
ASUS ROG Maximus XI Hero WiFi
LGA 1151, Intel Z390, ATX
ASUS ROG Maximus XI Hero WiFi
LGA 1151, Intel Z390, ATX
Hallo Rathneck Eigentich sollte das passen... Welcher Stecker "passt" denn nicht? Dein Mainboard benötigt einen 8-Pin EATX und einen 24 Pin Stecker. Ich benutze das selbe Mainboard mit dem selben Netzteil und bei mir hat es einwandfrei funktioniert. LG
Mit nem Adapter kannst du an jedem Mainboard sogar mehr als 8 Lüfter anschliessen . Aqua Computer SPLITTY9 Splitter für bis zu 9 Lüfter oder aquabus-Geräte <--- sowas z.B .
Das Motherboard unterstützt PCIe Gen 4 nicht.
Mal abgesehen von deinen Fragen. Dir ist bewusst das dies ein gebrauchtes Mainboard ist und hast folgenden Hinweis gesehen? -- ACHTUNG: Die Antennen, die kleinen Schrauben und die Bedienungsanleitung fehlen im Lieferumfang. --
Hallo Shanthoshan Ja, das ist richtig. ASUS ROG Maximus XI Hero (LGA 1151, Z390, ATX) Gruss Bandy
In den Spezifikationen der Bitfenix Kabel , hast du ein 8 Pin sowie ein 2x4 Pin Kabel dabei . Das 8 Pin kommt in den rechten und im linken kommt eben 1x 4 Pin rein . Mal nebenbei gesagt musst du das linke 4 Pin garnicht anschliessen . Bei Asus ist das nur zur Stromversorgung der CPU da und dort kann nichtmal der 8 Pin ausgereizt werden (375W) . MFG Junta
Habe kurz für dich den Produktbeschrieb gelesen und gegoogelt: Nein, es werden nur 8th/9th Gen Prozessoren unterstützt.
Nein das geht nich, dafür brauchts nen LGA 1200 Mainboard.Das Hero 12 z.B ASUS ROG Maximus XII Hero (wi-fi) (LGA 1200, Intel Z490, ATX) MFG Junta
Guten Tag, im Prinzip eigentlich jeden. Probleme gibt es nur bei den kleineren Mainboards die für kompakte Gehäuse ausgelegt sind. Hier darfst du nach Geldbeutel Volumen aussuchen. Achte aber bitte das der Radiator auch am Ende in dein Gehäuse passt. Freundliche Grüsse Niklas
Ich hatte genau dieselben Probleme! Jedoch hatte ich zu Beginn den RAM manuell auf 3200 umgestellt. Ich hatte da noch keine Ahnung von XMP. Als ich davon gelesen habe, habe ich alles auf Standard zurückgestellt und dann das XMP 1 Profil eingestellt. Seit dem habe ich noch keinen BSOD gehabt. Hast du beide XMP-Profile ausprobiert? BIOS geupdated? Ich habe nur das XMP-Profil seinen Zauber walten lassen, ohne sonstige manuelle Einstellungen am RAM zu tätigen.
...ja, wieso nicht!
Das Mainboard passt in das BitFenix Dawn TG A-RGB Gehäuse. Ob man aber ein Z390 noch als Upgrade bezeichnen kann ist die andere Frage.
ich konnte über das bios menu und dem internet updaten. EZ FLASH im bios menü heisst es glaube ich. fals das weiter hilft
Hallo, ja das geht, es sind 2x M2 Anschluss vorhanden. Die 970 Evo ist kompatibel.
Genau, der Button wirkt gleich wie der Power-Button am Gehäuse.
Probleme wird es keine geben , der 9900k läuft auf dem Mainboard und der rest ist standard Hardware (nur etwas höher getakteter DS RAM kann probleme verursachen , was bei 8GB 3200er Riegeln nicht der Fall sein dürfte). MFG Junta
Hmm hatte ich auch aber ein Neustart des PC hat dies behoben bei mir. Evtl mal Aura Sync anmachen und damit die Beleuchtung steuern.
Also da würde ich jetzt behaupten, das hier fast alle Karten gehen. Sicherlich alle Gamerkarten. Probier doch mal einen anderen PCI- E Slot aus. Sonst würde auch das Gleiche probieren wie Insectman geschrieben hat. Hast du beide Stromkabel angeschlossen 6+8 Pol? Wenn alles nicht geht liegt wohl ein Hardwarefehler vor.
Doch, laut Hersteller Website ist Bluetooth 5.0 vorhanden. https://www.asus.com/us/Motherboards/ROG-MAXIMUS-XI-HERO-WI-FI/specifications/
Der M.2_1 Sockel unterstützt das PCIe 3.0 x4 und SATA Modus M Key Design sowie PCIe- und SATA-Speichergeräte des Typs 2242 / 2260 / 2280. Der M.2_2 Sockel unterstützt das PCIe 3.0 x4 M Key Design sowie PCIe-Speichergeräte des Typs 2242 / 2260 / 2280 / 22110. Wenn der M.2_1 (Sockel 3) im SATA-Modus arbeitet, wird der SATA-Anschluss 2 (SATA6G_2) deaktiviert. Schlussendlich kommt es auch auf deine Applikation draufan ob du mit NVMe bessere Ergebnisse erzielst.
Ich gehe zwar davon aus das du weist das der aleinige tausch vom Mainboard nicht viel bringt. Aber zu deiner Frage. Das Board passt in dein Gehäuse und verbraucht ca. 50Watt bei voller Auslastung. Netzteil sollte gehen ist aber sehr sehr knapp berechnet. Die DDR3-Ram gehen da nicht mehr rein, ist ein DDR-4 Mainboard. Die GPU ist kein Problem.
Unter folgendem Link findet man alle teilnehmenden Bundles: https://promotion.asus.com/de/ch/intelcashback .
Guten Tag Nach Informationen welche ich gefunden habe, ist seit der 8. Generation die Sockel angepasst worden zu einem sogenannten "LGA 1151 v2" Sockel. Dementsprechend wird die Kompatibelität des 6700K sicher ab Z3xx nicht mehr gegeben sein. Vielleicht, was ich nicht garantieren kann ist, dass die 200er Serie kompatibel ist. Ich hoffe, ich konnte dir behilflich sein.
Guten Tag Christoph Bin mir nicht ganz sicher, aber es sollte eigentlich so funktionieren: BIOS > Advanced > APM configuration > ErP 2) Stelle ErP auf S4/S5 Bin gerade im Geschäft, ich werde die Einstellung zuhause testen! P.S. Bin sehr zufrieden mit diesem zuverlässigen, schnellen Board! Gruss Marco
Dies sollte kein Problem sein. Das ASUS ROG Maximus XI Hero hat alle Anschlüsse die man braucht.
...die Treiber sind installiert? Bei Windows 10 unten rechts neben der Uhr das Sympol anklicken.
Im Leerlauf kann das ASUS ROG Maximus XI Hero (Wi-Fi) mit einer guten Energie-Effizienz aufwarten. Unser Verbrauchsmessgerät zeigte eine Leistungsaufnahme von 43,9 Watt an. habe ich von Hier:https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/mainboards/47888-asus-rog-maximus-xi-hero-wi-fi-im-test.html?start=5
Sicher, warum nicht?
30 von 34 Fragen