
Xlayer Powerstation
296 Wh, 4.10 kg
Xlayer Powerstation
296 Wh, 4.10 kg
Ich habe eine deutsche Steckdose mit Adapter erhalten. Die zweipoligen "Eurostecker" passen natürlich auch ohne den Adapter rein.
vor 6 Monaten
Es ist möglich, eine Autobatterie mit der Xlayer Powerstation zu laden, jedoch nicht direkt durch die Powerstation selbst. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst: - Die Xlayer Powerstation kann mit einem Batterieladegerät geladen werden, das an eine Stromquelle angeschlossen ist. - Du kannst die Powerstation jedoch nicht direkt als Ladegerät für eine Autobatterie verwenden. - Stattdessen kannst du die Powerstation laden und dann mit dem geladenen Strom andere Geräte oder Batterien über die entsprechenden Ausgänge der Powerstation versorgen, aber nicht direkt eine Autobatterie laden. Für das Laden einer Autobatterie benötigst du ein separates Batterieladegerät, das speziell für Autobatterien konzipiert ist.
Automatisch generiert aus .Die Powerstation kann während der Fahrt aufgeladen werden, aber das schont die Autobatterie nicht besonders. Du kannst die vollen 80Ah nutzen, aber es empfiehlt sich, wie bei einem Handy, die Batterie nie bis auf 0% zu entladen.
Der Lieferant meint, dass es eine Durchladung gibt. Sprich, wenn die Powerstation aufgeladen wird und man ein Handy oder ein anderes Gerät zum Laden ansteckt, werden diese auch geladen.
Wie schnell sich die Powerstation auflädt, kommt darauf an, wie man die Powerstation auflädt. Per Auto 12V, am Hausstrom, mit dem Netzteil oder per Solar. Bezüglich der Frage B: Da kann man aus Erfahrung sagen, dass dies viele Jahre dauert. Man sagt, unter 2 % Batterieentladung pro Jahr bei durchschnittlichen 20 Grad Temperatur.
Diese Powerstation ist lediglich nur mit einer Schuko-Steckdose auf dem Markt.
Ein LiPo mit 80000mAh, oder eben 296Wh, gemäss angegebenen Spezifikationen. Oder was genau möchten Sie wissen?
8 von 8 Fragen