
Oehlbach Jump!
Oehlbach Jump!
Guten Tag Ich weiss, dass die Hifi-Industrie viel Geld mit Kabeln macht. Hab mir trotzdem teure gekauft.. Ich möchte einfach eine ehrliche Antwort, vielleicht mit einer logischen Begründung. Ich benutze als Brücke einfach 4 cm lange OFC-Lautsprecherkabel mit 4mm2 Durchschnitt. Wieso sollen diese hier für 30.- besser klingen? Welchen Vorteil haben diese? Überzeugen Sie mich! Vielen Dank für die Antwort! Liebe Grüsse, Severin
zur unterhaltung :
http://www.hifi-forum.de/viewthread...
Die Qualität der Oehlbach-Kabel ist sehr gut. Nach meinen Erfahrungen mit Hifi-Kabeln sollte man auf jeden Fall höherwertige (höherpreisliche) Kabel verwenden, da hier zumindest die Steckerqualität deutlich besser ist als bei einfachen Kabeln. Ich habe schon zweimal erlebt, dass der Klang meiner Anlage sich negativ veränderte und es letztendlich leicht verrutschte Stecker waren. Ganz schlimm sind die optischen Stecker, die ich auf keinen Fall verwenden würde.
Meine Empfehlung: Oehlbach-Kabel kaufen, dann hat man wenigstens für wenig Geld eine Möglichkeit per Blindtest den Einfluss von Kabeln zu testen. Diesen Einfluss sollte man nicht über- oder unterschätzen, er liegt aber nur bei ca. 10%. Bessere Boxen und Verstärker bringen da mehr.
Ich habe meine Martin Logan von Bi-Wiring (Transparent Cable) auf single wiring umgestellt, da ich die Transparent für andere Boxen verwenden wollte. Die standardmässig mitgelieferte Brückenstücke (eine dünne, verchromte Plakette) sah mir zu billig aus und daher habe ich die Oehlbach Jump gekauft. Leider hatte ich sonst keine Alternative zu Hause, wie Sie hatten. Leider kann ich nicht viel sagen betr. der klanglichen Eigenschaften, ausser, dass der Klang mir klarer, etwa luftiger und transparenter erschien mit den Oehlbach als mit der standard Brücke. Ich würde auch nicht wundern, wenn die 4mm2 OFC Kabelstücke auch besser gewesen wären. Ich benutze nicht gerne Kabel ohne sichere Anschlussklemmen (Kabelschuhen oder Bananenstecker, o.ä.), daher wollte eine vorgefertigte Brücke haben. Ich hoffe, die Antwort war genügend. Leider eine gewisse Subjektivität ist gerade bei Kabel m.E. immer vorhanden…….
bei ls mit bi-wiring/bi-amping terminals sollten eigentlich schon qualitativ zu den ls passende jumper dabei sein. zb metallplatten aus vergoldetem messing oder eben kabel. ich ziehe die jumper aus einem stück den kabeln vor. der grund ist einfach: jede steck-/crimp- oder lötverbindung schwächt die gesamtleitung und ist eine potentielle störquelle, kabel aus versilbertem kupfer an beiden enden mit vergoldeten messingkabelschuhen(?), kein beschrieb des herstellers über die verbindungsart und material der kabelschuhe(?). des weiteren: je kürzer eine verbindung, umso besser. je weniger übergänge/steckverbindungen, umso besser. übrigens haben sie ihre frage in ihrem ersten satz eigentlich schon beantwortet. technisch/physikalisch: kabelklang gibt es nicht (ebenso wenig verstärkerklang). esoterisch: von nackten jungfrauen bei vollmond handgegossen. ideal: von anständig bezahlten arbeitern aus einer hirarchiefreien cooperative hergestellt, resourcenschonenden und fair gehandelt, aus möglichst ungiftigen materialien (pvc-/halogenfrei), mit rohstoffen aus umwelt- und menschenschonendem abbau (kein kolonialer rohstoffraub, subventionierte bestechung, söldnerfinanzierung, paramilitäre überwachung, keine kinderarbeit, keine lohnsklaverei, keine gefangenarbeit, dh ua kein nestle, kein glencore, usw)