
Synology DS124
0 TB
Synology DS124
0 TB
Das ist ein Leergehäuse, die Festplatten muss man extra kaufen. Kann man ein 3,5" oder 2,5" SATA SSD/HDD Laufwerk einbauen.
vor 2 Monaten
Ja, du kannst eine SSD Festplatte wie die WD Red SA 500 SATA SSD 4 TB in das Gerät einbauen. Das NAS unterstützt sowohl 3,5 Zoll SATA HDDs als auch 2,5 Zoll SATA SSDs.
Automatisch generiert aus .vor 2 Monaten
Kompatibilität mit Ashampoo Backup Software Das Synology DS124 NAS wurde für die Verwendung mit dem DiskStation Manager (DSM) Betriebssystem von Synology entwickelt, das verschiedene Datensicherungslösungen unterstützt, einschliesslich Hyper Backup von Synology. Obwohl die Kompatibilität mit der Ashampoo Backup Software nicht ausdrücklich erwähnt wird, kann die DS124 im Allgemeinen mit Backup-Tools von Drittanbietern verwendet werden, wenn diese NAS-Geräte (Network-Attached Storage) unterstützen. Die Kompatibilität mit NAS-Geräten muss in der Dokumentation von Ashampoo nachgelesen werden. Kompatibilität mit WD Red Plus 3,5“ 6TB SATA-Festplatte Die Synology DS124 unterstützt einen einzelnen 3,5-Zoll-SATA-Laufwerksschacht, d. h. sie kann eine WD Red Plus 3,5-Zoll-6TB-SATA-Festplatte aufnehmen. Die DS124 unterstützt Laufwerke bis zu einer maximalen Kapazität von 108 TB pro Volumen, sodass ein 6TB-Laufwerk vollständig kompatibel wäre. Die wichtigsten Spezifikationen der Synology DS124 - CPU: Realtek RTD1619B Vierkern-Prozessor mit 1,7 GHz - RAM: 1 GB DDR4 (nicht aufrüstbar) - Laufwerksschacht: 1 x 3,5„/2,5“ SATA - Netzwerk: 1 x Gigabit-Ethernet - USB-Anschlüsse: 2 x USB 3.2 Gen 1 - Stromverbrauch: Ungefähr 10,69 W - Garantie: 2 Jahre Garantie, erweiterbar auf 4 Jahre.
Automatisch generiert aus .vor 2 Monaten
Um das Synology DS124 zu nutzen, benötigst du keine spezielle Software, da es mit Windows 10 kompatibel ist. Du kannst es über das Netzwerk direkt mit deinem Windows-System verbinden und nutzen. Synology bietet jedoch die Software Synology Drive, die dir hilft, Dateien zu synchronisieren und zu teilen. Diese Software ist für Windows verfügbar und kann optional installiert werden, um zusätzliche Funktionen zu nutzen.
Automatisch generiert aus .Selbst mit einer HDD ist für mich kein ( Lüfter- )Geräusch wahrnehmbar. Mit einer SSD wäre es wohl noch unwahrscheinlicher. Der Stromverbrauch wäre wohl mit einer SSD auch geringer. Werte kenn ich keine.
Ich konnte eine Recherche durchführen und bei den günstigeren und "normalen" Modellen hat man keinen SAS Controller eingebaut. Es gibt auch keinen mir bekannten Adapter dafür. Nur wesentlich grössere RackStation Modelle, die SAS verarbeiten können. Eine Idee wäre es einen einfachen PC zu bauen mit einem SAS-Controller, dann kannst du ebenso ein NAS selbst "bauen". Ansonsten gebe ich die Frage gerne frei an jemanden mit Erfahrungswerten. Du kannst eine solche Frage auch alternativ in unserer Community stellen, da erreicht man in der Regel ein breiteres Publikum. Digitec Community
Eigentlich ist das Nas für Dauerbetrieb gebaut ! - ich persönlich betreibe mitlerweile drei verschiedene Synology Nas und fahre diese bei bedarf hoch. Sollte aber eines z.B. als Mailserver eingesetzt werden, müsste man das Gerät dauernd in Betrieb lassen.
Bedauerlicherweise haben wir zurzeit keine SSD-Halterungen für Synology NAS in unserem Sortiment.
Hallo, ja klar kann eine SATA-SSD eingebaut werden. Halt mit Montage-Halterung 2.5" auf 3.5". Direkte Verbindung zum Netzwerk nur mit LAN-Kabel möglich.
9 von 9 Fragen