
Ubiquiti UniFi Dream Machine Pro All-in-One Gateway
Ubiquiti UniFi Dream Machine Pro All-in-One Gateway
Was sind die Unterschiede bei all den Unifi Dream Maschine Pro - zu solch unterschiedlichen Preisen? Die SE hat PoE Ports und ein 2.5Gbps WAN port - aber all diese anderen Unifi mit höheren Preisen..... digitec bitte klare Unterscheidungsmerkmale in der Beschreibung nennen - danke
Der grösste Unterschied ist die Verwirrung, seit digitec.ch zum Amazon-Marketplace-Klon geworden ist. Das hier angebotene Modell entspricht exakt dem zweiten Link unten, es wird einfach mit 250.– Aufpreis und einer falschen Beschreibung offeriert.
Es gibt genau drei Dream-Machine Modelle:
UDM (Ubiquiti UniFi Dream Machine)
UDM Pro (https://www.digitec.ch/de/s1/product/ubiquiti-unifi-dream-machine-pro-router-12658976)
UDM Pro SE (Ubiquiti UniFi Dream Machine Special Edition)
Das Konzept aller Dream Machine war eine All-In-One Appliance zu schaffen. Die UDM ist eher auf Home bis SMB ausgelegt, sie hat den AccessPoint integriert. Die beiden Pro haben zusätzlich den Fokus auf Video-Überwachung (3.5" HDD Slot) und ein Rackmount-Chassis. Ansonsten sind alle drei bis auf wenige Unterschiede identisch. Das betrifft auch die Verwaltung: alle UDM bringen die Unifi-Cloud-Console mit sich und können ausschliesslich mit dieser administriert werden. Solange man nur eine Site betreut ist das wunderbar, will man mehrere Sites zusammenbringen wäre USX-Pro mit einem Cloud-Key die bessere Wahl.
Die UDM-PRO-Modelle bringen kein Wifi mit sich, dafür den erwähnten Slot für ein 2.5" oder 3.5" SATA Speichermedium. (Sidenote: steckt man eines ein, wird der sehr laute Systemlüfter auf ein Minimum von 50% gesetzt.). Ausserdem haben die PRO-Modelle zwei SFP+ Slots die entweder als Uplink für einen Switch oder für WAN genutzt werden können (z.B. Init7). Die maximale Routing Leistung am 10GB-Port liegt in meinen Tests bei rund 8GBit/s, mit IDS/IPS bei 3.5GBit/s, vorausgesetzt CPU und RAM sind nicht durch andere Tasks ausgelastet. Dieser Hit gilt übrigens auch für WAN am Gigabit-Port.
Die SE hat im Gegensatz zur Pro folgende Upgrades:
- PoE auf allen 8 Switch-Ports, 2 davon PoE+
- Copper-WAN-Port 2.5GBit/s (vs. 1GBits vorher)
- 128GB SSD on-board (nur für Video)
Wichtig zu wissen ist, dass das verbaute Switch nur ein 1GBit/s Backplane zur CPU hat (in neuereren HW revisions 2.5GBit/s). Die Ports selbst sind 1GBit/s non-blocking. Heisst, alle Geräte am Switch können mit 1GBit/s untereinander kommunizieren, von einer 10Gbit/s WAN-Anbindung via SFP+ kommen aber nur 1GBit/s maximal für ALLE Ports am Switch an.
Die UDM ist IMO sehr gut geeignet, wenn der Einsatzzweck exakt zum Leistungsumfang passt. Die grössten Limitierungen stellen aus meiner Sicht das Switch-Backplane und die festgelegte Cloud-Console dar.