News & Trends

CES 2023: neue Notebook-CPUs von AMD und Intel

Martin Jud
6.1.2023

AMD und Intel haben an der CES neue mobile Prozessoren vorgestellt. Ein Überblick, was bald in deinem Notebook stecken könnte.

Bei AMDs neuen mobilen Prozessoren kommen erstmals Modelle mit Zen-4-Architektur und RDNA-3-Grafik zum Einsatz. Doch mogeln sich, wie jedes Jahr, auch Varianten mit Vorgeneration-Architekturen unter die neue Ryzen 7000 CPUs. Die dritte Ziffer der Modellbezeichnung entspricht der Architektur. Wer Zen 4 erhalten möchte, achtet auf eine 4. Eine 3 steht für Zen 3 oder Zen 3+ und die 2 für Zen 2.

Bild: AMD
Bild: AMD

Die diesjährig leistungsstärksten AMD-CPUs entstammen der 7045-Serie (Dragon Range), welche bei der Grafik mit RDNA 2 daherkommt. Angeführt vom Ryzen 9 7945HX, der es mit den HX-Prozessoren von Intels 13. Generation aufnehmen soll. Die TDP des 7945HX beträgt 55 Watt, kann aber herstellerseitig höher konfiguriert werden. Er verfügt über 16 Kerne, 32 Threads, 64 Megabyte L3-Cache und hat einen Boost bis 5,4 Gigahertz.

Bild: AMD
Bild: AMD

Bei der 7045-Serie handelt es sich um abgewandelte Desktop-Prozessoren, die aufgelötet werden und eine niedrigere TDP aufweisen als das Original. So entspricht der mobile 7945HX einem Ryzen 9 7950X aus dem Desktop-Bereich – beide im gleichen 5-Nanometer-Herstellungsverfahren gefertigt. Im Gegensatz dazu hat die neue 7040-Serie (Phoenix) ein Zückerchen zu bieten, da sie im komplett neuen, besseren 4-Nanometer-Verfahren hergestellt wird.

Bild: AMD
Bild: AMD

Die 7040er sind potente Prozessoren, die sich für dünnere Notebooks eignen. Bei der Grafik ist bei ihnen nun RDNA 3 an Bord – die iGPU bietet wie bei RDNA 2 bis zwölf Compute Units. Weiter sind die Phoenix-CPUs die ersten mit x86-Prozessorarchitektur, welche eine Engine zur Beschleunigung von AI-Algorithmen aufweisen. Der beste Phoenix-Prozessor ist der Ryzen 9 7940HS mit 8 Kernen, 16 Threads, 32 Megabyte L3-Cache und einem Boost bis 5,2 Gigahertz. Seine TDP beträgt 35 bis 45 Watt.

Hier ein Überblick zu sämtlichen neuen AMD-Prozessoren der Serien Dragon Range und Phoenix – also alle mit Zen-4-Architektur:

CPUCores / ThreadsBase Clock / max. BoostL3-CacheTDP
Ryzen 9 7945HX
(Zen 4, RDNA 2)
16 / 322,5 / 5,4 GHz64 MB55-75 W+
Ryzen 9 7845HX
(Zen 4, RDNA 2)
12 / 243,0 / 5,2 GHz64 MB45-75 W+
Ryzen 7 7745HX
(Zen 4, RDNA 2)
8 / 163,6 / 5,1 GHz32 MB45-75 W+
Ryzen 5 7645HX
(Zen 4, RDNA 2)
6 / 124,0 / 5,0 GHz 32 MB45-75 W+
Ryzen 9 7940HS
(Zen 4, RDNA 3, AI)
8 / 164,0 / 5,2 GHz32 MB35-45 W
Ryzen 7 7840HS
(Zen 4, RDNA 3, AI)
8 / 163,8 / 5,1 GHz32 MB35-45 W
Ryzen 5 7640HS
(Zen 4, RDNA 3, AI)
6 / 124,3 / 5,0 GHz32 MB35-45 W

Im späteren Verlauf des Jahres werden noch U-Modelle der Phoenix-Serie folgen. Die ersten Notebooks mit neuen Ryzen 7000 sind ab Februar zu erwarten.

Intel lässt den Raptor los

Die 13. Generation mobiler Intel Prozessoren (Raptor Lake) bietet bis zu 24 Kerne. Wobei diese, wie bereits bei der 12. Generation, in Effizienz- und Performance-Kerne unterteilt sind (big.LITTLE-Architektur). Die CPUs sind in die Serien HX, H, P, U und N unterteilt. Wobei HX und H die potenten Prozessoren für Gaming und Co. kennzeichnen. Bei der Herstellung kommt das 10 Nanometer Enhanced-Superfin-Verfahren zur Anwendung. Ebenfalls auf dem Chip steckt Intels UHD Graphics for 13th Gen mit bis 32 Execution Units.

Nicht mit dabei auf dieser Übersicht: die Entry-Level-N-Serie.
Nicht mit dabei auf dieser Übersicht: die Entry-Level-N-Serie.
Quelle: Intel

Das neue Flaggschiff Intels ist der Core i9-13980HX – der erste 24-Kerner für Notebooks. Er verfügt über 16 Effizienz-Kerne, 8 Performance-Kerne, 32 Threads und 36 Megabyte L3-Cache. Sein maximaler Boost beträgt 5,6 Gigahertz. Die TDP kann 55 bis 157 Watt betragen. Laut Intel soll er gegenüber der Vorgeneration bis zu elf Prozent mehr Single-Thread-Leistung und bis zu 49 Prozent mehr Multitasking-Leistung bringen. In Spielen soll die Performance um 12 Prozent steigen.

Hier der Überblick zu Intels mobilen 13th Gen CPUs der HX- und H-Serie:

Bild: Intel
Bild: Intel
Bild: Intel
Bild: Intel

Weitere 13th Gen CPU-Modelle werden später im Jahr folgen. Erste Notebooks werden damit vermutlich im Februar auf den Markt kommen.

Titelbild: Intel

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Notebooks
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

13 Kommentare

Avatar
later