Yamaha A-S201 (Verstärker)
CHF209.–

Yamaha A-S201

Verstärker


Fragen zu Yamaha A-S201

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
WitzigerPlantomas46

vor 2 Monaten

avatar
Virginia Parrotta

vor 2 Monaten

Das Problem könnte mehrere Ursachen haben. Hier sind einige mögliche Gründe und Lösungen: 1. Niedriger Ausgangspegel des CD-Players Der Renkforce CD 1000 könnte einen sehr niedrigen Ausgangspegel haben, was dazu führt, dass der Verstärker stark aufgedreht werden muss. Lösung: Falls der CD-Player eine Lautstärkeregelung oder einen Pegelwahlschalter hat, prüfen, ob er auf den höchsten Pegel eingestellt ist. 2. Defektes oder falsches Cinch-Kabel Falls das Kabel beschädigt oder von schlechter Qualität ist, kann es zu Signalverlusten kommen. Lösung: Ein anderes Cinch-Kabel testen. 3. Fehlerhafte oder inkompatible Signalpegel zwischen CD-Player und Verstärker Die CD-Eingänge sollten für Line-Pegel-Signale (ca. 2V RMS) ausgelegt sein. Falls der CD-Player einen geringeren Ausgangspegel hat, kann es zu einer zu geringen Lautstärke kommen. Lösung: Den CD-Player an einen anderen Verstärker testen oder ein anderes Quellgerät am CD-Eingang des Yamaha A-S201 anschliessen, um zu sehen, ob das Problem bleibt. 4. CD-Player gibt Signal nur auf einem Kanal oder mit Phasenproblemen aus Falls das Signal nur auf einem Kanal oder mit Phasenauslöschung ausgegeben wird, könnte es sehr leise klingen. Lösung: Kopfhörerausgang des CD-Players mit einem anderen Gerät testen, um zu sehen, ob das Signal normal klingt. 5. Defekter CD-Player oder Verstärkereingang Falls der CD-Player an einem anderen Verstärker ebenfalls leise ist, könnte er defekt sein. Falls ein anderes Gerät am CD-Eingang des Yamaha-Verstärkers normal klingt, liegt es wohl am CD-Player. Lösung: Gerät an einem anderen Verstärker testen bzw. ein anderes Gerät am CD-Eingang des Yamaha testen. Falls keiner der Punkte hilft, könnte der CD-Player oder der Verstärker einen Defekt haben.

avatar
FelixG320

vor 7 Monaten

avatar
digitec

vor 7 Monaten

Hilfreiche Antwort

Der Yamaha A-S201 Verstärker ist geeignet, um Begleitmusik von einem Computer abzuspielen, da er über verschiedene Eingänge verfügt, einschliesslich eines Line-Eingangs, der es ermöglicht, ein Audio-Signal von einem Computer zu empfangen. Du kannst den Verstärker einfach mit deinem Computer über ein RCA-Kabel oder einen anderen geeigneten Audio-Kabel verbinden.

Automatisch generiert aus .
avatar
Anonymous

vor 3 Jahren

Was sind gute Lautsprecher für diese Aufgabe?

avatar
Stardustone

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort

Die Yamaha-Standlautsprecher würden gut zu diesem Verstärker passen. Yamaha kennt sich mit Klang aus und sie sollten am besten mit dem harmonieren, was ihre Verstärker liefern können. Die Lautsprecher haben eine maximale Leistung von 240 Watt, sodass sie auch für höhere Lautstärken geeignet sind. Yamaha NS-F51 Yamaha NS-F51 (1 Paar) Sie können in Dunkelbraun oder Schwarz bestellt werden und haben ein integriertes passives Tieftonsystem. Yamaha NS-F51 (1 Paar)

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

avatar
sklenak1938

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Diese Frage kann ich leider nicht beantworten, da ich den Phono Ausgang nicht brauche. Aber der Yamaha CD Player harmoniert sehr schön mit diesem Verstärker und meinen Monitor Audio Bronze B1Lautsprechern.

avatar
rhoddo81

vor 4 Jahren

avatar
sixteen

vor 3 Jahren

Der A-S201 hat kein MusicCast. Eine Variante mit MusicCast wäre zum Beispiel der RX-V4A Yamaha RX-V4A (5.2 Kanal) Man findet auch auf der Yamaha Infoseite zu MusicCast einige günstigere Modelle, die aber nicht mehr produziert werden, vielleicht findest du da beim einen oder anderen noch ein passendes Angebot https://ch.yamaha.com/de/products/contents/audio_visual/musiccast/index.html

avatar
marc.frieden

vor 6 Jahren

avatar
walter.senn

vor 6 Jahren

So wie ich das in der Beschreibung des Pioneer Powered Subwoofer gelesen habe, braucht er ein Line-in Signal und verstärkt selber. Der Yamaha A-S201 hat auf der Rückseite bei Line 2 neben den PB zwei REC Buchsen. Das heisst für mich, dass hier das Signal für den aktive-Subwoofer abgenommen werden kann. - Uebernehme für meine Aussage keine Gewähr.

avatar
R3D4C3

vor 8 Jahren

avatar
aturtschi

vor 8 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ich habe einen A-S201 in Konfiguration als Kurzdistanzabhörverstärker im Einsatz und bin bisher sehr zufrieden. Natürlich benötigen meine Genelec keine 140W pro Kanal. Ich kann mir aber auch bei einer Parallelschaltung von Lautsprechern keine Anwendung vorstellen, wo permanente 2x140W benötigt werden. Das Anschliessen von Lautsprechern, egal welche Impedanz diese haben, ist immer möglich. Es kommt allerdings darauf an, welches Leistungsprofil die Lautsprecher abgeben sollen. Gemäss dem Aufbau des Verstärkers und den Erfahrungen mit anderen Yamaha-Verstärkern sollte für eine Wohnungsanwendung jedoch möglich sein, ohne die Endstufe zu grillieren. Es gibt ja ein Volumenpotentiometer. Viele Grüsse und viel Erfolg beim Experimentieren

16 von 16 Fragen

Nach oben