
myStrom Smartplug
myStrom Smartplug
War überrascht, als mein Router plötzlich unter DHCP Leases "espressif" anzeigte (o;
Also gleich aufgeschraubt und einen ESP32 mit 4MByte FLash gesehen...
ESPHome Projekt (falls es hoffentlich klappt), wird hier abgelegt:
https://github.com/richardkli...
myStrom hat da eine Klausel drin, die es untersagt, Reverse Engineering zu machen. Aber die Klausel muss man nur akzeptieren, wenn man ein Cloud Konto eröffnet. Auf der Verpackung und in den beigelegten Blättern steht nichts davon drin (o;
Update: myStrom WiFi Switch wurde erfolgreich mit ESPHome geflasht, ein/aus, LEDs und Power Meter funktionieren unter Home Assistant. Temperatursensor ist sinnfrei, da er nur die Wärme der Leiterplatte misst. 10W Verbraucher ein -> Sensorwert steigt um 6 Grad.
Pro
Contra
Danke für den Beitrag. Aber es ginge auch einfacher, man kann die MyStrom Switcher auch so schon in Home Assistant einbinden:
##### MyStrom
switch:
- platform: mystrom
host: 192.168.0.128
- platform: mystrom
host: 192.168.0.129
Verbrauch war mir nicht wichtig, da habe ich nur die Temperatur eingebunden:
- platform: rest
resource: http://192.168.0.129/temp
name: Temp_MySwitch_2
value_template: '{{ value_json.compensated }}'
- platform: rest
resource: http://192.168.0.128/temp
name: Temp_MySwitch_1
value_template: '{{ value_json.compensated }}'
Auf der REST API Seite von MyStrom findet man alle Parameter, die man da übernehmen kann.
Und darüber kann man auch die kompensiere Temperatur einbinden, die dann die Wärme der Leiterplatte wegrechnet.
Habe ich behauptet, dass ich deren REST API nicht kenne?
ESPHome bietet den Vorteil, dass ich noch andere Dienste drauf laufen lassen kann :-)
schade das das Repository nicht mehr zur Verfügung steht, ich betreibe alle meine WLAN Geräte mit ESPhome. Ausser die mystrom Adapter.
Irgendwie ist im HA die Unterstützung zum auslesen vom Verbrauch abhanden gekommen. Gibt es irgendwo die Anleitung?
@michelnet ich habe meine Konfiguration mal auf Github zur Verfügung gestellt, ist nicht perfekt, aber läuft: https://github.com/mightea...
@Anonymous
Danke für die Konfiguration auf Github. Habe diese mal 1:1 übernommen, ESP32 geflasht und etwas wird im HA angezeigt. Da ich aber mehrere MyStrom Geräte habe, weiss ich nicht, welcher angezeigt wir. Kann man die Geräte einzeln ansteuern per mac-Adresse oder IP-Adresse?
Hab's hinbekommen, aber direkt in der configuration, wie von @MarcoSVB beschrieben. Hier noch die Parameter, welche ich nutze:
SWITCH Status
- platform: rest
resource: http://192.168.xxx.xxx/report
name: relay_MyStrom
value_template: '{{ value_json.relay }}'
SWITCH Stromverbrauch aktuell
- platform: rest
resource: http://192.168.xxx.xxx/report
name: strom_MyStrom
value_template: '{{ value_json.power }}'
SWITCH Stromverbrauch im Schnitt pro Sekunde
- platform: rest
resource: http://192.168.xxx.xxx/report
name: durchschnittsek_MyStrom
value_template: '{{ value_json.Ws }}'
SWITCH Umgebungstemperatur
- platform: rest
resource: http://192.168.xxx.xxx/report
name: tempReal_MyStrom
value_template: '{{ value_json.temperature }}'
SWITCH Gerätetemperatur
- platform: rest
resource: http://192.168.xxx.xxx/temp
name: tempSwitch_MyStrom
value_template: '{{ value_json.measured }}'
Weitere findet ihr hier: https://api.mystrom.ch
@anonymous mystrom führt jetzt ein Abo ein und funktionen verschwinden aus der grstis Version.
@Anonymous Schildkrotus
Ich habe die eMail von myStrom auch erhalten. Gehe aber schwer davon aus, dass in der Gratis Version die Funktionen und rest APIs nicht tangiert werden. Auch die Einbindung in Home Assistant funktioniert mittlerweile ja ganz ordentlich mit der offiziellen Integration (4 Sensoren: Switch, Durchschnittlicher Verbrauch, Leistung, Temperatur).
Hi @richardkli,
was ist mit deinem projekt geworden auf git? Leider ist es nicht mehr aufrufbar. Nun da Mystrom ein Abomodel eingeführt hat, wäre es cool den Adapter selber zu programmieren oder ein grösseres open-source Projekt zu machen. Kann ja auch sein das die Firma wirklich bald Konkurs ist, wie sie selbst angetönt hat. Ich habe schon Infos gefunden wie das pinout zum flashen wäre unter https://github.com/mightea....
Gruss
Ich hab leider keinen mehr, um meinen alten Code zu verifizieren.....myStrom hat schon einmal die Hardware komplett geändert.
Meldet sich das Gerät unter DHCP noch als Espressif?
Übrigens hat myStrom auf all Geräte Fernzugriff, auch wenn man sich nicht registriert....hatte mal einen Support Fall, und mein Gerät wurde Remote aktualisiert ohne Cloudregistrierung.
@richardkli
Mein Adapter ist ein PQWSW2-WIFI SW2-01Rev.001 und hat:
-ESP32D0WDQ6
-25Q32C (32M-bit) Serial flash
-40MHz quarz