
Sonos Playbase
WLAN, Airplay 2
Sonos Playbase
WLAN, Airplay 2
Nein, das gilt nur, wenn man das Gerät direkt bei SONOS kauft.
Hallo, also, richte die Playbase korrekt ein und füge die beiden One's zu. Dann sieht es wie folgt aus: RAUMNAME (+LS + RS), allenfalls noch + Sub. Anschliessend gehts du im Smartphone auf System, wählst den Raum an. Bei Klang (unten) kannst du unter Surround-Audio unter Musikwiedergabe zwischen Hintergrund und voll auswählen, allenfalls die Pegel noch erhöhen. Selbstverständlich muss Surround-Speaker eingeschalten sein (Button zuoberst). Bei mir funktionierts tadellos. Ich habe aber die Anwahl zuerst auch suchen müssen. Wenn es nicht funktioniert, könnte allenfalls auch eine falsche Einstellung am TV der Grund sein. Hoffentlich klappt's, du kannst dich auf einen tollen Sound freuen!! Viel Spass.
Hallo Meiner Meinung nach, wäre in einem solchen Fall ein klassischer Receiver anzuraten. Insbesondere sobald auf die Audio-Ausgabe "DTS" Wert gelegt wird. Sonos unterstützt leider keine moderne Audio-Formate (Protokolle). Ein solcher Receiver kann mehrere Quellen sauber integrieren, wobei sich Sonos via Receiver und dem optischen Eingang dennoch betreiben liesse, aber eben nur im Audioformat "Dobly Digital“. Lass uns wissen wie s letztlich gelöst wurde. Gruess A.
Vielen Dank für den Hinweis, gemäss unserem Produktmanager werden wir dies umgehend anpassen lassen.
Ja, das ist möglich. Ihr TV benötigt einen Digital Optischen Ausgang (TOSLINK). Das max. zulässige Gewicht für die Playbase beträgt 35kg.
Das geht, vorausgesetzt du hast einen optischen Anschluss. Persönlich würde ich Dir diese Lösung aber nicht empfehlen, das Klangbild entsteht erst in der Distanz vollständig. Ich würde hier eher eine Lösung von Logitech in Betracht ziehen, ein Produkt der Z Reihe, je nach Budget.
Ich hatte die Base erst 6 Monate ohne Sub in Betrieb. Fand den Bass eigentlich für die flache Bauweise okay. Zumindest ist der Bass besser als bei der Playbar ohne Sub. Habe mir dann doch noch den Sub zur Playbase geholt und habe es nicht bereut! Der Sub hebt das System basstechnisch nochmals auf ein ganz anderes Niveau. Jedoch soll gesagt sein, dass das Potenzial des Sub in einer Mietwohnung mit entsprechenden Nachbarn nicht wirklich ausgeschöpft werden kann. Wenn Nachbarn kein Problem sind, würde ich zum Sub greifen. Ansonsten ohne Sub starten und falls nötig, den Sub später dazukaufen.
Hallo Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du am TV nur einen "analogen" Audioausgang. Praktisch jeder halbwegs moderner Fernseher müsste eigentlich einen digitalen Ausgang haben (meiner ist 10 Jahre alt und hat einen solchen SPDIF-Ausgang/Eingang) Ja natürlich gibt es zahlreiche Adapter. Am Sonos muss das Audiosignal jedoch digital überführt werden. Google mal nach "sonos audio analog spdif digital toslink" in den Foren wird dies oft erörter. Mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit wirst Du mit diesem Produkt - bestellt bei Digitec - auch weiter kommen: 6154012
Laut Sonos liegt der grösste Unterschied darin, dass die Playbar an die Wand montiert werden sollte und die Playbase unter dem TV liegt (http://blog.sonos.com/en/playbar-or-playbase-choose-your-fit/). Einige Tests zeigen allerdings, dass sich der Sound der beiden in gewissen Bereichen etwas unterscheidet. Schlussendlich würde aber auch ich empfehlen, die zu nehmen die besser in dein Setup passt.
Meines Wissens ist kein Bluetooth Empfänger in der Playbase eingebaut. Ich verwende die Logitech Harmony One in Verbindung mit der Swisscom TV 2.0 Box und einem Infrarot Dongle. Funktioniert bei mir perfekt.
Das ist anscheinend ein Geheimnis von Sonos, denn ich konnte nirgendwo eine Angabe dazu finden. Nur viel Spekulation, warum Sonos keine genaueren Angaben, nicht nur bei diesem Produkt, macht.
Aus meiner Sicht kann man den TV gut auf die playbase stellen. Wir haben einen Phillips TV drauf ohne Probleme. Sonos meint alle im Handel verfügbaren TV's passen auf die Playbase. Übrigens ein geniales Produkt.
Anscheinend möglich habe grad die Bewertungen gelesen :-)
Ja, kann man. Dafür braucht es die Sonos Controller App unter Windows, Android oder iOS. In dieser kann man als Bibliothek beliebige NAS-Shares hinzufügen. Ueber die Controller App lassen sich dann beliebige Musikstücke oder Alben von der NAS auf die Playbase streamen. Ich habe eine Playbase mit 2x Play 1 als Sourround-Konfiguration. Der Sound ist sehr gut. NAS: Synology DS415+, Synology DS215j
Nein, nur Audioeingang (optisch TOSLINK). Keine Ausgänge.
Die Playbase ist selber ein 3.0-System, welches du an den TV anschliesst. Du kannst es nicht mit einem Play:5 als Stereo koppeln. Aber du kannst natürlich 2 Lautsprecher als Surround nutzen, vorzugsweise 2x Play One, dann hast du ein 5.0 System. So nutze ich es auch. Hilft das?
Hi Sobald du die hinteren Lautsprecher verbunden hast sind diese nicht mehr einzeln ansprechbar. Gruss
Zu 1.: Ja. Zu 2.: TV kann man mit einem digitalen optischen Audiokabel verbinden. Das nennt sich Toslink, glaube ich. Der TV muss das also unterstützen, was meines Erachtens aber die meisten tun. Zu 3.: Ja, klar. Ist allerdings kein klassisches Radio, sondern Internet-Radio. Dazu muss die Playbase via WLAN (oder mit einem LAN-Kabel) mit dem Internet-Router verbunden werden. Das Mobile mit der Sonos App dient als Fernbedienung, muss dazu dann im selben WLAN wie die Playbase sein. Ich persönlich nutze die Playbase mit dem Musik-Streaming-Dienst Spotify. Zu 4.: Nein, für Musikhören braucht's das TV nicht.
Nein eigenlich nicht, ausser der CD-Player hat einen optischen Ausgang (ich kenne keinen)
Da der Lieferant aktuell eine längere Lieferzeit benötigt, hat dieser den voraussichtlichen Liefertermin auf mehr als 3 Monate aktualisiert. Leider können wir dir nicht mehr Informationen geben, da diese Angabe direkt von der Bezugsquelle stammt. Tut mir leid.
Richtig die Playbase verbindest du mit TOS LINK mit deinem TV, somit werden deine HDMI Ausgänge nicht erweitert
28 von 28 Fragen