
Hama Booklet Slim Pro
Hama Booklet Slim Pro
Die Hülle an sich wäre Top. Nur wenn diese feucht wird, muss irgend eine Reaktion mit dem Material erfolgen, denn dann fängt Sie an zu stinken. Wie ein roher Fisch. Auch trocknen und waschen bringt keine Besserung... Unbrauchbar.
Hallo H3xOoO,
ich hatte genau das selbe Problem: "Fischgeruch" aus der Kunstleder-Handyhülle!
Und manch andere/r Kunde/Kundin wahrscheinlich auch? Immerhin führt Digitec ein "Hama Booklet Slim Pro" Cover für 66 Handy-Modelle: https://www.digitec.ch/Search
Mein Hama Booklet Cover begann nach ungefähr 3 Wochen zu stinken. Das Kunstleder war hier und da etwas nass geworden, und wahrscheinlich hatte sich die Appretur (fabrikseitige Schutzsprayschicht, wie bei Kleidern) durchs Herumtragen abgewetzt.
Der Geruch nach verwesendem Fisch nahm so üble Dimensionen an, dass ich dem Cover mit Wasser, Bürste und Seife zu Leibe rückte...es lange an die Sonne stellte, mit Parfüm und mit Febrèze einsprühte - kein Erfolg. Es wurde mir langsam peinlich, das Handy mit dieser Hülle zu benutzen... vielleicht würden die Leute denken, ich hätte mich nicht gewaschen .-) ?
Ich begann zu recherchieren: Aus was besteht Kunstleder überhaupt, und warum lösen sich daraus flüchtige, aromatische Stoffe? Meine Vermutung, es handle sich um Weichmacher, die dem Kunststoff langsam entweichen, kann ich zwar nicht beweisen. Aber nur schon die Tatsache, dass die Hartplastikschale, in welcher das Handy eingeklippt ist, NICHT stinkt und das dran angeklebte, elastische Klapp-Cover aber schon, spricht für diese These.
Die Faustregel lautet: Je weicher ein Kunststoff und je intensiver sein Geruch, desto mehr Weichmacher enthält er (bei manchen sind es bis zu 25 Prozent. Leider sind diese Stoffe nicht einfach nur lästig, sondern auch gesundheitsschädigend, wie man inzwischen weiss und überall nachlesen kann. Ob dies die angenehme, weiche Haptik rechtfertigt? Da gehe ich lieber zu Hartplastik oder richtigem Leder zurück.
Doch zurück zum Kunstleder, das meist eine Textilbasis mit Weich-PVC-Beschichtung ist: Es stinkt deshalb nach Fisch, weil beim Fisch ganz ähnliche chemische Prozesse stattfinden, wenn er sich durch Feuchtigkeit und Bakterien zu zersetzen beginnt. Jeder Angler kennt die "3-S-Regel": Säubern, Säuern, Salzen. Nicht umsonst serviert man zu Fischen und Meersfrüchten immer eine Scheibe Zitrone .-) Denn Säuren neutralisieren die übelriechenden Amine, welche die Bakterien aus den Aminosäuren der Fischhaut durch Decarboxylierung (Abspaltung von CO2) produzieren.
Aus der einfachsten Aminosäure Glycin wird so das einfachste organische Amin, Methylamin. Es ist nicht nur das einfachste, sondern auch das vom Geruch her penetranteste Amin. Und da Glycin die häufigste Aminosäure ist, ist auch Methylamin das häufigste Verwesungsamin - eben die zentrale Komponente von Fischgeruch. Wer das mit der Säure nicht glaubt, sollte mal an sauer eingelegten Heringen oder Rollmöpsen schnuppern. Die riechen und schmecken überhaupt nicht "fischig"!
Also habe ich die Hülle in Wasser und Zitronensaft eingelegt. Und eine Nacht über in ein Tupperware mit Kaffepulver gesteckt...! Das hatte eine gute Wirkung, allerdings nur 2, 3 Tage. Ich bastle mir eine Holzhülle .-)!