
Ansmann NiZN Akku
4 Stk., AA, 1500 mAh
Ansmann NiZN Akku
4 Stk., AA, 1500 mAh
Im Gegensatz zu normalen Akkus haben diese 1.6V. Somit lassen sich viele Geräte betreiben, bei denen normale Akkus nicht gehen, da diese nur 1.2V haben. Batterien haben 1.5V.
Pro
Contra
Die ausdauert ist schlecht, warne für Heizungsthermostate, halten nicht lange.
Lassen sich nach einem Jahr kaum noch laden, schon über 50 % total Ausfall, obwohl Hochwertiges Ladegerät mit Aktivierungs Funktion.
Contra
Als Akku für Anwendungen, die einen hohen Strom (bis 4,5A! z.B. Antrieb von Motoren) erfordern, außerordentlich gut geeignet. Zu beachten ist aber, dass, auch bei Strömen bis 0,5A, die Leerlauf-Spannung nicht, wie angegeben bei 1,6V sondern bei maximal 1,8V liegt. Die Spannung bleibt, auch noch bei Belastung mit einigen 100mA, fast während der gesamten Entladung bei und über 1,7V, siehe Entladekurve! Der Akku ist also leider keinesfalls ein unbedenklicher Ersatz für Alkalizellen. Zu beachten ist auch, dass die Selbstentladung extrem hoch ist, Ansmann gibt nur noch mindestens 70% der Kapazität in 28 Tagen (!) an. Für Anwendungen, die wenig Strom über längere Zeit benötigen also überhaupt nicht zu empfehlen. Also Anwendungsfall genau beachten!
Sehr geehrter Herr X,
Nach Rücksprache mit dem Akkulieferanten "Ansmann" können wir Ihnen mitteilen, dass die NiZn-Zellen unmittelbar nach der Ladung eine Spannung von bis zu 1,8V haben; die Spannung aber schon wenige Stunden später nur noch 1,70-1,75V beträgt. Eine volle Alkaline Batterie hat eine Spannung von 1,60V – 1,63V. Die Differenz beträgt dann somit nur noch ca. 0,07-0,15V. Die meisten Anwendungen vertragen diese Spannung ohne Probleme. Die Selbstentladung ist bei einer vollgeladenen Zelle am stärksten, schwächt sich dann aber ab. In der Realität sieht es folgendermaßen aus: Restkapazität bei Lagerung (20°C): 80% nach 3 Monaten, 65-70% nach 6 Monaten, 45-50% nach 12 Monaten. Man sollte die NiZn Zelle in Punkto Selbstentladung nicht mit Alkaline Batterien vergleichen, sondern mit aufladbaren NiMH Akkus.
Pro
Contra
Diese Rezension wurde für eine andere Variante erstellt: NiZN Akku (4 Stk., AAA, 550 mAh)
Ich war auch über den raschen Ausfall einzelner Zellen irritiert, welcher oft ein ganzes Set wertlos macht. Das Grundkonzept des NiZn-Accu geht auf ein Patent von Edison im Jahr 1901(!) zurück, aber erst in den letzen Jahren konnte die Zyklenfestigkeit entscheidend verbessert werden. Hingegen stelle ich zur Zeit fest, dass die Mängel beim vorliegenden Fabrikat nicht am elektrochemischen Innenleben liegen, sondern an der unedlen Metallplattierung der Kontaktstellen; es bilden sich isolierende Oxidfilme, welche einen leeren Akku vortäuschen können! Für anspruchsvolle Anwendungen ist NiZn bei reichlich1,5 Volt das System der Wahl mit Kälteresistenz, geringer Selbstentladumng, Strombelastbarkeit und etabliertem Recycling. Das angebotene Produkt verlangt halt eine prophylaktische und regelmässige Kontaktpflege: ein μ (!) Kontaktspray und Borstenpinsel! – Leider kann auch eine herausragende Innovation bei ungenügender Produktionsqualität zur Enttäuschung werden.
Pro
Contra
Pro
Contra
Diese Rezension wurde für eine andere Variante erstellt: NiZN Akku (4 Stk., AAA, 550 mAh)
Halten viel länger, als die nicht wiederaufladbaren Batterien, die ich vorher benutzt habe.
Getestet mit HP Reverb G2, mehrere Stunden gespielt und noch immer 4/4 Balken Ladung.
Edit: Eine der Batterien ist nach 3 Monaten bereits defekt und lässt sich nicht mehr laden (Ca 3 Mal vollgeladen in dieser Zeit), ich hoffe, das geht bei der anderen nicht auch so schnell...
Pro
Contra
6 von 35 Rezensionen