

Die Sky Sports-App kommt in die Schweiz

Bundesliga-Fans aufgepasst! Am 17. August kommt die Sky Sports-App in die Schweiz gekommen – genau rechtzeitig zum Start der neuen Bundesliga-Saison 2017/2018. Was alles zum Angebot gehört und was für Alternativen es gibt, liest du hier.
Das komplette Sky Sportangebot – in einer einzigen App
Bisher konnte das Sky Sportangebot aus Deutschland nur über die Swisscom-Tochter Teleclub genossen werden. Um Sky zu empfangen, musste man also ein entsprechendes Teleclub-Abo (mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist) abschliessen. Das bedeutete Kosten für das obligatorische Film-Basispaket und Kosten für das Sport-Zusatzpaket.
Nun wurden die Karten neu gemischt, da Sky Deutschland die Rechte an der Bundesliga bereits ab der kommenden Saison neu vergeben hat. Ähnlich wie bei der Konkurrenz DAZN soll das breite Sportangebot von Sky via Sport-Streaming-Plattform empfang bar sein. Und das schon seit dem 17. August.
Die neue Plattform lässt sich am PC über den Browser abrufen, zusätzlich wird es zum Start eine entsprechende Sky Sports-App für Smartphones und Tablets geben (iOS & Android). Diese App soll in den nächsten Monaten auch fürs Smart-TV aller grossen TV-Hersteller verfügbar gemacht werden. Weiter wird die App auf den TV-Plattformen von Swisscom, Sunrise, Apple und UPC implementiert. Manche Quellen berichten, dass die App für Smart-TVs und TV-Plattformen spätestens per Ende Jahr verfügbar gemacht wird.
Welchen Live-Sport wird man über Sky Sports empfangen können?
Fussball
- Erste Bundesliga
- Zweite Bundesliga
- DFB Pokal
- UEFA Champions League
- UEFA Europa League
Tennis
- Wimbledon
- ATP World Tour Masters 1000 & 500
Handball
- Velux EHF Champions League
- DKB Handball-Bundesliga
Weitere Sportarten
- Formel 1
- Golf (US PGA, European Gold Tours)
- Eishockey (Erste Bank Eishockey Liga)
Und was kostet mich der Spass?
Gratis ist das Angebot nicht, dennoch dürften Bundesligafans jubeln, denn die Kosten betragen «nur» 19.90 Franken pro Monat (was deutlich günstiger ist als die bisherige Alternative). Ausserdem ist das Angebot – anders als beim Pay-TV-Anbieter – zu jederzeit auf Ende Monat kündbar. Wer noch nicht ganz überzeugt ist, kann mit dem Tagespass für 9.90 Franken reinschnuppern und sich ein eigenes Bild machen.
Umkämpfter Markt
Auf dem Sport-Markt wird mit harten Bandagen gekämpft. Sky Sports ist bereits der zweite Sport-Streaming-Dienst, der sein Angebot in der Schweiz zur Verfügung stellt. Für Fussball-Fans gestaltet es sich allerdings schwierig, das gesamte Fussball-Sportangebot der europäischen Top-Ligen zu empfangen, ohne mehrere Abos gleichzeitig abschliessen zu müssen.
- Sky Sports bietet unter anderem das gesamte Bundesliga-Paket (inkl. 2. Bundesliga)
- Fans der englischen Premier League oder spanischen La Liga werden nicht um DAZN herumkommen (der andere Sport-Streaming-Dienst)
- Calcio-Liebhaber und Fans des Schweizer Fussballs verfolgen die Serie A und den TIM Cup respektive die Super- und Challenge-League via Teleclub.
---
Unsere Smart-TV-Empfehlungen
Smart-TV ist cool. Es erlaubt dir, viele praktische Zusatzfunktionen auf deinem TV zu nutzen. Beliebte Apps sind beispielsweise DAZN (für den Sportdurst), Netflix (befriedigt den Serienhunger), YouTube (das Zückerchen nach dem Hauptgang) und das spätestens Ende Jahr erscheinende Sky Sports. Hier findest du unsere Empfehlungen für TVs mit wirklich smartem Smart-TV.
LG – webOS 3.5
Der neue Systemchip sorgt für eine 40-Prozentige Geschwindigkeitserhöhung im Vergleich zur Vorgänger Version von webOS 3.5. Alle 4K-TVs von LG können zudem 4K- oder HDR-Inhalte aus unterschiedlichen Quellen wie Netflix oder YouTube streamen.

Samsung – Tizen
Dank einer neuen Version des Smart-TV-Systems Tizen wird die Benutzererfahrung weiter optimiert. Das System erlaubt schnellere Zugriffe und Verarbeitungszeiten und bietet für den Benutzer relevante Inhalte.
Sony – Android-TV
Das Sony Betriebssystem basiert auf dem intuitiven Android-System. Mit diesem kannst auf verschiedenste Apps zugreifen und deine mobilen Geräte schnell und einfach mit deinem Fernseher verbinden. Zudem ist ein Chromecast schon direkt eingebaut.
Unsere Tablet-Empfehlungen
Apple
Das teurere Premium-Gerät besticht durch ein exzellentes Retina-Display, eine vorbildliche Benutzerfreundlichkeit, gute Akkulaufzeiten und ein modernes Design. Zudem sorgt das Betriebssystem iOS für ein sehr flüssiges und ruckelfreies Arbeiten.
Samsung
Unter den Android-Tablets das momentan beste Gerät. Schlank, leicht und mit Rückseite aus Glas kommt es äusserst stylish daher. Das Tablet läuft mit der aktuellen Android-Version 7.0, die Samsung um einige eigene Erweiterungen ergänzt hat.
Huawei
Hier kriegst du schon für relativ wenig Geld ein sehr gutes Gerät in deine Hände. Das Betriebssystem basiert auf Android 7.0, allerdings legt Huawei seine eigene Nutzeroberfläche EMUI 5.1 darüber. Das ändert die Android-Bedienprinzipien nicht fundamental, sondern ergänzt sie eher.
Das könnte dich auch interessieren


Abenteuer in der Natur zu erleben und mit Sport an meine Grenzen zu gehen, bis der eigene Puls zum Beat wird — das ist meine Komfortzone. Zum Ausgleich geniesse ich auch die ruhigen Momente mit einem guten Buch über gefährliche Intrigen und finstere Königsmörder. Manchmal schwärme ich für Filmmusik, minutenlang. Hängt wohl mit meiner ausgeprägten Leidenschaft fürs Kino zusammen. Was ich immer schon sagen wollte: «Ich bin Groot.»