OPPO Udp-203 (Blu-ray Player)

OPPO Udp-203

Blu-ray Player


Fragen zu OPPO Udp-203

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
julien.d

vor 6 Jahren

avatar
linusmetzler

vor 6 Jahren

Wenn du dir den Abschnitt "Verfügbarkeit" ansiehst, siehst du folgende Information: "3-4 Wochen; 9 Stück beim Lieferanten bestellt" (das Gleiche steht ganz oben auf der Produktseite mit dem blauen Halbkreis-Symbol daneben). Also ja, du kannst es innerhalb von 3-4 Wochen haben (vorausgesetzt, du bestellst es jetzt).

avatar
hrgatti66

vor 7 Jahren

avatar
osaliven

vor 7 Jahren

Wenn du die Meldung ganz liest, ist bloss die Rede davon, dass keine neuen Produktgenerationen entwickelt werden. Da ihre jetzigen Produkte nicht mehr verbessert werden können. Sie werden aber weiterhin Service, Reparaturen und Firmware Updates für bestehende Geräte leisten Bestehende Produkte werden weiterhin unterstützt, die Garantien sind weiterhin gültig und Reparaturen innerhalb und außerhalb der Garantiezeit sind weiterhin möglich. Die Firmware wird weiterhin gewartet und von Zeit zu Zeit werden Updates veröffentlicht. Die Kunden können sich darauf verlassen, dass sie weiterhin den hochwertigen Service und Support erhalten, den sie von OPPO Digital gewohnt sind.

avatar
ronald.gasche

vor 7 Jahren

avatar
dengel111

vor 7 Jahren

Hilfreiche Antwort

Der UPD-203 ist ein sehr guter Blue-Ray Player bis und mit Ultra HD (4K). Das Gerät hat keine eingebauten Verstärker für die Ansteuerung von Boxen. Dafür brauchst Du einen separaten Verstärker. Allerdings kann man Bluerays abspielen und auf dem Fernseher anschauen über den HDMI-Eingang des TV. Der Ton kommt dann aus dem Fernseher, vorausgesetzt, der hat Lautsprecher. LG Detlef

avatar
renatoneyer

vor 7 Jahren

avatar
dengel111

vor 7 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ja, geht, allerdings ohne Bedienung kaum handelbar. Da gibt es eine App z.B. für Android (OPPO UDP-20x Media Control) mit der man den Player sehr gut bedienen kann, eben ohne das Menu auf dem TV. Damit kann man die Songs vom Handy auch abspielen. Voraussetzung ist natürlich, dass der Player und das Handy im selben WLAN eingeloggt sind.

avatar
toni.flueckiger

vor 7 Jahren

avatar
dengel111

vor 7 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ich verstehe die Frage nicht wirklich. Jedes Gerät kommt mit einen Anschlusskabel für das Stromnetz. Beim Oppo ist sogar eine separate Schachtel mit (bei mir 3) zusätzlichen unterschiedlichen Anschlusskabeln dabei. ... und wenn dann doch ein Kabel fehlen sollte: Das ist das an fast jedem elektrischen Gerät benutzte Kaltgeräteanschlusskabel. Das hast Du sicher zuhause. LG Detlef

avatar
DarthShadow

vor 7 Jahren

avatar
dengel111

vor 7 Jahren

Hilfreiche Antwort

oppo-udp-203 Oppo UDP-203 (Test) 1 VON AV REDAKTION AM 5. MAI 2017 - 14:13 Obwohl mittlerweile die Mehrheit aller neuen Fernseher über 50 Zoll nativ 3.840 x 2.160 Pixel darstellen und immer mehr Ultra-HD-Blu-rays erscheinen, fällt die Auswahl an adäquaten Spielern mager aus. Jetzt leistet der amerikanische AV-Spezialist Oppo, welcher unabhängig vom namensgebenden chinesischen Elektronikkonzern agiert, einen wertvollen und bislang einzigartigen Beitrag. Der UDP-203 kommt nämlich nicht nur mit UHD-Scheiben, sondern mit so ziemlich allen Disc-Arten inklusive SACD und DVD-Audio zurecht, was besonders HiFi-Fans freuen dürfte. Zudem ist er der erste Player, der Hardware-seitig für die Wieder-gabe von Dolby-Vision-Scheiben vorbereitet ist. Dafür gibt es von uns schon mal das Innovations-Logo, auch wenn diese Funktion erst mit einem Firmware-Update im Laufe des Jahres aktiviert wird. Diese Verzögerung ist aber nicht tragisch, stehen die Veröffentlichungstermine der ersten Dolby-Vision-Discs doch noch in den Sternen. Weniger Erfreuliches gibt es von der Preisfront zu vermelden: Während das Modell in den USA knapp 550 Dollar kostet, werden hierzulande 850 Euro fällig – angesichts des aktuellen Dollar-Kurses eine etwas hohe Diskrepanz. Standesgemäßer Auftritt oppo-udp-203_proconWirklich günstig waren Oppos Blu-ray-Player noch nie. Schließlich unterstrichen die Amerikaner schon in audiovision 3-2013 mit dem damals 1.400 Euro teuren BDP-105 ihren High-End-Anspruch; die weiterentwickelte Darbee-Edition (Test in Ausgabe 9-2014) schlug sogar mit 1.520 Euro zu Buche. Beim BDP-103D hingegen wurden die ESS-Wandler vom Typ Sabre32 Reference, die XLR-Ausgänge sowie der Ringkerntrafo gestrichen, weshalb dieser bloß 820 Euro kostete. Insofern scheint der Preis für das erste Ultra-HD-Modell fair kalkuliert, zumal es einige Highlights der Brüder übernimmt.

avatar
bernhhupoh

vor 7 Jahren

avatar
dengel111

vor 7 Jahren

Hilfreiche Antwort

Da ruft man einfach den Playstore auf und siehe da, es gibt eine App (zumindest für Android) für die UDP 20?-Geräte und die funktioniert sogar, wie ein Kurztest zeigt. Ob die gewünschte Funktionalität erreicht wird, kann ich nicht sagen. Musiktitel aus dem Netz lassen sich jedenfalls anwählen und abspielen. Der Oppo muss natürlich eingebunden sein, oder man legt eine Disk mit Musik ein.

10 von 10 Fragen

Nach oben