
Das Megapixel-Rennen: Xiaomi vs. Realme

Erst 48, nun 64 und bald 108. Der Megapixel-Wahn bei Smartphone-Kameras ist in vollem Gange. Dank neuen Sensoren von Samsung liefern sich die chinesischen Hersteller Xiaomi und Realme gerade ein Wettrennen.
Vielleicht fragst du dich, wozu du eine Smartphone-Kamera mit 48, 64 oder 108 Megapixel benötigst. Tust du natürlich nicht – es sei denn, du möchtest deine Fotos auf ein riesiges Plakat drucken. Doch abgesehen davon generiert dir ein Smartphone mit einer 48-Megapixel-Kamera sowieso standardmässig keine Bilder in dieser Auflösung. Die Sensoren nutzen 0.8 Mikrometer grosse Pixel, die in Gruppen zusammengefasst werden, um eine bessere Lichtempfindlichkeit respektive Qualität zu erreichen. Zum Vergleich: Die Kopflänge eines typisch menschlichen Spermiums misst rund 5 Mikrometer.
So entspricht die tatsächlich ausgespielte Auflösung bei einer 48-Megapixel-Kamera nur 12 Megapixel. Bei einer 64-Megapixel-Kamera sind es 16 Megapixel und bei einer 108-Megapixel-Kamera werden es 27 Megapixel sein.
Wer hat als erstes ein Smartphone mit 64-Megapixel-Kamera?
Im März 2018 hat Huawei mit dem P20 Pro das erste Smartphone mit 40 Megapixel vorgestellt. Im Dezember und Anfang dieses Jahres folgten dann die Ankündigungen diverser Hersteller zu kommenden 48-Megapixel-Smartphones. Doch diese sind scheinbar bereits wieder Schnee von gestern – zumindest wenn es ums Marketing geht. Denn vor wenigen Tagen hat Realme den Kampf ums erste 64-Megapixel-Smartphone eröffnet und erste Bilder des kommenden «Realme XT» veröffentlicht. Ausserdem gibt es ein Video von einem Indischen Youtuber, der einen ersten Blick auf das Smartphone werfen konnte.

Der 64-Megapixel-Kamera-Sensor mit der Bezeichnung «GW1» stammt von Samsung. Denselben Chip wird auch Xiaomi einsetzen. Doch im Gegensatz zu Realme, hat Xiaomi auch weitere Infos zum kommenden Smartphone «Redmi Note 8 Pro» enthüllt.
Xiaomi: Redmi Note 8 Pro und ein weiteres künftiges 108-Megapixel-Smartphone

Die beliebte Redmi-Note-Serie erhält Zuwachs. Nebst dem Samsung-GW1-Sensor wird das Smartphone einen 6.3-Zoll-1080p-Display erhalten und durch den Snapdragon 665 angetrieben. Auf der Rückseite befinden sich ein Fingerabdrucksensor sowie vier Kameras, von welchen eine mit den besagten 64 Megapixel ausgestattet ist. Ausserdem hat das Teil eine 13-Megapixel-Selfie-Kamera und einen Akku mit 4000 mAh Kapazität.
Das Redmi Note 8 Pro wird zuerst in China veröffentlicht, ehe es nach Indien und dann weltweit in den Handel kommt. Der Einführungspreis in Asien wird 1399 Yuan (194 Schweizer Franken) betragen. Die genaue Verfügbarkeit ist leider noch unbekannt. Dafür wissen wir dank einer weiteren Ankündigung von Mitte August, dass bald schon ein 108-Megapixel-Smartphone von Xiaomi folgen soll. Dieses soll dann nebst tollen Fotos mit 12 032 x 9024 Pixel auch Videos mit 6K-Auflösung bei 30 FPS aufnehmen können.


Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.