
Gardena Smart Sileno City 600
600 m²
Gardena Smart Sileno City 600
600 m²
Bis jetzt habe ich nur fünf Jahre Erfahrung mit einem Sileno Smart city 500 und bin sehr zufrieden. Soweit ich weiß, besteht der Hauptunterschied zwischen den Modellen in der Autonomie und damit in der Kapazität des Akkus. Das Schnittsystem ist das gleiche, und wenn das Ergebnis nicht wie erwartet ist (ungeschnittene Stellen), musst du nur die Arbeitszeit erhöhen. Es ist wichtig, regelmäßig zu mähen, idealerweise 6 Tage pro Woche mit einem freien Tag für den Rasen. Die Anweisungen von GARDENA sind jedoch klar und einfach zu befolgen.
Ja, war dabei
Es ist andrr herum, der 600 ist günstiger. Eigentlich liegt der Preis vom 600 deutlich höher. Vermutlich besser eingekauft, oder noch warschenlicher ist, dass der Marktdruck auf den 600er höher ist, und Digitec auf Marge verzichtet um kompetitiv zu bleiben.
Gemäss unserer Information gibt es kein neues Modell von Gardena auch für die Gartensaison 2024.
Bedauerlicherweise bieten wir den Gardena Smart Sileno City 600 nicht als Einzelprodukt an.🙁 Vielleicht kann dir der Hersteller direkt mit deinem Anliegen weiterhelfen.🫡
https://www.gardena.com/ch-de/service/mahroboter-beratungscenter/mahroboter-installationsfilme/ Meines Wissens muss mindestens ein Leitdraht im Boden verlegt werden von der Ladestation bis zur zu mähenden Fläche. Es können so auch mehrere, unabhängige (nicht zusammenhängende) Rasenflächen mit einem Mähroboter bedient werden.
Nein, das Begrenzungskabel brauchst du immer, kannst aber überirdisch verlegen, geht problemlos
Ja, der Gateway ist inklusive und das System funktioniert wunderbar
Gemäss unseren Informationen ist diese inbegriffen.
Ja, es ist dabei. Das Gerät funktioniert bestens. Das Begrenzungs-/Leitkabel muss ca 5 cm im Boden verlegt werden (mit einem runden Rasenabstecher geht das gut). Wenn es nur oberflächlich verlegt wird, kann es bei der Gartenarbeit (Bsp: Vertikutieren) zerschnitten werden.
10 von 10 Fragen