
AKG Pro K712 Pro
keine Geräuschunterdrückung, Kabelgebunden
AKG Pro K712 Pro
keine Geräuschunterdrückung, Kabelgebunden
Bin vom Beyerdynamic DT 990 Edition auf den AKG K712 Pro gewechselt. Wieso? Weil mir beim DT990 die Höhen einfach zu spitz waren. Ich konnte damit nicht lange hören oder zocken, das Gehör ermüdete regelrecht. Ansonsten war der ja top. Der K712 Pro setzt genau diesen Bereich meinen Wünschen nach um und bietet daher das optimale Klangerlebnis eines offenen Kopfhörers für anständiges Geld. Meines erachtens der der beste Kopfhörer, in diesem Preisbereich, den ich je hatte. In etlichen Genres lässt er keine Wünsche offen und spielt schön vor sich hin.
Pro
Contra
Der Kopfhörer ist bei mir im Studio - und Alltagsgebrauch. Im Studio wird er vor hauptsächlich zum Abmischen gebraucht, da leistet er wirklich einen tollen Dienst.
Aber auch im Alltag (nur zu Hause) bereitet er mir viel Freude.
Sound:
Ich habe seit 3 Jahren die Sennheiser HD 25, sie sollen hier als Vergleichsbasis dienen.
Im vergleich zum HD 25 hat er einen viel breiteren Sound, sprich der Stereoeffekt kommt wirklich gut rüber, man hört genau welche Elemente wo auf der Bühne gespielt werden.
Der Frequenzugang bzw. die Wiedergabe ist in den Mitten ungefähr gleich, die Höhen kommen beim K712 besser zum Tragen, man nimmt Perkussionsgeräusche wahr, aufdie man aufdie man beim HD25 nicht aufmerksam wird.
Der Bass ist im Vergleich zu den HD 25 viiiel voller, was nicht heissen soll, dass die K712 den Sound einfärben, sie haben schlicht eine grössere Frequenzreichweite. Das erlaubt es einem (im Gegensatz zum HD25) Bässe im Synthesizer zu designen. Für den Endschliff braucht es allerdings immernoch Lautsprecher =)
Der K712 kommt mit allen gängigen Genres gut klar, auch Filme schauen ist sehr genüsslich.
Portabilität und Tragekomfort:
Also wirklich portabel ist der K712 nicht, erst recht nicht im Vergleich zum HD 25. Darauf ist er allerdings auch nicht ausgelegt. Aber mit dem mitgelieferten Beutel kann man Ihn vor Staub im Rucksack schützen und so auch gut transportieren.
Dafür ist er wirklich komfortabel, ich trage den Hörer jeden Tag mehrere Stunden - kein Drücken, kein kratzen kein garnichts.
Auch das mitgelieferte Ringkabel ist sehr praktisch. für mich hat es genau die richtige Grösse. Man kann die Kopfhörer auch mal mit dem Laptop ins Bett nehmen ohne Kabelkrieg.
Die Ohrpolster sind etwas Staubanfällig, allerdings können diese Abgenommen und bei Bedarf auch ausgetauscht werden.
Demnächst sind es 3 Jahre, als ich den 712 Pro kaufte. Zuvor waren AKG's wie K 142 HD und 612 Pro regelmässig aufgesetzt.
Der 712 Pro hat mich in all der Zeit zu keiner Zeit enttäuscht! Die unterschiedlichen Genres die ich querbeet höre, meistert er mit Bravur. Manche sagen dem 712 Pro eine Bass-Schwäche nach, die ich nicht wirklich nachvollziehen kann. Wer gerne Matsch und Dumpfes hört, der sollte einen Bogen um die Kopfhörer von AKG machen. «Badewannen» gibt’s wo anders.
Die räumliche Darstellung in Games wie auch die Bühnenabbildung bei der Musik suchen ihres gleichen. Und wenn man es noch besser haben will, wird es wie überall für die letzten 5-10% unverhältnismässig teuer.
Zum aktuellen Preis ist der 712 Pro ein absoluter no brainer!
Contra
Eine der Kabelsicherungen am XLR-Ende hält nicht immer 100%. Werde das vielleicht als Garantiefall einsenden.
Ansonsten schliesse ich mich voll und ganz den vielen positiven Bewertungen an.
ist nicht anstrengend, lange zu tragen
Im Vergleich zum (schon älteren) Sennheiser 650HD etwas räumlicher, aber Höhen in einem Song sehr scharf (S-Laute tun schon fast weh). Bin etwas hin und hergerissen, verwende aber momentan wieder den alten Sennheiser, zumal dem mein neuer Kopfhörerverstärker (FiiO K9pro) in Punkto Räumlichkeit zugute kommt. Ohne KHV war der Sennheiser kaum räumlich und ehrer dumpf, so dass ich früher lieber mit dem alten AKG K501 gehört habe, der aber kaum Bass hatte.
Da ich Music und Gamer liebe, habe ich ein Kopfhörer gesucht den ich bei beides ein gut Sound Qualität kriege konnte. Nach vieles gelesen und gehört, bin ich froh das ich der ausgewählte haben. Einfach geil, Klingt mega Klar. Extrem Bequem, aber Mann muss ein Verstärker haben um es Perfekt zum benutzen. Finde ich einfach de Hammer dieses Teil. Einfach begeistert!!
Pro
Contra
Ich habe diese Kopfhörer für meine Mini-Homestudio gekauft. Damit kann ich Aufnahmen neutral beurteilen. Das machen diese Kopfhörer für meinen Geschmack sehr gut.
Der Bass ist erstaunlich prägnant, übertönt aber alles andere nicht oder stellt sich in den Vordergrund.
Auch nach mehr als einer Stunde Tragzeit bekomme ich keine Druckstellen oder heisse Ohren. Super!
Ich kann diese Kopfhörer all jenen empfehlen, die Musik in ihrer ursprünglichen Abmischung hören wollen. Da wird nichts angehoben oder verstärkt. Perfekt eben auch fürs Studio. Allerdings schirmen die Kopfhörer Aussengeräusche kaum ab. Für Schlagzeuger also eher weniger geeignet.
Pro
Contra
Nach nicht ganz 2.5 Jahren nur noch auf einer Seite Ton. (Kabel, Lötstellen und DAC sind intakt)
Unakzeptabel zu so einem Preis.
Pro
Wie bereits zusammengefasst - Ton 1A, Leider ist die Bauqualität der Kopfhörer im täglichen Einsatz nicht für die Ewigkeit gedacht.
Ich besitze die 712er nun fast genau sechs Jahre, bereits nach der Lieferung fiel mir auf, dass das Leder am Bügel stark nach Chemie roch, wenn ich die Nase daran hielt. Ob dies der Kopfhaut gut tut, sei dahingestellt.
Nach ca. einem Jahr brachen auf beiden Seiten die durchsichtigen Kunststoffschienen, welche den Lederbügel gerade halten sollten, für mich kein grosses Drama, sitzt trotzdem noch gut.
Inzwischen sind die Gummibänder, welche den "Gegendruck" des Bügels erzeugen und die Hörer quasi auf halber Höhe halten sollen, so weit ausgeleihert, dass der linke Hörer konstant nach unten absackt und sich rechts ein Druckgefühl unterm Ohr aufbaut, da der rechte Hörer dort "festhängt".
Ich wechsle demnächst zu einem DT770 Pro - weniger Klang, dafür hoffentlich doch robuster. Für diese Preisklasse erwarte ich eigentlich mindestens drei Jahre ohne jegliche Macken.
Pro
Contra
Pro
Contra
Für mich einer, wenn nicht der Beste, in dieser Preisklasse. Wenn man einen offenen Kopfhörer sucht…
Pro
Contra
Wunderschöne Kopfhörer mit einem hyper-ausgewogenen Sound, ohne nervtötende Dominanten. Ich habe meine Kopfhörermarke gefunden!
Sehr bequem und leicht, sehr guter Wirkungsgrad, kann laut spielen ohne Verzerrungen, genial in Kombination mit einem DAC.
Pro
Contra
Lange Recherchen führten zu diesem Kopfhörer. Ich weiss um professionellere (und professionell scheinendere) Kopfhörer, aber der hier dient meinem Ziel, kühl und ton-ermüdungsfrei acht Stunden produzieren zu können. PS. Auch sein grösserer, teurerer Bruder ist wegen negativen Details nicht besser. Zwischendurch nehme ich meinen Beyerdynamic DT 1770 Pro oder höre auf Studiomonitoren und HiFi-Anlagen ab. Es gibt natürlich auch 10x teurere Kopfhörer, doch für mich nicht nötig. Wichtig: Das ist kein Genuss-Kopfhörer, sondern ein Analyse-Kopfhörer. Durch die offene Bauweise verfliegt zum Beispiel das Bassfeeling, wobei der Bass selbstverständlich gehört und beurteilt werden kann. Ein ehrlicher, angenehm zu tragender Kopfhörer. Für alle(!) Kopf- und Ohrgrössen :-)
Pro
Dieser Kopfhörer ist nichts für Bass Junkies aber wer auf neutralen Detailreichen Sound steht der findet hier das gesuchte. Man hört Details die manch anderer Kopfhörer einfach mal nicht darstellen kann!!!!!
Pro
Contra
Ist ja bereits ein älteres Modell, aber gute Kopfhörer gibt es schon seit vielen, vielen Jahren. Das ist einer davon.
Ich wollte einen leichten, bequemen, offenen Kopfhörer fürs Homeoffice. Ich wurde nicht enttäuscht. Und erfahrungsgemäss werden KH nach einiger Einspielzeit noch besser im Klang. Ich gönnte mir dazu noch einen iFi ZEN Can. Wäre jetzt nicht unbedingt nötig gewesen, mein DAP Hiby RS6 hat auch genügend Saft, aber eben, ist fürs Homeoffice, da will man nicht immer an/ab/umstöpseln müssen.
Toll gemacht, AKG, für (inzwischen) diesen Preis kann man nicht meckern.
Pro
Contra
Klingt wärmer als der k702, mehr Bass, trotzdem analytisch. In dieser und auch höheren Klasse unerreicht.
Pro
Contra
Pro
Contra
Insgesamt ein sehr solider und anpassungsfähiger Kopfhörer. Der Ton ist ausgezeichnet und - was für mich persönlich wichtig war - man kann den TrackIR Pro-Clip am roten Bügel befestigen.
Bei längerem Tragen merkt man allerdings das Halteband, welches etwas unangenehm von oben auf die Schädeldecke drückt, wenn auch nur leicht; andere Kopfhörer sind definitiv besser geeignet wenn man mehrere Stunden damit Arbeiten oder Spielen muss/will. Das Band bräuchte eine grössere Auflagefläche um dieses kleine Problem zu lösen, was andere Kopfhörer mit einem Schaumstoffpolster tun.
Pro
Contra
Ich liebe diese Kopfhörer. Das ist schon mein zweites Paar (das erste ist nun bei meiner 20jährigen Tochter in guten Händen). Die Konstruktion ist einfach und effektiv: Die Grösse passt sich automatisch beim Aufsetzen an. Da muss nichts eingestellt werden. Einfach Aufsetzen und es passt. Der Klang ist sehr ausgewogen, nicht zu viel Bass wie bei gewissen anderen Herstellern heute gerne eingesetzt. Ich nutze die Kopfhörer für Ableton genau so wie beim Gamen am PC oder zum Musikhören über die Stereoanlage.
Was ich hier aber auch noch erwähnen möchte: die Verpackung! Da hat sich jemand echt etwas überlegt. Da wurde zum einen kein Klebstoff verwendet. Man kann die ganze Kartonschachtel inklusive der Innenteile einfach auseinanderfalten und so platzsparend entsorgen. Für mich könnte noch auf die schwarze "Lackierung" (schwarze hochglanz Folie) verzichtet werden. Aber auch so ist das Konzept schon erwähnenswert.
Pro
Bin kein Audiofille, aber hatte diese"mania" mit Kopfhörer seit ewig. Letzten waren planare audeze sine und jp1 electrostatz.
Kann nicht das offene Design als ein negative Punkt eintragen, auch nicht dass es nicht portabel ist, weil es war so von Konzept her und dienen deren Zwecke. Ich habe sat von ANC/NC Kopfhörer und Bluetooth, der Soundqualität ist dadurch nicht zerstört. Persönlich, habe gg 600-800.- Kopfhörer kein Qualität unterschied gespürt, auch wenn planar und elektrostats vorne sein sollen (sicherlich muss was sein, aber ich spüre nix).
Ich finde die toll bei PC gaming (solo play, brauche kein Mic.) Kann mein Kind oder sonst andere Geräusche ins haus die ich hören muss... hören. Wenn man wirklich die tragen will, man kann es trotz alien Look, aber man braucht ein viel kurzeres kabel, mit dem selben Stecker (sieht aus wie ein kanal XLR/balance). Die 62Ohms Spulen Impedanz braucht etwas mehr power (kein problem mit ein portable Verstärker wie fiio q1 oder ähnliches) aber ich fund dass auch meine Laptops (zb. hp x2 g4) mehr als aureichende Power hat.
"The Cherry on the Pie" ist der Preis. Habe gesehen Neupreis lag bei 500.- +. Besonders bei Auktionen, unter 200.-, diese Kopfhörer sind einfach ein "steal" der alle üblichen tragbaren BT ANC Kopfhörer in hinten in Staub lässt, den Gehirn viel besseres Sound serviert ist, ohne krebserregende Strahlungen (ja ja, das ist eine Riese Topic uber non-ionizing Wellen)
PS: man muss versuchen den marketing gepumpten Höhen Tönen und Bässe von herkömmliche Kopfhörer einfach weg zu lassen und der Sound hier ohne equalizer zu genissen, eine Belohnung folgt dafür bestimmt
Pro
Contra
Der K712 Pro (Made in Slovakia) ist ein relativ typischer AKG (von Harman bzw. Samsung). Man muss den Harman-Samsung-AKG-Klang mögen. Auch wenn man im Studio damit arbeitet. Er hat ganz klar eine Überbetonung im Mittenbereich, während der Bassbereich für offene Kopfhörer typisch dünn ausfällt, aber im Vergleich zu anderen Referenzhörern doch etwas zu dick aufträgt. Die Höhen schimmern nicht, obschon der Frequenzgang bis auf fast 40kHz hinauf reicht. Dazu kommt kein besonders gutes Tragegefühl; er sitzt nicht "mittig" und drückt auf der einen Seite mehr als auf der anderen. Mag am einseitigen Kabel liegen oder daran, dass er nicht ganz sorgfältig gebaut wurde. So sollte es nicht sein. In allen Punkten macht sich ein Audio Technica ATH-R70x besser. Gerade der Tragekomfort übertrifft den AKG bei weitem. Letzterer hat auch noch die detailliertere Tiefenstaffelung und erzeugt damit eine bessere Soundstage.
Ist er schlecht? Nicht unbedingt. Als Alternativhörer ist er ganz in Ordnung. Länger damit arbeiten mag ich aber nicht. Das Gehör ermüdet aufgrund der "aufdringlichen" Mitten relativ rasch. Will man damit einfach Musik hören? Nein. Es ist ein Studio-Kopfhörer und als solcher hat er einfach kein angenehmes Klangbild, besonders wegen der ausgeprägt dominanten Mitten. Dafür gibt's HiFi-Hörer. Taugt er als primärer Kopfhörer zum Abmischen? Ja. Wenn man den Klang kennt und weiss, wie damit abzumischen ist, dann kann man diesen Kopfhörer dafür einsetzen. Mit dem ATH-R70x gelingt es aber besser. Ist ein K712 Pro "Made in Austria" besser? Möglich. Mangels Vergleichsmöglichkeiten kann ich nichts dazu sagen. Allerdings ist die Frage auch müssig, denn es werden keine mehr in Österreich hergestellt. Wer darauf Wert legt, sollte sich die Kopfhörer von Austrian Audio genauer ansehen. Das sind ehemalige AKG-Leute. Warum habe ich mir den Hörer trotzdem gekauft? Im Studio kann man nicht genug verschiedene Kopfhörer haben. Wenn der Mix auf allen Hörern gut klingt, ist er gelungen.
Pro
Contra
Pro
Contra
Wann immer Sie einen perfekten Kopfhörer suchen, zögern Sie nicht, den AKG K712 Pro zu kaufen!
Pro
Contra
Linearer, hochauflösender Klang, Stimmen kommen sehr gut zur Geltung. Präziser, unaufdringlicher Bass.
Pro
Pro
30 von 64 Rezensionen