Albrecht Dr 57
CHF139.–

Albrecht Dr 57


Fragen zu Albrecht Dr 57

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
tomtom61

vor 3 Tagen

avatar
sternenatem

vor 3 Tagen

Hilfreiche Antwort

Im Inneren des Geräts hat es eine Metallplatte, die mit der mitgelieferten Halterung magnetisch gehalten wird. Ich habe eine andere magnetische Halterung verwendet um das Gerät an der Mittelkonsole zu befestigen.

avatar
MatteoG930

vor einer Woche

avatar
kueng

vor einer Woche

Das Gerät benötigt eine USB-Stromversorgung (5 Volt), du kannst es aber auch über die Autobatterie anschließen.

avatar
michael-mod

vor 4 Monaten

avatar
digitec

vor 4 Monaten

Hilfreiche Antwort

Der FM Transmitter des Albrecht DR 57 überträgt das Signal in Stereo. Die Beschreibung des Produkts erwähnt keine Einschränkung auf Monosound, und es wird betont, dass das Gerät eine hochwertige Signalübermittlung bietet, einschliesslich der Nutzung eines intelligenten FM Transmitters, der Störungen minimiert und eine klare Übertragung gewährleistet.

Automatisch generiert aus .
avatar
MatthiasJ756

vor 4 Monaten

avatar
digitec

vor 4 Monaten

Hilfreiche Antwort

Du kannst theoretisch eine andere DAB+-Antenne verwenden, aber es gibt einige Einschränkungen zu beachten. Die mitgelieferte active DAB+ foil antenna des Albrecht DR 57 ist speziell für das Gerät entwickelt und bietet eine optimale Empfangsqualität durch magnetische Erdung. - Es ist nicht garantiert, dass eine andere Antenne die gleiche Empfangsqualität und Stabilität bietet, insbesondere wenn sie nicht die gleichen technischen Spezifikationen wie die mitgelieferte Antenne hat. - Die Kompatibilität hängt auch von der Art des Anschlusses ab. Die mitgelieferte Antenne ist speziell für das Gerät konzipiert, daher sollte die alternative Antenne den gleichen Anschluss haben, um problemlos funktionieren zu können.

Automatisch generiert aus .
avatar
SvenSd

vor 6 Jahren

avatar
domani

vor 6 Jahren

Auf eine solche Funktion "Auto Standby" bin ich bisher nicht gestossen. Ich betreibe das Gerät an meinem 12V-Anschluss an der Konsole (vulgo Zigarettenanzünder-Buchse) im Innern des Fahrzeuges (Mercedes-Benz B180, JG 2011), welcher beim Ausschalten der Zündung praktischerweise gleich mit ausgeschaltet wird. So stellt sich das Problem der Batterie-Entladung in der Form gar nicht erst. Ansonsten 12V-Stromversorgung für das Albrecht DR57 von der geschalteten Stromversorgung vom Zündschloss nehmen.

avatar
Anonymous

vor 3 Monaten

avatar
Anonymous

vor 3 Monaten

Hilfreiche Antwort

Es war mehr als lang genug und wurde zunächst versteckt an der Windschutzscheibenhalterung und über die halbe Windschutzscheibe bis hinunter zur Konsole unter den Lüftungsöffnungen geführt. Da die Saugnapfbefestigung am besten auf Glas funktioniert, habe ich es jetzt oben auf dem Armaturenbrett angebracht, wo alle Kabel versteckt sind und die Antenne klein genug ist, um die Sicht nicht zu stören. Es funktioniert wirklich gut, entweder mit lokalem FM oder einem AUX-Kabel.

avatar
Niles

vor 7 Jahren

avatar
roman70ch

vor 7 Jahren

Hilfreiche Antwort

Zuerst mal konnten beim alten DR 56 nur 99 Sender eingelesen werden. Dies ist auch bei uns zu wenig, weil Sender, die in verschiedenen Bouquets vorhanden sind, auch mehrfach gezählt und angezeigt werden. Der DR 57 kann 230 Sender einlesen. (Allerdings gibt es jetzt eine aktualisierte Version des DR 56, welche auch 230 einlesen kann. Diese kann man aber gemäss Albrecht-Kundendienst nicht von der alten unterscheiden, man kann also Glück haben oder auch nicht). Der DR 57 besitzt die Funktion "Service Follow", welche es beim 56er noch nicht gab. Wenn ein Sender in verschiedenen regionalen Bouquets vorhanden ist, was bei uns auch der Fall ist, schaltet das Gerät automatisch auf den selben Sender im anderen Bouquet um. Es wird auch automatisch das stärkste Signal gesucht, wenn ein Sender in mehreren Bouquets vorhanden ist. Da dies auch störend sein kann, kann man die Funktion auch deaktivieren, es gibt nämlich jedes Mal beim Umschalten einen kurzen Unterbruch. Der 57er hat auch 5 Favoritentasten, die Bedienelemente sind anders und Grösse sowie Form ist anders. Wer sich technisch für die Materie interessierte, sah beim DR 56, auch welchem Kanal resp. welcher Frequenz man war und wusste dann, von welchem Bouquet ein Sender gerade empfangen wurde. Dies ist beim DR 57 nicht mehr ersichtlich. Man sieht lediglich in der Senderliste hinter dem Sendernamen noch die Bouquetbezeichnung, z.B. N-CH für das Nordschweizer Bouquet oder O-CH für das Ostschweizer.

14 von 14 Fragen

Nach oben