zurück und findet das Zuhause menschenleer vor. Mysteriöse Roboterhunde und fliegende Drohnen patrouillieren durch den kleinen Vorort. Was machen Teenies in so einer Situation? Richtig, sie schnappen sich die nächste Schrotflinte und zeigen den Roboter, dass man sich nicht mit Schweden anlegen sollte. Bei meiner kurzen Anspielsession habe ich in den ausgestorbenen Vororten allerhand Waffen, Ausrüstung und Ressourcen zum Craften entdeckt. Ich wusste zwar meist nicht, wozu das alles gut ist, aber ich bin sicher, ich werde es brauchen gegen die fiesen mechanischen Monster. Die Stimmung, die Grafik und das Gameplay haben einen sehr guten Eindruck auf mich gemacht. Besonders als es plötzlich Raketen vom Himmel hagelte und ich am Hügel einen Haushohen Kampfroboter sah, wusste ich, hiervon muss ich mehr sehen. Und Avalanche Studios haben schliesslich schon oft gezeigt, dass sie gute Action-Games entwickeln können.

Erscheint voraussichtlich 2019 für PC, PS4 und Xbox One.

«Super Mario Party»

Die vergangenen «Mario Party» Titel habe ich immer als kindische Zeitverschwendung abgetan. Die Sammlung aus Minispielen sah für mich einfach zu bescheuert aus, so dass ich nie eins ausprobiert habe. Der neuste Teil macht sich die Vielseitigkeit des Joycons zu nutze und bietet so zahlreiche kurzweilige Spiele, die zwar immer noch bescheuert sind, aber erstaunlich viel Spass machen. Beispielsweise gab es ein Kochwettbewerb, wo man einen Würfel Fleisch auf allen Seiten anbraten muss. Dazu musst du ihn wie ein Omelett richtig wenden. In einem anderen Spiel musst du den Joycon mit beiden Händen drehen, um damit ein Dreirad anzutreiben. Sieht bekloppt aus, macht aber verdammt viel Laune. Für mich als Partyspiel gesetzt.

Erscheint am 5. Oktober für die Switch.

«Metro Exodus»

Klar, dass ich als Fan der beiden Vorgänger und der Bücher mir die Demo von Metro Exodus nicht entgehen liess. Russland leidet immer noch an den Folgen eines verhängnisvollen Atomkriegs. Mutierte Monster bevölkern die Welt und die Menschheit hat sich in Metrotunneln verkrochen – bis jetzt. Neu spielt ein grosser Teil an der Erdoberfläche. Mit improvisierten Waffen konnte ich eine karge Wildnis erkunden, wo ich immer wieder auf verfeindete Fraktionen traf. An denen hab ich umgehend meine neue Armbrust ausprobiert. Leise und tödlich. Daneben hatte ich verschiedene rostige Knarren, die ideal sind, um Köpfe explodieren zu lassen. Neu kannst du jederzeit deinen Rucksack auspacken und craften. Munition, Medikits, Messer etc. Der Abschnitt, den ich spielen konnte, erinnerte mich etwas zu sehr an «Tomb Raider». Die Gegner waren generische Räuber und Piraten und auch das Leveldesign war austauschbar. Das Flair der Vorgänger habe ich vermisst, aber das kann am Level liegen. Die Grafik war dafür wieder atemberaubend und Stimmung kam dennoch schnell auf, als ein mutierter Bär mir ans Fell wollte. Ich bin zuversichtlich, dass 4A Games das noch reissen wird.

Erscheint am 22. Februar 2019 für PC, PS4 und Xbox One.

«Cyberpunk 2077»

Mein absolutes Highlight! Da ich aber in einem separaten Artikel speziell auf dieses Spiel eingehen werde, sei hier nur soviel gesagt. Das futuristische Rollenspiel von den Machern von «The Witcher 3» sieht genauso geil aus, wie es der Trailer vermuten lässt – alter Schwede.

Besitzt noch keinen Release-Termin.

Roy Sonderegger – Category Sourcing Manager

Nvidia-Keynote

Bei Jan und mir lag der Fokus dieses Jahr nicht auf Games, daher war mein Highlight die Nvidia-Keynote zu den neuen Grafikkarten. Ich verfolge Grafikkarten schon lange und die Keynote hat sich ein bisschen wie damals angefühlt, als Vertex Shader vorgestellt wurden. Das war ebenfalls bahnbrechend. Es ist extrem spannend, ob Nvidia die versprochene Grafik-Revolution einläuten wird. Damit erhält der PC gegenüber den Konsolen wieder etwas Daseinsberechtigung.

Jan Heidenreich – Category Marketing Specialist

«Super Mario Party»

Wir konnten mit Mariothon den Online-Modus von «Super Mario Party» ausprobieren. Ich hab den Roy so richtig alt aussehen lassen, auch wenn er das Gegenteil behauptet :). Es hat mich so richtig gehyped und an meine Kindheit erinnert, als ich «Mario Party» auf dem N64 gezockt habe. Besonders die Integration des Motion Controllers fand ich extrem gut umgesetzt. Ich werde mir «Super Mario Party» sicher sofort zum Release kaufen. Etwas, das ich seit Ewigkeiten nicht mehr getan habe.

14 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken. 


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

6 Kommentare

Avatar
later