Ubiquiti USG: UniFi Security Gateway
CHF58.– zuletzt neu CHF159.–

Ubiquiti USG: UniFi Security Gateway


Fragen zu Ubiquiti USG: UniFi Security Gateway

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
snowboy84

vor 7 Jahren

avatar
Anonymous

vor 7 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ja dies habe ich bei mir in Betrieb. Zusammen mit einem Media Konverter (Art-Nr 2739939). Via Unifi Controller (Software Windows) die VLAN ID 10 anwählen (Konfiguration-->WAN) Via SSH (Putty) folgendes eingeben: configure set interfaces ethernet eth0 description "Internet Swisscom" edit interfaces ethernet eth0 vif 10 dhcp-options set client-option "send vendor-class-identifier "100008,0001";" commit save Dies ist die Kurzversion dieser Anleitung bzw. Hilfe: https://community.ubnt.com/t5/EdgeMAX/EdgeRouter-setup-for-Swiss-FTTH-providers/td-p/1658929 Das Problem ist dabei das die USG die Settings bei jedem Neustart verliert. Um dies verhindern muss ein json File erstellt werden um die Settings automatisch zu laden. Erklärungen gibts hier: https://help.ubnt.com/hc/en-us/articles/215458888-UniFi-How-to-further-customize-USG-configuration-with-config-gateway-json Das ganze braucht etwas einarbeitungszeit läuft aber danach stabil.

avatar
remokyburz

vor 2 Jahren

avatar
Anonymous

vor 2 Jahren

Hilfreiche Antwort

Also, das Netzteil ist ja 12V, die gibt's wie Sand am Meer (und meistens hat man irgendwo welche rumliegen, von anderen Geräten). Eigentlich geht's ja nur drum, ob der Hohlstecker an der USG passt (positiver Innenleiter, das ist ja quasi bei alles so, aber es gibt verschiedene Durchmesser - https://de.wikipedia.org/wiki/Hohlstecker). Das musst Du halt ausprobieren, ob es einen Kontakt gibt. Es gibt ja auch so Universal-Netzteile mit vielen verschiedenen Steckern, aber dann einer passt?

avatar
p.schoenb

vor 3 Jahren

avatar
dataCore

vor 3 Jahren

ich habe an verschiedenen Standorten alle 3 Gerätevarianten im Einsatz und mir wäre völlig neu, wenn der kleine USG nicht mehr per Controller geupdated und somit end-of-life bezw. "nicht mehr up2date" wäre... Für die Upgrades (ausser bei einem Standort mit UDM-Pro) nutze ich auch eine eigene Ubuntu-VM mit installierter Unifi-Controller-Software und halte ohne Probleme unterschiedliche Generationen der USG und Switches up2date.

avatar
romanhaas

vor einem Jahr

avatar
Tobias_G

vor einem Jahr

Hilfreiche Antwort

Hey ich hab genau ein ähnliches Problem, warte nun seit Oktober auf den bestellten USG, doch Lieferfrist wird andauernd verschoben. Es hiess 13. Januar, nun heisst es wieder "Unbekannt". Ich habe nun nachgeforscht und es sieht so aus, als ob das Produkt überholt ist und von Ubiquiti ersetzt wurde und zwar durch den „UniFi Next-Gen Gateway Lite“ oder wie er bei auf der Homepage heisst "Gateway Lite": https://eu.store.ui.com/eu/en/collections/unifi-accessory-tech-hosting-and-gateways-small-scale/products/uxg-lite Und ja du findest den nicht auf Digitec, weil sie das teil anders nennen, nämlich "Ubiquiti UniFi UXG" -> Ubiquiti UniFi UXG Ich kann da keine Garantie übernehmen dass das so stimmt, es ist einfach das was ich bisher rausgefunden habe. Finde es ziemlich schlecht dass Digitec das nicht irgendwie schnallt und uns auf die eine oder andere Weise darauf hinweist. Ja man kann die beiden Devices nicht mal vergleichen, da der USG als "Router" (was überhaupt nicht stimmt) und der AXG als "Access Point" definiert sind...

avatar
stallmeischter

vor 3 Jahren

avatar
Anonymous

vor 3 Jahren

Hoi - es ist kein Switch, sondern eine Firewall und Du könntest doch die Accesspoint Meshen... Sprich der eine verbindet zum anderen via Wifi... Ansonsten: Router behalten (den brauchst Du wohl so oder so von Wegen ISP?) und einen einfachen 0815 Switch benutzen und beide APs drauf verbinden....und an den Switch an den Router. Je nach AP haben diese 1 oder 2 Netzabgänge (und manchmal kann man sie nutzen, manchmal pairen) je nach dem. Müsstest bei den Schemas für deine APS bei Unifi nachschauen. Habe im Keller 3 APs - einer ist via RJ45Uplink an einem Switch (halt von Unifi, weil es damals günstig war und LACP so einfach nutztbbar war) - die anderen beiden: 1 ist via Mesh (wifi) an dem mit Uplink, der andere via zweiter Switch via RJ45 an den via Mesh... geht auch. Bei Mesh verlierst Du etwas an Bandbreite... für meine Zwecke reicht aber das völlig. LG

avatar
mats86

vor 3 Jahren

avatar
Anonymous

vor 3 Jahren

da ich keine ahnung habe wie deine it kenntnisse sind... ich gehe davon aus dass die "swisscom seite" 192.168.x.x adress range hast... hast du die usg so konfiguriert dass diese ip mässig in einem anderen netz ist? kannst du von der usg aus deinen default gw anpingen? da können gefühlt so 1000 dinge irgendwo falsch sein.

avatar
greio1975

vor 3 Jahren

avatar
jordiben84

vor 4 Jahren

avatar
zuercher92

vor 4 Jahren

avatar
Eagle_B5

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Die Telefone funktionieren nur mit der Wingo Internet Box. Bei DSL geht die USG ebenfalls nicht als Ersatz, da du ein VDSL bzw. G.DSL fähiges Gerät brauchst. Siehe https://www.wingo.ch/de/kann-ich-fuer-wingo-internet-meinen-eigenen-router-verwenden Du wirst also die USG hinter der Wingo Box betreiben müssen. Habe ich inkl. TV ebenfalls so gelöst.

avatar
Phipu33

vor 4 Jahren

avatar
fsteinmann

vor 4 Jahren

Kommt darauf an was du machen willst. Standardmässig (d.h. aus der Controller-Swoftware) kannst du das zweite LAN (oder WAN2) Interface nur für Failover-Zwecke nutzen, ansonsten musst du ein config.gateway.json File basteln das den Port konfiguriert siehe diverse Diskussionen in https://community.ui.com). Ansonsten mit separaten VLAN's arbeiten (wenn die DMZ virtualisiert ist), oder den Salt Router als äusseren Router verwenden und den Ubiquiti als inneren (mit oder ohne NAT).

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

Ist das eine Frage oder Aussage? Bezüglich CH Netzkabel wird man das Gefühl nicht los, dass man sich um Beilegen eines Adapters gelegentlich drückt, was man eigentlich müsste ;-) Ich habe bereits bei unterschiedlichen Produkten bei denen das der Fall war, mit dem Digitec Kundenservice Kontakt aufgenommen und das wurde anstandslos kostenlos nachgeliefert. Aber ja... es sollte eigentlich von Anfang an dabei sein.

avatar
Isonic

vor 4 Jahren

avatar
marco

vor 4 Jahren

Wenn sich der MR600 wie ein normaler Router verhält, spricht meiner Ansicht nach nichts dagegen. Ich betreibe den ISG an 2 Router parallel, mit failover, falls der erste aussteigt. Einer davon ist ein Kabelmodem von UPC, der andere eine Fritzbox.

avatar
ADMINISTRAT0R

vor 4 Jahren

avatar
Muuri93

vor 4 Jahren

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

das geht problemlos. ich habe das genau so weil ich swisscom nicht auf meinem netzwerk haben will. swisscom router--usg-div.switches-apacpro am swisscom router 2 tv uhd tv boxen verbindung router-usg: usg auf dhcp alles standard, nichts angepasst wichtig: du brauchst zwei verschiedene netze: also routerseitig default zb. 192.168.1.0 dein netz: 10.0.0.0 das ganze habe ich mit einem raspberry pi als unifi netzwerkcontroller betrieben ohne erweitertes setup ist aber klar, dass sich die "homefunktionalitäten" von SC nicht nutzen lassen im beworbenen umfeld. brauche ich aber nicht denn ich habe einen chromecast am tv welcher im internen netz hängt und so kann ich auch alles vom internen netz auf den tv bringen viel erfolg

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

avatar
GeneralBTA

vor 4 Jahren

ja und nein ^^ du kanst klar beide geräte nutzen dann hast du aber double nat was nicht wirklich toll ist und viel nützen wird dir das nicht. noramlerweise erstzt man damit einen anderen router und hängt nicht zwei miteinander dafür müsstest du aber dein centro mit einem ftth wandler tauschen damit die öffentliche ip auf dem security gateway ist. es wäre leichter wenn du vieleicht sagen würdest was du damit erreichen möchtest oder warum du dieses Produkt möchtest? weil vermutlich ist es das falsche :)

avatar
carericcardo

vor 5 Jahren

30 von 66 Fragen

Nach oben