Ratgeber

DIY-Mikrofon: ASMR für Nerds

Etwas selber zu bauen ist erfüllend. Dabei zu scheitern, geht gegen mein Ego. Inspiriert durch Youtube-Videos, baue ich mir ein binaurales Mikrofon. Eine Geschichte über falsche Kabel, ein Leim-Debakel und grosse Hilfsbereitschaft.

Auf Youtube drifte ich völlig ab. Binaurale Aufnahmen von Landschaften, Stadtgeräuschen oder Meeresrauschen verzaubern mich über die Kopfhörer. Es klingt so echt und räumlich. Dafür ist ein binaurales Mikrofon notwendig. Die sind aber teuer. Ich will eines bauen und schauen, was dabei rauskommt. Ein Video von Nomadic Ambience beeindruckt mich ganz besonders:

Eine binaurale Tonaufnahme ist eine Tonaufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe nur über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen. Bei der Aufnahme in Kunstkopfstereofonie wird häufig ein Kunstkopf verwendet. (Wikipedia)

Die Bauteile

  • Gehäuse: Um den menschlichen Kopf zu simulieren, verwende ich ein 13 cm langes, verschliessbares Kunststoffgehäuse.
  • Universal Aufsteckfuss, um das Mikrofon auf dem Zubehörschuh zu montieren.
  • Zwei Lavaliere-Stereo-Mikrofone
  • Durchsichtige Silikonohren. Auch nach längerem Suchen habe ich in der Schweiz nichts Passendes gefunden. Ich musste auf einen asiatischen Anbieter ausweichen. Im Nachhinein gesehen hätte es wohl so etwas wie Fimo-Knetmasse auch getan.
  • Audio-Splitter (Fehlbestellung)

Totalkosten ohne Fehlkäufe: Etwa 130 Franken. Zum Vergleich: Das professionelle binaurale Mikrofon Neumann KU100 kostet 8333 Franken.

Erster Test

Nach dem Auspacken der Produkte stecke ich einmal alles zusammen. Die Lavalier-Mikrofone funktionieren. Der Audio-Splitter aber nicht. Er legt das rechte und linke Signal auf eine Tonspur zusammen. Bei der Wiedergabe höre ich beide Signale auf beiden Kopfhörern. Mit Simon Balissat durchsuche ich digitec.ch nach einem passenden Splitter. Fehlanzeige. Wir wagen eine zweite Bestellung bei einem deutschen Anbieter. Der Splitter trifft zwei Wochen später ein, funktioniert aber auch nicht. Die Signale werden auch bei diesem Stecker zusammengelegt und nicht separat wiedergegeben. Was für ein Kabelsalat.

Dreimal 3.5mm Audio Splitter. Die ersten beiden waren Fehlkäufe. Der dritte funktioniert wie gewünscht.
Dreimal 3.5mm Audio Splitter. Die ersten beiden waren Fehlkäufe. Der dritte funktioniert wie gewünscht.

Hilfe vom Profi

Audio-Experte Manuel von Rocket Science schaut sich mein Problem mit dem Splitter genauer an. Er legt sich ins Zeug und bastelt am dreiadrigen Kabel rum. Nach diversen Tests stellen wir die Bastelstunde aber wieder ein. Man müsste die Pins des Mikrofons sowie jene der Kamerabuchse komplett durchmessen. Aus den Messungen könnte er für mich einen passenden Splitter basteln. Ich halte mir das als letzte Option offen und gehe wieder zurück ins Büro mit der Hoffnung, doch noch einen passenden Splitter zu finden.

Endlich

Bereits ein wenig genervt, schreibe ich Redaktor Dominik Bärlocher. Dieser recherchiert in den Tiefen des Internets auch noch nach einem passenden Splitter. Auf einer amerikanischen Webseite wird er fündig. Die Beschreibung des Adapters klingt dieses Mal ziemlich vielversprechend. Doch die Skeptik bleibt. Das Ding trifft ein und zu meiner grossen Freude funktioniert das binaurale Mikrofon. Die Audioaufnahmen vom linken Mikrofon werden nur auf der linken Ohrmuschel wiedergegeben. Nun geht es ans Zusammenbauen.

Zusammenbau

Beim ABS-Gehäuse bohre ich seitlich je ein Loch und auf der Unterseite zwei weitere Löcher. Bei den seitlichen Löchern wird später das Lavalier-Mikrofon durchs Silikonohr nach aussen gelangen. Das mittlere Loch ist für einen Aufsteckfuss reserviert. Nun stecke ich die Lavalier Mikrofone im Gehäuse an den Splitter und ziehe das Endstück durch das letzte Loch an der Unterseite nach aussen. Um die Silikonohren am ABS-Gehäuse anzubringen suche ich einen passenden Leim. Das ist nicht einmal so einfach. Nach mehreren Fehlversuchen lass ich mich in der Modellbauabteilung von Schaufelbergers Warenhaus beraten. Die Lösung für mein Problem liegt beim Material. Sie empfehlen mir Silikonkleber. Hört sich logisch an und funktioniert auch. Die Ohren halten. Das Gehäuse verschliesse ich mit den vier beiliegenden Schrauben und fertig ist das binaurale Mikrofon.

Seitlich wurden je ca 5mm grosse Löcher gebohrt. Gerade genug gross um die Lavalier Mikrofone durchzuführen.
Seitlich wurden je ca 5mm grosse Löcher gebohrt. Gerade genug gross um die Lavalier Mikrofone durchzuführen.
Die Silikonohren wurden auch noch durchbohrt und nun mit dem richtigen Kleber angebracht.
Die Silikonohren wurden auch noch durchbohrt und nun mit dem richtigen Kleber angebracht.

Aufnahmen und Fazit

Beim Projekt bin ich als Einsteiger über diverse Hindernisse gestolpert. Aber schlussendlich funktioniert das binaurale Mikrofon. Die Studioaufnahmen von Natalie, Simon und David gefallen mir sehr gut. Dort nehme ich auch den räumlichen Klang sehr gut wahr. Das Mikrofon kann zudem als ASMR-Aufnahmegerät benutzt werden.

In der Natur hatte ich ein wenig mehr Schwierigkeiten. Geräusche, welche weiter weg sind, werden vom Mikrofon nicht optimal aufgenommen. Was findest du?

Ein normaler Sommerregen aufgenommen in Vogesen Frankreich.

Ein paar Stadtgeräusche aus Bern. Hier habe ich die Fujifilm X-T4 auf ein Stativ gestellt.

Erste Gehversuche im Wald mit der Fujifilm X-T4 und dem binauralen Mikrofon. Leider hört man hier noch leise die Autobahn im Hintergrund. Die Video- Audioqualität von Nomadic Ambience habe ich nicht erreicht. Für einen ersten Versuch bin ich dennoch ziemlich zufrieden.

26 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Fotograf, Mensch und Papa erzähle ich Geschichten so nahe am Leben wie möglich. Mit all ihren Ecken, Emotionen und Einzigartigkeiten.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Livemusik in Stereo aufzeichnen: Warum ich einen Field Recorder verwende

    von David Lee

  • Ratgeber

    Ob zum Streamen, Podcasten oder Chatten: 8 Mikrofone im Vergleich

    von Philipp Rüegg

  • Ratgeber

    Aufnahme mit internem Mikrofon ohne Windgeräusch – geht das?

    von David Lee

6 Kommentare

Avatar
later