
FreeClip: Huawei stellt seine ersten OpenEar-Kopfhörer vor

Mit den FreeClip stellt Huawei seine ersten OpenEar-Kopfhörer vor. Eine Geräuschunterdrückung haben sie nicht, denn bei dieser Bauweise geht es darum, die Umgebung zu hören.
Die Huawei FreeClip stecken nicht in deinem Gehörgang. Sie hängen an deinem Ohrläppchen und halten ihre kleinen Lautsprecher vor dein Ohr. Der Hersteller spricht von einem «kugelförmigen Akustikelement». Hinter dem Ohrläppchen versteckt sich ein «bohnenförmiges Element» in dem sich unter anderem der Akku befindet. Lautsprecher und Bohne sind durch die «C-bridge» verbunden.
Keine feste Links-Rechts-Zuordnung
Jeder FreeClip-Hörer wiegt 5,6 Gramm und ist damit fast genauso schwer wie die Freebuds Pro 3, die auf 5,8 Gramm kommen. Du musst dir keine Gedanken machen, welchen du an welches Ohr hängst. Nach Herstellerangaben sind sie die ersten Kopfhörer ohne feste Links-Rechts-Zuordnung. Welcher in welchem Ohr steckt, finden sie automatisch heraus.

Quelle: Huawei
Vom speziellen Design abgesehen, sind die Huawei FreeClip klassische True-Wireless-Kopfhörer. In ihnen steckt jeweils eine Doppelmagnet-Treibereinheit, die für den Sound zuständig ist. Unterstützt von Software, die den Sound optimieren soll. So verbirgt sich zum Beispiel hinter dem «Reverse Sound Waves System» eine intelligente Lautstärkeregelung, die Schallwellen aus der Ferne unterdrücken, aber nicht komplett ausblenden soll. Beim Telefonieren sorgt wiederum eine Nebengeräuschunterdrückung dafür, dass du besser zu verstehen bist.
Die FreeClip haben eine Akkulaufzeit von acht Stunden, was für so kleine Hörer lang ist. Zusammen mit der Batterie im Ladecase beträgt die Laufzeit bis zu 36 Stunden. Eine vollständige Aufladung, also inklusive Case, soll per USB-C-Kabel etwa 60 Minuten dauern. Drahtlos verlängert sich die Ladezeit auf 150 Minuten.

Quelle: Huawei
Die Hörer sind nach IP54 wasser-, staub- und schweißbeständig. Sie nutzen Bluetooth 5.3, um sich mit Android-, iOS- und Windows-Geräten zu verbinden. Dabei unterstützen sie folgende Codecs: L2HC, LC3, AAC, SBC.
Die Bedienung der FreeClip erfolgt über Berührungen an verschiedenen Stellen, also dem Audioelement, der Bohne oder dem Verbindungsstück.
Die unverbindliche Preisempfehlung für die Huawei FreeClip liegt in Deutschland bei 199 Euro.
Titelfoto: Huawei

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus.