
Max Hauri Fixadapter
Typ 12, CEE 7/7
Max Hauri Fixadapter
Typ 12, CEE 7/7
Wie lässt sich dieser Adapter wieder wegnehmen? Ich sollte die Lampen zurückgeben und kriege das Dinge nicht weg. Das darf doch wohl nicht wahr sein! Wer konstruiert solchen Unfug zu welchem Zweck?
Es ist nicht so schwer, den Adapter so nah wie möglich an der Basis abzusägen und alle Plastikteile mit Geduld abzusägen. Dann mit einer kleinen Zange die Eisenringe an der Basis der Stecker entfernen und gut ist.
Hallo zusammen
Als Alternative sowie sichere und unfallfreie Variante den EU-Stecker auf einen CH-Stecker ersetzen und danach vom Fachmann prüfen lassen? Dies geht auch umgekehrt von CH-Stecker auf EU-Stecker. :-)
Gemäss heutigen Regeln der Technik und allgemeinem Sicherheitsverständnis für elektrische Energien dürfen EU-Geräte nur mit diesen nicht demontierbaren Fixadaptern auf dem CH-Markt verkauft werden. Diese Fixadapter wären eigentlich nicht unbedingt für Laien (Person, welche keine elektrotechnische Grundbildung aufweist) entwickelt worden; durch den Fixadapter an einem Gerät welches von EU nach CH importiert wird, soll verhindert werden, dass sich Laien durch selbst angeschlossene Steckvorrichtungen in Lebensgefahr durch Stromschläge bringen.
Immer schön vorsichtig mit elektrischem Strom und nicht die Nerven verlieren. :-)
Alles Gute und viel Erfolg.
Lässt sich ohne Zerstörung nicht entfernen, das ist sicher ein Permanent EU/CH Adapter, will man einen abnehmbaren Adapter hätte man einen Reisesteckeradapter wählen sollen.
Bro es ist gewesen mit diesen Adapter kannst morgen schauen.
Ich habe tatsächlich nach etwa 5 Minuten es geschafft, den Adapter von eine Schuko-Stecker ohne grössere Schäden zu entfernen. Ich habe dafür ein stabiles, stumpfes Tafelmesser verwendet und bin im Kreis in den Schlitz zwischen Stecker und Adapter gegangen und habe den Adapter Millimeter für Millimeter vorsichtig herausgehebelt. Schäden nur in dem Sinne, dass Kratzer an den Schuko-Kontakten sind (durch die metallische Haltekrallen des Adapters). Ich muss auch dazusagen, dass ich das Wasserschutz-Pad nicht zwischen Stecker und Adapter eingefügt habe, dadurch war das hebeln eventuell etwas einfacher. Keine Garantie dass es immer so klappt, und bitte auf die Finger aufpassen, je nachdem mit welchem Hebel man arbeitet, da schon etwas Kraft von Nöten ist. Viel Erfolg!
Gibt es irgendwo eine Zerstörungsanleitung?
Ich habe einen Bosch Häcksler gekauft, bei dem der deutsche Stecker ein Teil des Gerätes ist und mit einer gefederten Abdeckung würde ein deutsches Verlängerungskabel gut festgehalten. Dann habe ich ohne viel zu denken den mitgelieferten Fixadapter aufgesteckt. Die gefederte Abdeckung geht darum nicht mehr zu. Ich dachte ich sei schlau und kaufte mir ein deutsches Verlängerungskabel, doch jetzt bringe ich den Fixadapter nicht mehr weg, und wenn ich ihn zerstöre, zerstöre ich vielleicht auch das Gerät.
Eventuell von der Seite heraus Hebeln.
Oder die Steckdosenverkleidung entfehrnen