Jackery Explorer 300 Plus (293 Wh, 3.20 kg)
CHF361.50

Jackery Explorer 300 Plus

293 Wh, 3.20 kg


Produktbewertungen

Filtere die Rezensionen nach der Anzahl Sterne.

Es kann nur nach Anzahl Sternen gefiltert werden, wenn passende Rezensionen vorhanden sind.

Vorteile

Nachteile

6 Rezensionen

  • avatar
    Sebastien_M

    vor einem Jahr

    Kleine LiFePO4-Powerbank

    Pro

    • LiFePO4
    • 100W USB-C Eingang und Ausgang
    • Monitor (zeigt die Eingangs- und Ausgangsleistung in Watt und die verbleibende Zeit an)
    • Klein

    Contra

    • Preis... für diesen Preis bekommst du fast das Ecoflow River 2 mit 256wh + AC-Strom.

    Diese Rezension wurde für eine andere Variante erstellt: Explorer 100 Plus (99 Wh, 0.97 kg)

  • avatar
    Limrafaen

    vor 8 Monaten • hat dieses Produkt gekauft

    hat dieses Produkt gekauft

    Solide, kleine Powerstation für unterwegs

    Haben uns diese Powerstation für einen längeren Campingtrip gekauft. Bei sehr geringem Stromverbrauch (gelegentliches laden von Smartphones und Lampen) hält der Akku sehr lange durch. Dazwischen kann dieser wieder per Solarpanel aufgefüllt werden.
    Was nirgends in der Beschreibung steht, aber wovon wir ausgingen: es handelt sich um die EU Version. Dies betrifft sowohl das Ladekabel (kein Adapter mitgeliefert!), als auch die verbaute Steckdose. An sich kein Problem, aber es sollte halt schon in der Beschreibung ersichtlich sein.
    Die Powerstation selbst ist sehr robust, intuitiv zu bedienen und auch vergleichsweise leicht und klein.
    Geladen haben wir per 28 Watt Solarpanel, was für uns gereicht hat, aber schon bei zwei täglich leeren Smartphones bald nicht mehr ausreicht. Der Akku an sich ist vergleichsweise klein, etwas grösser als bei einer grossen Powerbank. Wie gross genau ist leider nicht genau zu errechnen, da sich Wattstunden ohne Angabe der korrespondierenden Spannung nicht in mAh umrechnen lassen.
    Kühlboxen, oder ähnlich stromhungrige Geräte sollten mit dieser Powerstation nur in Kombination mit einem mindestens 100w starken Solarpanel betrieben werden und idealerweise irgendwo in einer Wüste, wo niemals eine Wolke aufzieht.
    Fazit: für Kleingeräte auch bei längeren Trips super, ansonsten nur für Tagesausflüge mit dem Auto geeignet.
     

    Pro

    • Robust
    • Aufladen via USB
    • Vergleichsweise leicht

    Contra

    • EU Version
    • Vergleichsweise wenig mAh
    • Lädt nicht alle Smartphones mit Max. Geschwindigkeit
    • Selbst Aufladen über "eigene" Solarpanels nur über Adapter möglich
  • avatar
    hans-peter.rechsteiner

    vor einer Woche • hat dieses Produkt gekauft

    hat dieses Produkt gekauft

    Handlich und praktisch

    Pro

    • Abmessung ist gut und verstaubar überall
    • Kapazität reicht für das Notwendigste
    • Flugtauglich
    • Gute verschiedene Anschlüsse für die Geräte
    • Robust

    Contra

    • Reicht gerade mal für zwei Ladungen von Smartphone

    Diese Rezension wurde für eine andere Variante erstellt: Explorer 100 Plus (99 Wh, 0.97 kg)

  • avatar
    themtk

    vor einem Monat • hat dieses Produkt gekauft

    hat dieses Produkt gekauft

    Enttäuschender Lebenszyklus

    Diese Rezension wurde für eine andere Variante erstellt: Explorer 100 Plus (99 Wh, 0.97 kg)

  • avatar
    talidour

    vor 8 Monaten

    Tut zuverlässig was es soll

    Andere PS haben vielleicht noch mehr Schnickschnack an Board, aber dafür funktioniert dieses Teil ohne Probleme, auch die App. Super finde ich auch, dass sich an den beiden Solareingängen Panels mit unterschiedlicher Spannung anschliessen lassen.  

    Diese Rezension wurde für eine andere Variante erstellt: Explorer 1000 Plus (1264 Wh, 14.50 kg)

  • avatar
    stef_mader

    vor 8 Monaten • hat dieses Produkt gekauft

    hat dieses Produkt gekauft

    Sehr gutes Produkt, ich benutze es auf meinem Segelboot.

    Wir verwenden diese Stromversorgung auf unserem Segelboot mit einem 100-W-Solarpanel, das während der Fahrt angeschlossen ist. So kann das iPad während des Segelns betrieben werden und wir haben Strom an Bord, auch wenn wir nicht an die Steckdose am Steg angeschlossen sind.
    Ich musste ein Stromkabel mit Schweizer Stecker anfordern: https://www.digitec.ch/fr/s1/product/furberpower-cable-dalimentation-c13-t12-18-m-orange-180-m-cable-dalimentation-25442499.
    Der zweite Punkt ist, dass das 300-W-Modell keinen runden Stecker für das Solarpanel hat. Das Solarpanel wird über einen mitgelieferten Adapter von rundem Stecker auf USB-C angeschlossen. Allerdings ist das Stapeln von Adaptern aufgrund der geringen Größe des USB-C-Steckers nicht ideal. Siehe die beigefügten Fotos.
    Das Kabel muss daher mit großer Vorsicht behandelt werden.
     

    Pro

    • Tragbar
    • Zuverlässig
    • Mit Smartphone-App verbindbar
    • USB-A und USB-C

    Contra

    • Netzadapter entspricht nicht den Schweizer Normen
    • Adapter zwischen Solarpanel- und USB-C-Kabel zu groß
Wie funktionieren
Bewertungen?