
Zu viele 3D Drucker? So findest du den Richtigen
Hier sind fünf wichtige Faktoren, die du bei der Auswahl des passenden 3D Druckers beachten solltest.
Vor 3 Wochen aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Die 3D Druck Methode bestimmt, wie ein 3D Drucker Modelle herstellt, indem sie unterschiedliche Techniken zur Materialverarbeitung nutzt. Die Wahl der richtigen Druckmethode beeinflusst die Detailgenauigkeit, Oberflächenqualität und die Kosten des Druckprozesses.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Fused Deposition Modeling (FDM)
Üblicher Preis
400.– bis 1200.–Verwendet thermoplastisches Filament, das erhitzt und schichtweise aufgetragen wird.
FDM ist kostengünstig und ideal für einfache Prototypen und funktionale Teile mit weniger Detailanforderungen.
Bestseller
Stereolithographie (SLA)
Üblicher Preis
340.– bis 570.–Nutzt UV-Licht, um flüssiges Harz schichtweise auszuhärten.
SLA bietet hohe Auflösung und Detailgenauigkeit, ideal für detaillierte Modelle und glatte Oberflächen.
Bestseller
Digital Light Processing (DLP)
Üblicher Preis
260.– bis 640.–Verwendet digitale Projektion von Licht, um Harz schnell auszuhärten.
DLP ist schneller als SLA und bietet hohe Detailtreue, geeignet für präzise Anwendungen wie Schmuck und Zahnmedizin.
Bestseller
Druckmaterial bezieht sich auf die Art des Kunststoffs oder Harzes, das im 3D-Druckprozess verwendet wird und beeinflusst die Festigkeit, Flexibilität und das Aussehen des gedruckten Objekts. Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend, um die Anforderungen des spezifischen Projekts zu erfüllen und die gewünschte Qualität des Endprodukts zu gewährleisten.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
PLA
Üblicher Preis
320.– bis 940.–PLA ist ein biologisch abbaubarer Kunststoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke hergestellt wird.
Es ist einfach zu drucken und eignet sich ideal für Anfängerprojekte und Prototypen, die keine hohe Hitzebeständigkeit erfordern.
Bestseller
ABS
Üblicher Preis
360.– bis 1200.–ABS ist ein robuster Kunststoff, der für seine Schlagfestigkeit und Hitzebeständigkeit bekannt ist.
Es ist ideal für funktionale Teile und mechanische Anwendungen, da es langlebig und stabil ist.
Bestseller
PETG
Üblicher Preis
400.– bis 940.–PETG kombiniert die Vorteile von PLA und ABS, bietet Flexibilität und ist widerstandsfähig gegen Stöße.
Es eignet sich gut für Anwendungen, bei denen eine hohe Festigkeit und eine gewisse Flexibilität erforderlich sind, wie z.B. Gehäuse und Schutzvorrichtungen.
Bestseller
TPU
Üblicher Preis
400.– bis 840.–TPU ist ein flexibles Material, das sich durch seine Elastizität und Widerstandsfähigkeit auszeichnet.
Ideal für den Druck von weichen, gummiartigen Objekten wie Schutzhüllen, Dichtungen und flexiblen Verbindungen.
Bestseller
Resin
Üblicher Preis
340.– bis 570.–Resin wird in SLA-Druckern verwendet und bietet eine hohe Detailgenauigkeit und glatte Oberflächen.
Es ist ideal für den Druck von Modellen, die feine Details erfordern, wie z.B. Miniaturen oder Schmuck.
Bestseller
Die 3D Druck Auflösung bestimmt die Feinheit und Detailgenauigkeit eines 3D-Drucks und ist entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Eine höhere Auflösung ermöglicht präzisere und glattere Oberflächen, was besonders bei komplexen Designs und funktionalen Prototypen wichtig ist.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
100 microns (0.1mm)
Üblicher Preis
400.– bis 750.–Bietet eine moderate Detailgenauigkeit mit einer Schichtdicke von 0,1 mm.
Ideal für funktionale Prototypen und alltägliche 3D-Druckprojekte, bei denen Detailtreue nicht die höchste Priorität hat.
Bestseller
50 microns (0.05mm)
Üblicher Preis
290.– bis 1200.–Ermöglicht feinere Details mit einer Schichtdicke von 0,05 mm.
Geeignet für anspruchsvollere Projekte, bei denen eine bessere Oberflächenqualität und Präzision erforderlich sind.
Bestseller
10 microns (0.01mm)
Üblicher Preis
260.– bis 640.–Erzielt die höchste Detailgenauigkeit mit einer Schichtdicke von 0,01 mm.
Perfekt für extrem detaillierte und hochwertige Modelle, wie Schmuckdesigns oder präzise technische Prototypen.
Bestseller
Konnektivität beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten, wie ein 3D-Drucker mit anderen Geräten oder Netzwerken verbunden werden kann. Diese Optionen beeinflussen die Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität beim Zugriff auf Druckdateien und bei der Steuerung des Druckers.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
USB
Üblicher Preis
270.– bis 990.–Ermöglicht die direkte Verbindung des Druckers mit einem Computer über ein USB-Kabel.
Ideal für den schnellen Datentransfer und eine stabile Verbindung, besonders in Umgebungen mit begrenztem WLAN-Zugang.
Bestseller
WLAN
Üblicher Preis
420.– bis 840.–Bietet drahtlosen Zugriff auf den Drucker innerhalb eines Netzwerks.
Ermöglicht das Senden von Druckaufträgen von verschiedenen Geräten aus, fördert Flexibilität und Komfort.
Bestseller
LAN
Üblicher Preis
420.– bis 2900.–Verbindet den Drucker über ein Ethernet-Kabel mit einem Netzwerk.
Bietet eine stabile und schnelle Verbindung, ideal für Büroumgebungen oder große Druckaufträge.
Bestseller
SD Karte
Üblicher Preis
320.– bis 680.–Ermöglicht das direkte Einlesen von Druckdateien über eine SD-Karte.
Praktisch für den Offline-Betrieb, da kein Computer oder Netzwerkverbindung erforderlich ist.
Bestseller
Die maximale Druckgrösse bestimmt die grössten Objekte, die ein 3D Drucker herstellen kann. Sie ist entscheidend für Projekte, die grössere Teile erfordern, und beeinflusst die Flexibilität und Vielseitigkeit des Druckers.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
220 x 220 x 250 mm
Üblicher Preis
210.– bis 490.–Bietet eine kompakte Druckgrösse, ideal für kleinere Designprojekte.
Geeignet für Anwender, die wenig Platz benötigen und hauptsächlich kleine bis mittelgrosse Objekte drucken.
Bestseller
256 x 256 x 256 mm
Üblicher Preis
610.– bis 1400.–Ermöglicht das Drucken von mittelgrossen Objekten, bietet mehr Flexibilität als kleinere Drucker.
Ideal für Anwender, die eine grössere Vielseitigkeit in der Objektgrösse benötigen, ohne auf ein Desktop-Modell zu verzichten.
Bestseller
Die Wahl der 3D-Drucker-Marke beeinflusst massgeblich die Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation des Geräts. Creality, FlashForge und Ultimaker sind führend auf dem Markt, wobei Creality für erschwingliche und zuverlässige Drucker bekannt ist, während Ultimaker für seine hochwertige Performance und präzise Druckergebnisse geschätzt wird.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
Creality
Bekannt für seine erschwinglichen und zuverlässigen 3D-Drucker.
Ideal für Einsteiger und Hobbyisten, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
Bestseller
FlashForge
Spezialisiert auf benutzerfreundliche Drucker mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
Bietet eine breite Palette an Modellen, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Nutzer geeignet sind.
Bestseller
Bambu Lab
Führend in innovativen Technologien und fortschrittlichen Funktionen.
Perfekt für professionelle Anwender, die präzise und effiziente Druckergebnisse benötigen.
Bestseller
3Doodler
Bekannt für seine handgeführten 3D-Druckstifte.
Ideal für kreative Projekte und den Einsatz im Bildungsbereich, um den Einstieg in die 3D-Welt zu erleichtern.
Bestseller
Ultimaker
Renommiert für seine qualitativ hochwertigen und präzisen Druckergebnisse.
Empfohlen für professionelle Anwender, die auf Zuverlässigkeit und erstklassige Performance setzen.
Bestseller