
Canon Dr-F120
USB
Canon Dr-F120
USB
Wir haben leider keine Erfahrung damit. Wenn der Hintergrund der Anfrage ist, dass sich mehrere Personen den Scanner ohne Umstöpseln teilen wollen, empfehlen wir dazu Silex DS-510 (EU) USB Device Server. Dieser Device Server bietet eine Art ‘Ampelsystem’ für die Scanaufgabe: Derjenige der scannen will, nimmt sich den Scanner wenn frei (Ampel grün) – Alle anderen kriegen in dem Moment eine Ampel rot (Scanner besetzt). Der Treiber und die Scanapplikation müssen auch in diesem Fall auf jedem PC installiert werden sowie eine kleine Zusatzsoftware von Silex, welche den lokalen USB Port umroutet auf den USB Device Server von Silex. Anmerkung: Diese Lösung ist aber nur ideal, wenn alle Nutzer im gleichen Büro sind, da die Scanapplikation jeweils auf dem eigenen PC gestartet werden muss, ausser man arbeitet mit den ‘Jobtasten’ auf dem Scanner.
Hast du die Transportsicherung entfernt ? Hier mal die aktuellen Visual C++ redistributables installieren. 2005, 2008 und 2015-2022 sind die gängigsten. Immer beide Versionen x86 und x64 installieren. Das sind allgemeine Bibliotheken, die von verschiedenen Programmen verwendet werden. Üblicherweise wird das durch die Software installiert. Wenn sie fehlen, führt das zu den seltsamsten Fehlermeldungen. Du siehst unter Einstellungen.Apps, welche installiert sind. Veraltete Versionen kann man deinstallieren und durch die neueste Version ersetzen. https://docs.microsoft.com/de-ch/cpp/windows/latest-supported-vc-redist?view=msvc-170
Der Hersteller liefert für MAC- und Linux User keine Software/Treiber. Daher nein das Ding läuft nicht unter Linux
Ich habe noch nicht sehr viel damit hantiert, aber meine Versuche mit A5 und A6 waren vom automatischen Einzug her kein Problem. Ich weise allerdings auf etwas hin was evtl von allgemeinem Interesse sein kann: Beim Gebrauch des automatischen Einzugs ist die Scann-Qualität von Photos sehr eingeschränkt. Das liegt offenbar daran, dass die Photos leider genau da gescannt werden, wo sie gebogen sind und so Reflektionen entstehen. Im Modus als Flachbett-Scanner (also manuel) ist er dann absolut gut. Automatischer Einzug UND Photo führt wohl - wie ich das sehe - leider zu sehr viel teureren Geräten.
Nö laut Canon nicht. http://www.canon-europe.com/scanners/document-scanners/imageformula_dr-f120/specification.aspx Hier ein günstigeres Modell das laut Hersteller auch einen MacOS Treiber hat: Brother ADS-2600WE (Ethernet, WLAN)
Ja, beim Speichern in eine PDF Datei kann OCR eingeschaltet werden. Es werden 13 Sprachen unterstützt.
Der Flachbettscanner 1200dpi, der Einzug hat jedoch 600dpi. Wir werden die Formulierung noch anpassen, vielen Dank für die Meldung.
7 von 7 Fragen