
ASUS Tinker Board
ASUS Tinker Board
Hallo larschuerch Das Tinker Board hat dieselbe Grösse sowie das selbe Anschluss-Layout wie der Raspberry Pi. Daher sind die Pi-Gehäuse mit dem Board kompatibel.
Es kann jedes Ladegerät verwendet werden. Es sind die gleichen Anschlüsse verwendbar. Somit ja. Je nach dem wie die Auslastung ist, würde ich jedoch ein etwas stärkeres Netzteil verwenden.
Jedes ARM basierte Betriebsystem läuft darauf. Theoretisch würde Windows 8 / 8.1 RTM darauf laufen.. Wenn es einen Setup gäbe. Das normale Desktop-Windows, welches du vom Heimischen PC oder Arbeits-PC läuft, wird hierbei nicht funktionieren. Dies ist ein sogenannter IA-32 (x86 / x64) Prozessor. https://de.wikipedia.org/wiki/Befehlssatz Hoffe dir soweit helfen zu können. Liebe Grüsse
Zu dem Thema findet man bei Google recht viel Material. "Theoretisch" funktioniert jedes 5V, 2A USB Netzteil. Es gibt allerdings grosse Qualitätsunterschiede bei solchen Netzteilen, und mit besonders schlechten Geräten wird das ASUS Tinker Board - genauso wie der Raspberry Pi 3 - möglicherweise nicht stabil laufen. übrigens: Das 3x USB Netzteil KOPPLA von IKEA (10 Stutz) ist von guter Qualität, kleiner Geheimtipp ;)
Also Tinker Board mit Android ist kein Problem, auch die Installation der KODI App sollte kein Problem darstellen. Ob sich diese nun per Android Handy als Remote Controller auch steuern lässt kann ich nicht sagen, gehe aber davon aus, dass das eigentlich funktionieren sollte, wenn die beiden Apps miteinander gepairt werden.
Ja, man kann es für den 24/7 Betrieb brauchen.
Gemäss diesem Video müsste es gehen, ich konnte auf jedenfall Problemlos Armbian drauf installieren läuft auch schneller als mein Raspberry PI3, mit LibreElec hab ich aber selber noch nicht probiert... https://www.youtube.com/watch?v=gb5Eo98mTrQ
Kenne zwar keine Fertiges aber ich schlage vor, Sie nehmen eine der vielen Vorlagen im Netz, ändern sie ab und drucken es auf dem 3D Drucker
Dies ist leider nicht möglich. Die Community beim Tinkerboard ist ausserdem deutlich kleiner. Ob es jemals eine ähnliche Lösung gibt bleibt abzuwarten.
TinkerOS ist ein Debian mit LXDE als Desktop. Wer sich damit auskennt dürfte leichtes spiel haben. Tip für Android Fans: Unter www.asus.com/Single-Board-Computer/Tinker-Board/HelpDesk_Download/ findet sich seit neuestem auch eine Android 6.0.1 Version von TinkerOS.
Die meisten Windows-Betriebssysteme sind für die x86-Architektur ausgelegt, während dieses einen Prozessor mit ARM-Architektur hat. Daher sind die beiden nicht kompatibel. Es gibt zwar Windows-Varianten, die auf ARM-CPUs laufen, aber das ist nicht die typische Windows-Umgebung. https://www.microsoft.com/windowsembedded/
Hallo Witti. Leider nein, soweit mir bekannt ist, gibt es iTunes nur für x86/x64 Prozessoren. ARM wird nicht unterstützt. https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=63&t=102681
16 von 16 Fragen