
Draytek Vigor166
Draytek Vigor166
Habe das Teil gekauft für einen Swisscom Anschluss ohne die scheiss InternetBox. Das Draytek funktioniert wunderbar aber der Swisscom Anschluss zum laufen zu bekommen und die richtige IP von Swisscom zu erhalten ist die Hölle. Der Swisscom Support ist so kompetent wie ein Stück Brot. Hat das selbst jemand versucht? Unmöglich.
Cool also du benutzt pfSense, du bekommst irgendeine IP (nicht vernünftig wie du sagst) zugewiesen von der Swisscom und du sagst das mit dem Option 60 Feld hast du auf die Kette bekommen.
Zu aller erst würde ich dir dringend empfehlen die kürzlich erschienene Firmware aufs Vigor zu packen, dann den Operation Mode auf Bridge zu stellen, das ist neu und im Anschluss Hardware Acceleration ein zu schalten. Alles neu in der neuen Firmware und liefert für mich spürbar bessere Performance.
Ich habe hier einen Fuhrpark an verschiedenen g.fast fähigen Geräten und über DSL ne init7 Leitung (PPP), Monzoon DSL (PPP) und Wingo (DHCP).
Korrekt konfiguriert macht das Vigor vor allem mit der neuen Firmware mit allen diesen Anbietern einen sehr guten Job und handelt nach der FritzBox 7582 die besten Leitungswerte aus verglichen mit Zyxel, Internetboxen g.Fast SFP und so weiter.
ftp://ftp.draytek.com/Vigor166/Firmware/v4.1.0/
Als nächstes wenn du sicher bist, dass der Option 60 String mit Leerschlägen und der Enkodierung korrekt ist gibt es noch 2 Punkte.
Die Mac Adresse mit der du zur Swisscom kommst und den DHCP Lease anfragst, kannst du frei ändern wie du bock hast. Das ist die MAC des Ethernet Interfaces am pfSense welches mit dem Vigor verbunden ist.
Wenn du mit einer MAC kommst, welche die Swisscom noch nicht kennt, vor allem nicht in Verbindung mit deinem Anschluss, dann bekommst du eine nicht öffentliche IP vermutlich aus dem 100.x.x.x range, versuchst du dann über die ebenfalls von denen zugeteilten DNS Server irgendwas auf zu lösen, leiten sie dich auf eine andere Seite um damit du dich/den Anschluss registrierst. Da kannst du dich durch klicken mit den Infos aus deinem Abo. Ist das abgeschlossen, merken sie sich diese spezielle MAC-Adresse, in Verbindung mit deinem Konto und dem speziellen Anschluss (Port) und du bekommst beim nächsten anfragen eines DHCP leases eine "Konfiguration" die dir das Surfen im Internet erlaubt. Probier einfach mal mit deren DNS Server den sie dir zuteilen zu surfen, dann siehts du ja was dir die Swisscom anzeigt. Kannst du dann hier ja rückmelden.
Nächster Punkt: die Swisscom macht seit geraumer Zeit sowas ähnliches wie DSlite (Dualstack lite). Das heist sie geben dir eine nicht öffentliche IPv4 Adresse aus dem 100.x.x.x range der für sog. CGNAT (carrier grade NAT) gedacht ist und sie geben dir einen öffentlichen exklusiven IPv6 Adressbereich. Die machen das um IPv4 Adressen zu sparen, du teilst dir dann hinter ihrem Router der auch NAT macht wie deiner zuhause eine öffentliche IPv4 Adresse mit einer Vielzahl anderer Kunden.
Das musst du ändern lassen wenn du Portfreigaben machen willst und an deinem Gerät ne öffentliche IPv4 Adresse bekommen willst. Hotline anrufen und sagen du brauchst Portfreigaben und öffentliche IP und bla, die machen das normalerweise ohne Probleme auf Anfrage.
Ich hab die Box bei inzwischen mehreren Kunden im Einsatz. Jedoch als Bridge mit dann einer Ubiquiti USG hinten dran. Man muss aber die korrekten Werte für vpi/vci einstellen. Sowie den Bridge-Modus aktivieren. Gienge aber sicher auch als Standalone Router.
Ja, ich habe. Allerdings macht der Vigor166 eine DMZ zur Fritzbox hin. Denn Swisscom verlangt eine eingetragene MAC (die kann beim Vigor166 eingetragen werden), die eingestellte Option 60 (die kann beim Vigor166 eingetragen werden) und DHCP Client (das kann der Vigor166 für IPv4 und IPv6). Die Fritzbox macht hier am WAN Anschluss leider nicht mit. Daher kann der Vigor166 NICHT als Modem im Bridge Mode am WAN Anschluss der Fritzbox betrieben werden, dies nur nebenbei...
Also, damit der Start mit dem Vigor als Router gut funktioniert, muss man als erstes die DSL MAC Adresse der InternetBox herausfinden und diese beim Vigor166 eintragen. Es folgt VLAN disablen, PPPoE disablen, MPoA enablen, Option 60 in MPoA im Advance Menu auf "100008,0001,vigor" setzen und Anmeldung als DHCP Client (Obtain an IP address automatically). Dann bleibt alles nahtlos Ok. Der Vigor166 bootet bei jeder Parameteränderung. Da dies im Netz als Störung aufgefasst wird, erhöht sich dadurch die SNR und damit reduziert sich die Datenrate. Diese sollte dann aber innerhalb von 2-3 Wochen wieder steigen, falls nichts mehr im Vigor166 verstellt wird.
Stell doch eine Frage, dann kann man dir vielleicht auch weiterhelfen anstatt einfach rum zu stänkern und zu demonstrieren dass nicht verstehst wovon du schreibst und dir nicht mal die Mühe machen willst an der Lösung zu arbeiten.
Die Swisscom erwartet eine bestimmte Zeichenfolge im DHCP Option 60 Feld, sonst bekommst du keine vernünftige IP zugewiesen. Hier wird das ua. beschrieben und auch sonst am besten dort weiter fragen.
https://community.swisscom.ch/t5...