
TP-Link Tapo C425 Solar Kit
2560 x 1440 Pixels
TP-Link Tapo C425 Solar Kit
2560 x 1440 Pixels
vor 5 Monaten
Die TP-Link Tapo C425 KIT Netzwerkkamera ist nicht direkt kompatibel mit einem NAS (Network Attached Storage) wie einem QNAP, um Aufnahmen automatisch darauf zu speichern. Here are the key points: - Die Kamera speichert Aufnahmen auf einer microSD-Karte (bis zu 512 GB). - Es gibt auch die Option, Aufnahmen über den Tapo Care Cloud-Service zu speichern, aber keine native Unterstützung für die direkte Speicherung auf einem NAS. - Es gibt keine offizielle Dokumentation oder Unterstützung von TP-Link für die Verbindung der Tapo C425 KIT mit einem NAS für die automatische Speicherung von Aufnahmen. Wenn du die Aufnahmen auf deinem NAS speichern möchtest, müsstest du möglicherweise eine manuelle Lösung oder eine Drittanbieter-Software verwenden, die diese Funktion unterstützt, aber dies ist nicht durch die standardmässigen Funktionen der Kamera abgedeckt.
Automatisch generiert aus .Ja, wahrscheinlich, aber du solltest sie nicht zu nah am Nest aufstellen. Es gibt eine grüne Diode, die ständig leuchtet, wenn die Kamera filmt, das könnte die Vögel in der Nacht stören.
vor 2 Wochen
Du kannst die Kamera so einrichten, dass sie nur dein eigenes Grundstück filmt und den Nachbargarten zensiert, indem du eine sogenannte «Privacy Zone» in der Tapo App festlegst. Diese Funktion ermöglicht es dir, bestimmte Bereiche im Bild auszublenden, um die Privatsphäre anderer zu schützen. Du kannst die Kamera so positionieren und die Einstellungen anpassen, dass sie nur die gewünschten Bereiche überwacht.
Automatisch generiert aus .Aktuell ist die Tapo bei mir draussen im Einsatz (also auch bei unter 0° C), ohne dass eine Ladung über das PV-Modul erfolgt (da keine Sonne). Der Akkuverbrauch liegt im Schnitt der letzten zwei Wochen bei max. 1 % pro Tag (24h). Somit müsste die Tapo min 100 Tage ohne Aufladung aushalten.
Ist alles dabei: Kamera, Panel, Kabel, Dichtungen, Wandhalterung, Schrauben, Dübel. Nicht dabei - aber auch nicht angepriesen - ist einzig eine Speicherkarte falls man lokal (und ohne Cloud-Abo) Aufnahmen speichern möchte.
Nordseite halte ich nicht für geeignet, das Kabel zwischen Kamera und Solarmodul ist ca 2 m, wenn das nicht reicht kann dieses auch mit einem USB C Verlängerungskabel verlängert werden. Somit kann dieses auf der Ost oder Westseite montiert werden.
vor 5 Monaten
Ja, das Tapo C425 KIT unterstützt Cloudspeicher. Du kannst deine Aufnahmen im Tapo Care Cloud speichern, das eine 30-tägige Videogeschichte, reiche Benachrichtigungen mit Schnappschüssen und intelligente Sortierung anbietet. Zudem kannst du lokale Speicherung auf einer microSD-Karte (bis zu 512 GB) nutzen.
Automatisch generiert aus .vor 6 Monaten
Ja, der Scheinwerfer der TP-Link Tapo C425 KIT Solar 4MP QHD Outdoor Akkukamera kann deaktiviert werden. Dies ermöglicht es, die Kamera auch in Situationen zu verwenden, in denen das Licht des Scheinwerfers nicht gewünscht ist.
Automatisch generiert aus .Es gibt 2 Kabel. Ein kurzes 30cm, für den direkten Anschluss, und ein Verlängerungskabel mit ca. 3.7m Länge. Zusammen also also 4 m.
11 von 11 Fragen