
Onkyo Tx-Nr676e
7.2 Kanal, FM, MW
Onkyo Tx-Nr676e
7.2 Kanal, FM, MW
Hi Ich darf leider keinen Link zu anderen Websites geben. Aber du findest sicher eines bei ebay oder so, wenn du nach "audyssey multeq Mikrofon" suchst. Ich habe eines für 44.- Euro bei einer einfachen Google-Suche gefunden. Es gibt auch die Möglichkeit ein alternatives Mikro zu benutzen, aber das dürfte dann wohl teurer werden und ist halt auch nicht das Original. Viel Erfolg. Lg GoldenSkull
Im Manual steht nichts dazu, aber die aufgeführten Features passen zu HDMI 2.0. Ausserdem ist das Gerät Anfang 2017 rausgekommen, HDMI 2.1 aber erst Ende 2017.
Soweit ich weiss bezeichnet das die Mindest-Impedanz. Wenn die Lautsprecher eine höhere Impedanz haben, sollte das keine Rolle spielen (ich habe Lautsprecher mit 6 und 8 Ohm dran).
Hallo, das stellt kein Problem dar. Der Verstärker hat eine Leistungsaufnahme von 570Watt, d.h. 81W/Kanal, wobei nur ca. 70% am Lautsprecher ankommen = ca. 57W. Somit kein Problem. Impedanz 8Ohm ist ebenfalls kein Problem, auch wenn der Verstärker mit 4-6 angegeben ist. Diese Angabe bezieht sich nur auf die Leistungsberechnung von Onkyo zur Generierung eines Datenblattes. Jeder Lautsprecher mit mehr ald 4 Ohm kann problemlos betrieben werden.
Hi, der Ausgang ist "parallel", sprich es können 2 Bildschirme gleichzeitig angesteuert werden, jedoch immer nur in der gleichen Auflösung. Windows erkennt den 2. Bildschirm als "Onkyo Receiver", der Receiver schleift dann das Signal jeweils an den anderen Bildschirm durch. Was ich auch festgestellt habe: Mein AOC Q3279WG5B mit 260*1440 kann nur mit DP-DP Kabel ordentlich angesteuert werden, da der Receiver kein DP eEingang hat, kann der das Signal auch nicht richtig verarbeiten. So weit ich aber weiss, ist der voll 4K tauglich. Habe aber keinen 4K Fernseher, um das zu testen.
Kurz gesagt: ja! Im Allgemeinen liefert eine höhere Nennimpedanz (mehr Ohm) weniger Leistung vom Receiver/Verstärker. Zum Beispiell, wenn wir uns die Spezifikationen für den Receiver ansehen, liefert der Onkyo hier 100W Stereo RMS, die dann um 33% auf 66W RMS (8 Ohm vs. 6 Ohm) reduziert werden. Das schadet weder dem Receiver, noch den Lautsprechern; man hat einfach weniger "Power".
Ja, das sind einfach Anschlüsse, die man aufdrehen muss, damit man das Kabel durch das Loch schieben kann. Ich finde diese sogar besser als Klemmen. Andernfalls können Sie das Kupferkabel in Bananenstecker reinstecken und dann kann man so kleine Deckel bei den Schraubklemmen lösen und dann die Stecker einstecken.
Ja ist grundsätzlich möglich. Der Verstärker bietet viele Anschluss Möglichkeiten siehe Produkte Bild und Spezifikationen. Habe den Verstärker kürzlich gekauft und bin voll zufrieden.
Sicher! Habe auch ein 5.1-System eingerichtet. Spass macht das automatische Einmessen inkl. Equalizer-Einstellung mit dem Messmikrofon. Bisher begeistert von dieser Kiste! (für den Preis)
12 von 12 Fragen