
Sonos Connect
Sonos Connect
Hallo Walter Ja, Du brauchst einen Verstärker. Wenn Du direkt Boxen anschliessen möchtest, solltest Du den Sonos Connect: AMP kaufen
Der Sonos Sub kann nur mit einem Sonos Player gekoppelt werden (Stereopaar oder Playbar). Dies müssten Sie noch dazunehmen, dann funktioniert das Setup.
Gemäss Bedienungsanleitung https://static.digitecgalaxus.ch/Files/6/4/5/7/1/7/2/SubGuide_DE.pdf, Seite 3 kann ein Sub nur mit einem Sonos Gerät MIT Verstärker betrieben werden. Der Connect ist deshalb ausgeschlossen.
Nein, der AMP ist für passive Lautsprecher gedacht. Der Nachfolger vom Connect ist SONOS Port (Schwarz, Airplay)
Hallo Martiwr. Du kannst den Sonos Connect via Cinch-Kabel an Deinem Pioneer X-HM82 anschliessen (Line In) und das Signal via WLAN / Bluetooth von dort aus an den Revox Speaker weitergeben (sofern der Pioneer das beherrscht). Du kannst jedoch weder den Pioneer noch den Revox direkt ins "SONOS-WLAN" einbinden, da Sonos ein proprietäres System ist.
Das würde gehen. Zum spielen oder Filme schauen aber unbrauchbar. Du wirst extreme Verzögerungen haben.
Wenn der Laptop ein Macbook ist kann dies ohne Probleme via AirPlay übermittelt werden.
Leider nein. Die folgenden Sonos-Lautsprecher sind mit AirPlay 2 kompatibel: Beam Amp Sonos One Playbase Play:5 (zweite Generation) SYMFONISK Move One SL Port
Höchstwahrscheinlich brauchst Du noch einen Verstärker/Vorverstärker. Check das mit den Sonos-Leuten.
Hallo Thomas Sonos ist eine alte System . Es gibt heute viel bessere , die viel mehr machen können . Wann deine CD eine Optische Anschluss hat , dann kannst du es machen. Am beste aber gar keine Sonos kaufen .Viel zu viel Problemen Shay
Hallo. Ja das ist ohne Problem möglich. Du benützt hierführ den analogen Audioausgang am Marantz und verbindest ihn mit dem analog In bei der Sonos connect. Dann in der Sonos app line in als Quelle auswählen. Sommit kannst du den CD Player in alle Räume Streamen oder eben nur zur Playbase. Leider gibts keinen optical out beim Marantz sonst wärs noch einfacher. Gruss
Der Sonos Connect hat keinen Kopfhörerausgang, sonder - nebst digitalen Ausgängen - einen wahlweise fixen oder variablen Analogausgang (Cinch; line- oder pre-out, hochohmig). Daran sollte sich aber ein Funkkopfhörersystem (mit Verstärker) anschliessen lassen.
Das CONNECT empfängt das SONOS-WLAN in Deiner Wohnung und schliesst die Musik, die darauf spielt (von Deinem PC, iPhone oder vom Internet), an eine bestehende Verstärker-Lautsprecher-Anlage an. Damit kannst Du also Sonos hören auf Deiner alten Stereoanlage und brauchst keine extra Sonos-Lautsprecher. Wenn Du Deinen Plattenspieler an das Sonos-System anschliessen möchtest, verwende dafür die Eingangsbuchse eines Sonos-Speakers mit Eingang. Ich vermute Du brauchst dafür nicht mal den Vorverstärker.
Da das Bose ST 130 über einen optischen Anschluss verfügt, sollte das kein Problem sein. (Sonos Connect hat optische und analoge L/R Anschlüsse, aber kein HDMI)
hallo Herr Graser ja, sie können einen aktiven Subwoofer an die Connect anschliessen. Einfach Line out der Connect an ihren Sub Line In. ich nehme an Sie meinten die Eingänge beim Sub, dort nehmen Sie den Line Eingang. Der LFE In ist der Basskanal eines Dolby Surroundsystems. Dort werden nur die Basstöne wiedergegeben die bei der Mischung auf diesen Kanal geschickt wurden. Beim Line In werden, wie bei einer Stereoanlage, alle Frequenzen empfangen, aber nur das, was Sie mit der Frequenzweiche einstellen, dann auch wiedergegeben;) Liebe Grüsse Beat Frei
Du kannst alles tun, was du willst. Input und Output finden Sie hier: https://static.digitecgalaxus.ch/Files/4/9/2/0/0/9/4/Unbenannt4.JPG?fit=inside%7C921:574&output-format=progressive-jpeg In dem bestehenden System muss es nur einen freien Ein- und Ausgang haben. Oder einen digitalen Anschluss.
Sonos Connect hat einen Stereo Eingang (line in) von welchem aus sich die angeschlossene Audioquellle auf andere Sonos Geräte streamen lässt. Funktioniert gut. Analog/Digital Wandler ist gut und bringt eine solide Qualität.
Nein. Nein. Nein. Die Aktion ist abgelaufen.
Hallo. Verbinden kannst du das Connect durch einen analogischen Kabel (R+L). Für einen Bild, schau mal bitte hier: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/81VfO3EQbbL.pdf Seite 6/15 des PDFs. Durch deine Boxen (play 1 und play 3) geht es leider nicht, erst play:5 hat einen analogischen Eingang. ciao, m.
Ich bestätige den Kommentar von Agebhard. Die Vorverstärkung ist u.a. nötig wegen dem nichtlinearen Phonoausgang. Das Ausgangssignal am Plattenspieler ist analog, die max. Signalstärke beträgt typ. 0.7V. Die Lautstärke wird am SONOS eingestellt. Scorpio07
Weder noch. Die CONNECT-Box verbindet SONOS mit einer klassischen Audioanlage über 3.5 Klinkenstecker (In und Out). Damit kann ich z.B. die Musik des Plattenspielers oder CD-Players via Stereoanlage ins SONOS-Netz übertragen. Oder umgekehrt, die SONOS-Musik auf meiner Stereoanlage mit dessen Lautsprechern wiedergeben. Deine Frage zielt nach der Übertragung der auf dem Computer gespeicherten Musik in die SONOS-Welt. Das realisiert man digital ohne CONNECT über das Computer-Netzwerk (LAN oder WLAN). Im übrigen: CONNECT kann weder Bose noch andere Lautsprecher einspeisen. CONNECT kann nur analoge Signale via Kabel empfangen oder senden, hat aber zusätzlich auch einen LAN-Anschluss. Alles klar? Werner Andres
Der Connect hat einen Line (Aux) Eingang, d.h. ein Plattenspieler braucht einen Phono-Vorversterker / Entzerrer, auch Vorvorverstärker genannt. Dieser braucht aber keine Lautstärkeregelung.
Nein, das Sonos Connect funktioniert nur an einem bereits bestehenden Lautsprechersystem direkt. Du kannst jedoch die Sonos Play:1,3 und 5 anschliessen, die Software erkennt da die Dateien dafür automatisch.
Naja die Beantwortung ist relativ einfach. Kabellos anschliessen/verbinden geht so ohne weiteres nicht, da Connect nur via Cinch verbunden werden kann. Es gäbe aber die Möglichkeit für den Ton ein separates Produkt zu nehmen. Ich habe so etwas für unseren Whirlpool im freien gemacht, da Connect nicht für den Outdoorgebrauch geeignet ist. Ein Produkt kann ich hierzu nicht empfehlen, da ich hier nur den Ton benötige. Du willst SwisscomTV verwenden. Hier kann es sicherlich Latenzen geben bei Ton und Bild. von daher würde ich eher versuchen Connect direkt mit SwisscomTV zu verbinden, zumal Connect auch am Netzwerk angeschlossen werden kann... Aber ob dies Latenzen verhindert weiss ich nicht....
Ja. Man braucht einen analogen Kabel, z.B.: Profigold SKY 3.5mm Stereo-Klinke -> Stereo-Cinch Anschlusskabel (2m, Midrange, Schwarz)
30 von 36 Fragen