DFRobot Gravity analoger Schallpegelmesser
Zwischen Di, 29.4. und Mi, 30.4. geliefert
Mehr als 10 Stück an Lager beim Drittanbieter
Mehr als 10 Stück an Lager beim Drittanbieter
Angebot von
Produktinformationen
Dies ist ein Arduino-kompatibles Schallpegelmessgerät von DFRrobot, auch bekannt als Dezibel-Messgerät oder Lärm-Messgerät. Es verwendet einen elektronischen Schaltkreis und ein rauscharmes Mikrofon, das es ermöglicht, den Schallpegel der Umgebung genau zu messen. Es kann zur Prüfung von Umgebungslärm eingesetzt werden, beispielsweise zur Überwachung von Autobahnlärm oder Schlafzimmerlärm. Das Messgerät wird mit 3.3 bis 5 V DC betrieben, und das Signal wird über den analogen Ausgang ausgewertet, der eine Spannung zwischen 0.6 und 2.6 V generiert. Dank des analogen Ausgangssignals kann das Messgerät mit vielen Mikrocontrollern betrieben werden. Der Dezibelwert ist linear mit der Ausgangsspannung, was zu einer einfachen Konvertierung führt, ohne komplexen Algorithmus.
Hinweis: Die schwarze Folie auf dem Mikrofon ist ein empfindliches Bauteil. Berühre es nicht mit den Fingernägeln oder anderen scharfen Gegenständen. Stelle dieses Modul nicht auf elektrisch leitende Oberflächen, da sonst die Stifte des Mikrofons kurzgeschlossen werden.
Eigenschaften Schallpegelmesser:
- Hohe Präzision durch verbautes rauscharmes Mikrofon
- Betriebsspannung 3.3 bis 5.0 V
- Kompatibel mit 3.3 V/5 V Mikrocontrollern wie Arduino, ESP32 oder ESP8266
- Einfache Umwandlung, da linearer Analogausgang, 0.6 bis 2.6 V entspricht 30 bis 130 dBA
Technische Details:
- Eingangsspannung (VCC): 3.3 V bis 5.5 V
- Eingangsstrom: 22 mA@3.3 V, 14 mA@5.0 V
- Ausgangsspannung: 0.6 bis 2.6 V
- Messbereich: 30 dBA bis 130 dBA
- Messfehler: ±1,5 dB
- Frequenzbewertung: A-bewertet
- Frequenzbereich: 31.5 Hz bis 8.5 kHz
- Zeitverhalten: 125 ms
- Abmessungen: 60 x 43 x 9 mm
- Gewicht: 24 g
Lieferumfang:
- 1x Gravity analoges Schallpegelmesser
- 1x Gravity 3Pin Analog Sensor Kabel.
30 Tage RückgaberechtRückgaberichtlinien
24 Monate Bring-In GarantieGarantierichtlinien