
Netgear Gs105pe-10000s
5 Ports
Netgear Gs105pe-10000s
5 Ports
> Leider leuchtet beim Switch nur das gelbe Lämpchen (=> 802.3af) und nicht das grüne Lämpchen (=> 802.3at), Nehme an wir sprechen von der rechten LED am Port 5 - und nicht der linken LED welche die ausgehandelte aktuelle Geschwindigkeit auf der ethernet-verbindung anzeigt. > obwohl dieser PoE Injektor 30W leisten sollte. Kann mir jemand erklären wieso das so ist? 802.11af/802.11at usw. führt beim hochfahren des Links (Kabel einstecken, Switch einschalten, usw. ) einen recht komplexen Handshake aus - wobei es auch mehrere Legacy-Varianten davon gibt. Dieser Prozess regelt wie viel Strom am PSE (Power Sourcing Equipment) zur Verfügung gestellt und wie viel Strom am PD (Powered Device) verfügbar ist und bezogen werden kann. Dass der Switch beide Varianten unterstützen soll macht es leider nicht einfacher. > Liefert der Injektor zu wenig Strom? ist der Switch defekt? Vermutlich weder noch. Wie es @Final schon angedeutet hat dürfte es sich hier um ein Kompatibilitätsproblem zu handeln, welche typischrweise eher bei mehr oder weniger guten Injektoren zu Problemen führen. Switches mit eingebautem IEEE-compliant PoE/PoE+ und höheren Leistungen funktionieren mit dem GS105PE zumeist einwandfrei. Das effektive Problem ist dass wenn der Switch da nur eine 802.11af Stromversorgung anzeigt nur ein einzelnes Class 1 oder Class 2 (kein Class 0!) PD betrieben werden kann. https://kb.netgear.com/25541/GS105PE-PoE-troubleshooting Da wir auch nicht wissen welche Firmware aus der Box installiert ist kann es beim empfohlenen Update noch eine Zusatzhürde geben. U.u. muss der Bootloader (welcher noch so einiges mehr enthält was hier bei PoE Problemen reinspielt) aktualisert werden muss - aber die letzten Firmware Kits diesen Bootloader nicht enthalten. Vielleicht besser wir schauen das besser auf https://community.netgear.com/t5/Smart-Plus-and-Smart-Pro-Managed/bd-p/business-smart-plus-click-switches an - da sind die Wege etwas einfacher.
Ich würde ein Mesh Router System installieren, damit erhält man in der gesamten Wohnung oder im gesamten Haus ein sehr stabiles WLAN Signal. Dieses Set mit der Bezeichnung AX3000 ist sehr preisgünstig, besteht aus zwei identischen WLAN Mesh Routern, die jeweils einen 3 Fach Gbit Switch enthalten und zusätzlich eine WAN Schnittstelle. Einer steht dann neben dem Router des Internet Anbieter und bezieht von diesem über den WAN Anschluss die Internet Verbindung. Das WLAN am Internet Provider Repeater wird abgeschaltet und das Mesh System übernimmt. Xiaomi Mesh System AX3000 (2-Pack) Das System ist sehr leistungsfähig und kann bis zu 256 Geräte verwalten. Es lassen sich bis zu 10 Mesh Repeater miteinander vernetzen.
Guten Tag. Eventuell finden Sie hier https://community.netgear.com/t5/Plus-and-Smart-Switches-Forum/GS105PE-VLAN-trunking-not-working/m-p/2199583#M20458 eine Antwort auf Ihre Frage. Ansonsten kontaktieren Sie am besten den Herstellersupport.
Hallo, es kommt darauf an, welchen Switch bzw. welche POE Einspeisung Sie verwenden. Generell empfehle ich pro POE Port des Routers max. 1 reinen POE Switch anzuschliessen, ansonsten können keine weiteren POE Geräte an den Switch angeschlossen werden. Falls keine weiteren POE Geräte an den Switch angeschlossen werden, können mindestens zwei weterere POE Switche angeschlossen werden, mehr konnte ich nicht ausprobieren.
Fragt sich, was mit mit "salt.box" gemeint ist. Dieser Switch hat kann so konfiguriert werden, damit Multicast Abfragen nicht auf alle Ports geleitet werden. Ob Salt wie Swisscom Multicast für TV anwendet kann ich nicht sagen. Aber auf jedenfall wäre der Switch mit der TV Setup Box kompatibel. Falls mit mit "salt.box" aber das CPE gemeint ist, dann funktioniert dies zwar, jedoch nur mit 1gByte/s. Salt bietet 10gByte/s an. Aber es gibt sowieso kaum 10 Gbyte/s Switches.
Laut meinen Informationen ist 10000 (zehntausend) allerdings korrekt.
Irgendwie sind da einige Modelle und Daten durcheinander - ich nehme an Du sprichst vom GS105PE. in jedem Fall ist die maximale Leistungsaufnahme ist immer inkl. der maximal verfügbaren PoE Leistung angegeben. GS105PE: Power Consumption (when all ports used, line-rate traffic and max PoE) - Worst case, all ports used, line-rate traffic, max PoE (W): 22.0 W. [1] Das eher akademische PoE Budget am GS105PE liegt bei: "PoE pass-thru: 19W with 802.3at/7.9W with 802.3af input power" [2] Beim GS105PE hängt die verfügbare Leistung auch von der PoE-Speisug ab. Mit IEEE 802.3af sind knapp 6.5 W am angeschlossenen PoE Gerät verfügbar, mit IEEE 802.3at entweder einmal knapp 13W oder zweimal knapp 6.5 W am PD (Powered Device). Am Switch sind das 16.4 W bzw zweimal 7.2 W (Leitungsverlust auf 100 Meter lässt grüssen). [3] Der Switch benötigt unter voller Switch-Leistung und den maximalen Kabellängen im reinen GbE Betrieb ohne PoE Weitergabe 22 W - 19 W == 3 W - das entspricht in etwa einem 5 Port GbE Switch wie dem GS105Ev2 [1] Quellen: [1] Seite 8 https://www.netgear.com/images/datasheet/switches/Gigabit_Ethernet_Smart_Managed_Plus_Switches_DS.pdf [2] Seite 2, dto. [3] https://kb.netgear.com/25541/GS105PE-PoE-troubleshooting
in den Bewertungen zu diesem switch gefunden: Praktisches Konzept: Eine PoE Verbindung von einem geeigneten Uplink-Switch speist diesen kleinen Switch, welcher selbst zwei weitere Geräte mit PoE versorgen kann.
Ich war etwas voreilig mit meiner Frage... Hier gleich die Antwort selbst: Nein! von https://kb.netgear.com/24423/GS105PE-FAQs Kann es mit einem externen Netzteil betrieben werden? Nein, er kann nur über einen PSE mit Strom versorgt werden.
Nein, die Swisscom Internet 2 Box ist - wie praktisch alle anderen Router auch - nicht mit PoE/PoE+ ausgerüstet. Leider ein Netzteil mehr ...
Möglicherweise, denn der MR18 verbraucht 9,8W und laut Datenblatt werden theoretisch 19Watt über PoE-Passthrough bereitgestellt: http://www.downloads.netgear.com/files/GDC/datasheet/en/ProSAFE_Web_Managed_Switches_DS.pdf Allerdings muss das Gerät selbst über einen PoE+ (802.3at) Anschluss mit Strom versorgt werden, da sonst nur 7,9 W an die PoE-fähigen Anschlüsse geliefert werden, was wahrscheinlich nicht ausreicht.
Ich verwende einen Trendnet TPE-115GI. Jeder PoE+ bzw. 802.3at Injector/Switch sollte funktionieren. PoE / 802.3af ist nicht ausreichend, wenn über den GS105PE Switch auch noch andere PoE-Geräte versorgt werden sollen.
Netgear bietet auf alle Produkte der ProSAFE-Reihe sogar eine lebenslange Garantie an. Aus technischen Gründen lässt sich dies bei uns aktuell noch nicht korrekt anzeigen. Genauere Informationen finden Sie hier: http://www.netgear.de/business/documents/prosafe-lifetime-warranty/default.aspx
15 von 15 Fragen