
TechniSat Multytenne DuoSat 6.2° (Astra 19.2 & Hotbird 13), 2-Teilnehmer
Parabolantenne, 32.20 dB, DVB-S / -S2
TechniSat Multytenne DuoSat 6.2° (Astra 19.2 & Hotbird 13), 2-Teilnehmer
Parabolantenne, 32.20 dB, DVB-S / -S2
Wie stelle ich den Skew-Wert des im Gehäuse verbauten LNB ein? Oder brauche ich den nicht? Azimut und Elevation ist klar, allerdings habe ich trotz stundenlangen Versuchen und freier Sicht auch den Sat. Astra 19.2 noch keinen Empfang hinbekommen.
Antenne/Schüssel zurückgesendet und neue erhalten. Und siehe da: Produkt funktioniert einwandfrei. Ausrichtung mit den richtigen Parametern ein Kinderspiel und innert Minuten erledigt. Aber vorher leider viel Zeit mit dem ersten fehlerhaften Produkt vertrödelt. Qualitätskontrolle beim Hersteller lässt zu wünschen übrig!
Zur Ausrichtung zwei nützliche links:
https://www.sat.drossel-services.de/
https://www.dishpointer.com/
Zuvor hatte ich eine flache Satellitenantenne, bei der der Schräglagenwinkel richtig eingestellt werden musste und die Montageteile dafür vorbereitet waren. Bei der TechniSat Multytenne DuoSat Außeneinheit ist mechanisch keine Schrägstellung vorgesehen und ich konnte die Antenne auf den Hotbird 13 Satelliten ausrichten.
Der Skew-Winkel ist bei der Multytenne fest eingestellt, kann vermutlich auch nur von einem Fachmann verstellt werden. Wenn du den Azimut und Elevation wirklich im Griff hast, dann solltest du das Astrasignal relativ schnell, zumindest grob finden. Ich hatte bei der vorherigen und neuen Multytenne ein ähnliches Problem, stundenlang habe ich gesucht und anfangs nur an meiner Fähigkeit gezweifelt. Habe sie dann eingeschickt und sie wurde durch den Händler ersetzt. Mit dem Ersatz hatte ich dann das Signal in 60 Sekunden im Kasten und musste nur noch etwas Finetuning machen. Womöglich hat deine Antenne auch einen Defekt. Viel Erfolg.
Ich musste auf den Skew-Winkel keine Rücksicht nehmen (Region Ostschweiz), sondern nur die Schüssel ausrichten. Den Astra habe ich gut hinbekommen, den Hotbird war schwieriger, da dieses Signal schwächer ist. Auch habe ich die Schüssel (LNBs) zuerst falsch ausgerichtet. So hatte ich den einen Stalliten, dafür den anderen nicht und umgekehrt (rechter/linker LNB). Ansonsten ist nun alles seit einigen Jahren stabil und der Empfang, auch bei Regenwetter, wirklich gut.
Einstellungen am TV sind mir klar (DiSeq etc.) Hatte schon vorher eine gleiche Multytenne.
Als Ergänzung! Die rel. Kleine Schüssel ist sehr empfindlich auf Empfang, daher muss die Positionierung extrem präzise eingestellt werden. Auch bei schlechtem Wetter und Gewitter bricht der Empfang sehr rasch ab.
Mit Panasonic Fernseher läuft die Einstellung problemlos und automatisch ab, bei anderen Modellen ist das Einstellen etwas mühsam, muss jedoch in der Software des Fernsehers eingestellt werden.