Electrolux Exp26u338hw (40 m², 9000 BTU/h)
CHF459.–

Electrolux Exp26u338hw

40 m², 9000 BTU/h


Fragen zu Electrolux Exp26u338hw

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
nuclearcity

vor 2 Jahren

avatar
Stardustone

vor 2 Jahren

Bei fas keinem Hersteller gibt es zu solchen Klimaanlagen Schlauchvrelängerungen. Die Verlängerung eines Schlauches ist mit etwas Basteln sicher möglich, doch die Probleme entstehen dann bei der Abwärme, die über den längeren Schlauch wieder in den Raum abgegeben werden, daher ist es nicht optimal Anschlusschläuche zu verlängern. Was jedoch eine sehr gute Alternative wäre ist der Einsatz eines Vornado Raumluft Zirkulators, den kann man dann in der Nähe des Klima Gerätes platzieren und ihn so ausrichten, dass die kühle Luft des Klimagerätes über bis zu 25 Meter weit transportiert wird. Man kann einen Raumluftzirkulator so sehr gut verwenden, um die kühle Luft in einem grösseren Raum rasch zu verteilen. Die Ventilator Einheit ist schwenkbar und kann z.B. auch senkrecht nach oben oder auf eine Zimmer Decken Ecke gerichtet werden. Die wärmere Luft an der Decke wird so sehr wirklungsvoll weggedruckt. So was z.B. wäre ideal: Vornado 5303DC (30 W)

avatar
davidmischler99

vor 4 Jahren

Also, wenn das Dachflächen-Fenster schmaler als 50cm ist geht der "Balken" nicht rein. Der muss ein wie eine Stütze eingeklemmt werden. Die Spannung ist aber eher schwach, ich musste das Fenster mit dem beigefügten Spann-Set sichern. Ob horizontal oder vertikal ist egal. Der Schlauch vom reicht knapp bis 1.30m über den Boden. Da der Schlauch ja nicht kerzengerade zum Fenster verläuft, geht da einiges an Länge verloren. Wenn das Fenster weiter als ca. 1.00m oben ist, reicht die Länge vom Abluftschlauch also nicht.

avatar
SPGR3

vor 5 Jahren

avatar
nuclearcity

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ich habe bei meinen Grosseltern dieses Gerät installiert. Lief den ganzen letzten Sommer über. Gefühlt habe ich lediglich ca. 3-4x entleert. Dazu habe ich jeweils das Gerät ausgeschaltet, weil man (ausser man installiert den Schlauch, der die Flüssigkeit in einen Behälter o.ä. abgibt) das Gerät nach hinten Kippen muss, damit die Flüssigkeit am hinten, ganz unten angebrachten Abfluss abläuft. Das Gerät muss relativ stark gekippt werden was dazu führt, dass man praktisch nichts "unterstellen" kann, wo das Wasser reinfliessen kann, weil dann der Ablass schon fast den Boden berührt. Es kam aber jeweils nicht sehr viel Flüssigkeit raus, grobe Schätzung = einige Deziliter. Wir habens dann jeweils in eine Kehrichtschaufel laufen lassen oder auf den Plattenboden und dann aufgewischt. Hoffe das hilft.

avatar
sandra.hartmann

vor 6 Jahren

avatar
waeber.jan

vor 6 Jahren

Hilfreiche Antwort

Das Kältemittel R290 (Gas) ist in einem geschlossenem Kreislauf. Es sollte sich nicht verflüchtigen. Jedoch kann es durch alterung und Erschüterungen über die Jahre zu Undichtigkeiten bei Dichtungen/verbindungen führen. Und so das Gas entweichen. Meine erstes Klimagerät hat 11 Jahre einwandfrei gekühlt. Voraussetzung die Pflege stimmt. (Filter,wasserentleeren....)

10 von 10 Fragen

Nach oben