tesa Powerbond ULTRA STRONG doppelseitiges Montageband (19 mm)
CHF14.90 CHF2.98/1m

tesa Powerbond ULTRA STRONG doppelseitiges Montageband

19 mm


Frage zu tesa Powerbond ULTRA STRONG doppelseitiges Montageband

avatar
EssTeeTisch

vor 6 Monaten

Kann das Klebeband rückstandsfrei entfernt werden? Bitte nur antworten, wer die Antwort kennt. Danke.

Avatar
avatar
f.neuhaus

vor 6 Monaten

Hilfreiche Antwort

Ja, falls Rückstände bleiben kannst du jene ganz leicht mit Benzin entfernen

avatar
ThomasGilg

vor 6 Monaten

Mit der richtigen Technik, JA! Und zwar im Gegensatz zu anderen auch noch nach Jahren. Darum ist es das meistverwendete Doppel-Klebeband bei mir. (Einzig Tesa Powerstripes lassen sich noch einfacher lösen, wenn man zu dem "offenen" Ende kommt. Aber genau das ist oft nicht der Fall bei grösseneren Gegenständen. Zudem haben Powerstripes keine Schaumstoff-Schicht zwischen den Klebeflächen, und gleichen daher Unebenheiten schlechter aus)

Das Powerbond ULTRA STRONG ist so aufgebaut, dass es oben und unten eine plastifizeirte Klebefläche hat, welche in der Mitte von einer verhältnismässig dicken Schaumstoff-Schicht zusammengehalten wird.
(Rückstandsfrei) Ablösen kann mans am Besten, wenn man den Gegenstand an der Schaumstofffläche zuerst trennt und dann die beiden Klebeflechen getrennt der länge nach dehnt und abzieht. (durch die Dehung verlieren sie den starken Hafteffekt und dadurch werden auch Schäden verhindert. Sogar bei Tapeten konnte ichs so schon ohne Schäden wieder entfernen. Gleiches Prinzip wie bei den Powerstripes. Bei Powerstripes funktionierts prinzipbedingt besser, da sie weniger schnell reissen wenn man sie dehnt, da eine durchgängige, sehr reissfeste gummi/plastik-Schicht, wo der Kleber fest drauf ist. Beim Powerbond ULTRA STRONG muss man da wirklich vorsichtig ziehen und immer wieder nachgreifen, sonst reisst es und man muss das Ende wieder langsam anfangen zu dehnen. )

Kleinere Gegenstände kann man einfach durch eine Drehbewegung lösen, dadurch "reisst" der Schaumstoff und der Gegenstand kommt sauber weg. Dann nur noch wie beschrieben die beiden Klebe-Schichten (vorsichtig) durch Dehnung entfernen.

Bei grösseren Klebeflächen brauchts da aber extrem viel Kraft bis hin zu unmöglich. Dort kann man entweder mit Hebelwirkung probieren (z.B. Mit Plastik-Meissel dazwischen und dadurch den Abstand zur Wand vergrössern, wodurch auch wieder die Schaumstoff-Schicht reisst) , was aber tendenziell mehr schäden macht und manchmal auch nicht möglich ist.
Was ich meistens mache, ich "Säge" die Schaumstoffschicht durch: eine schmale (so etwa 2mm Durchmesser), stabile Schnur, möglichst noch mit "grober" Oberfläche, etwa 50 cm lang und dann an beiden Enden jeweils einen einen Schlüsselanhänger-Ring festmachen. Dann wie eine Säge zwischen Wand und Gegenstand einführen und dann wie eine Säge hin und her bewegen sozusagen den Schaumstoff-Teil durchsägen.
Mit etwas Übung geht das überraschend gut. Einziger Nachteil: manchmal ist dann die eine Seite keine durchgängige Klebefläche mehr sondern hat Lücken/Schwachstellen, wodurch das entfernen etwas schwerer wird, da es reisst beim dehnen. Aber mit etwas mehr Zeit geht auch das.

Übrigens: unter UV Strahlen wird das ganze sehr hart, dann wirds mühsamer mit ablösen, es geht, ist aber sehr zeitaufwändig, weils dann beim Entfernen zerbröckelt. Aber meistens kommt ja kein direktes Sonnenlicht auf die Klebe-Flächen, daher ist das eher ein Randcase.