ASUS ROG Maximus XI Hero WiFi (LGA 1151, Intel Z390, ATX)
CHF196.–

ASUS ROG Maximus XI Hero WiFi

LGA 1151, Intel Z390, ATX


Fragen zu ASUS ROG Maximus XI Hero WiFi

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
rathneck

vor 5 Jahren

avatar
marco-kupferschmid

vor 4 Jahren

avatar
junta1980

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

In den Spezifikationen der Bitfenix Kabel , hast du ein 8 Pin sowie ein 2x4 Pin Kabel dabei . Das 8 Pin kommt in den rechten und im linken kommt eben 1x 4 Pin rein . Mal nebenbei gesagt musst du das linke 4 Pin garnicht anschliessen . Bei Asus ist das nur zur Stromversorgung der CPU da und dort kann nichtmal der 8 Pin ausgereizt werden (375W) . MFG Junta

avatar
samcaha

vor 4 Jahren

avatar
Gabron_71

vor 4 Jahren

avatar
albin_123

vor 5 Jahren

avatar
mvilic1995

vor 5 Jahren

avatar
kaikaruzo

vor 5 Jahren

avatar
EVO22001

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Also da würde ich jetzt behaupten, das hier fast alle Karten gehen. Sicherlich alle Gamerkarten. Probier doch mal einen anderen PCI- E Slot aus. Sonst würde auch das Gleiche probieren wie Insectman geschrieben hat. Hast du beide Stromkabel angeschlossen 6+8 Pol? Wenn alles nicht geht liegt wohl ein Hardwarefehler vor.

avatar
gabe01

vor 5 Jahren

avatar
inematov

vor 5 Jahren

Der M.2_1 Sockel unterstützt das PCIe 3.0 x4 und SATA Modus M Key Design sowie PCIe- und SATA-Speichergeräte des Typs 2242 / 2260 / 2280. Der M.2_2 Sockel unterstützt das PCIe 3.0 x4 M Key Design sowie PCIe-Speichergeräte des Typs 2242 / 2260 / 2280 / 22110. Wenn der M.2_1 (Sockel 3) im SATA-Modus arbeitet, wird der SATA-Anschluss 2 (SATA6G_2) deaktiviert. Schlussendlich kommt es auch auf deine Applikation draufan ob du mit NVMe bessere Ergebnisse erzielst.

avatar
gabalduleo

vor 5 Jahren

avatar
FabL

vor 5 Jahren

Ich gehe zwar davon aus das du weist das der aleinige tausch vom Mainboard nicht viel bringt. Aber zu deiner Frage. Das Board passt in dein Gehäuse und verbraucht ca. 50Watt bei voller Auslastung. Netzteil sollte gehen ist aber sehr sehr knapp berechnet. Die DDR3-Ram gehen da nicht mehr rein, ist ein DDR-4 Mainboard. Die GPU ist kein Problem.

avatar
Eljusljani

vor 5 Jahren

avatar
phillipstur

vor 5 Jahren

Guten Tag Nach Informationen welche ich gefunden habe, ist seit der 8. Generation die Sockel angepasst worden zu einem sogenannten "LGA 1151 v2" Sockel. Dementsprechend wird die Kompatibelität des 6700K sicher ab Z3xx nicht mehr gegeben sein. Vielleicht, was ich nicht garantieren kann ist, dass die 200er Serie kompatibel ist. Ich hoffe, ich konnte dir behilflich sein.

avatar
Nestro

vor 5 Jahren

avatar
FrogMan

vor 5 Jahren

Guten Tag Christoph Bin mir nicht ganz sicher, aber es sollte eigentlich so funktionieren: BIOS > Advanced > APM configuration > ErP 2) Stelle ErP auf S4/S5 Bin gerade im Geschäft, ich werde die Einstellung zuhause testen! P.S. Bin sehr zufrieden mit diesem zuverlässigen, schnellen Board! Gruss Marco

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

avatar
edinstroem

vor 5 Jahren

avatar
CysteK

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Im Leerlauf kann das ASUS ROG Maximus XI Hero (Wi-Fi) mit einer guten Energie-Effizienz aufwarten. Unser Verbrauchsmessgerät zeigte eine Leistungsaufnahme von 43,9 Watt an. habe ich von Hier:https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/mainboards/47888-asus-rog-maximus-xi-hero-wi-fi-im-test.html?start=5

avatar
Ralpha83

vor 5 Jahren

30 von 34 Fragen

Nach oben