
Reflecta DigitDia 6000
USB
Reflecta DigitDia 6000
USB
++ Der einzige, der wirklich Standard 50er Magazine verarbeiten kann, sogar dünne Papiergerahmte funktionieren (wenn man den orangen Schieber auf dem Transportarm findet und an die Spitze schiebt).
++ Auflösung wirklich sehr gut, allerdings sind die Dateien bei Vollauflösung und TIFF auch gigantisch - habe noch keine bikubische Umrechnung gemacht, wie in gewissen Artikeln vorgeschlagen (http://www.filmscanner.info/ReflectaDi...)
-- Die 37x37mm stimmen nicht! Der Scanner macht bei 4x4 Superslide an drei Ecken makannte Vignetierung - bin in Kontakt mit dem Hersteller.
- Nicht besonders schnell: das Scannen selber (halb so wild - mann muss ja nicht zusehen), er kalibriert immer mal wieder und bei der Nachverarbeitung (braucht wohl etwas mehr PC power)
- Bei voller Auflösung macht er recht beunruhigende Geräusche - scheint aber normal zu sein, da der Scan einwandfrei ist.
bin positiv überrascht über die einfache Funktionalität des Scanners. Fast Problemlos wurden über 900 Dias eingescannt. Für Magazin mit 50 Dias brauchte es ca. 3h. Kann unbeaufsichtigt gescannt werden. Bedienung über die Tasten am Scanner oder über die Software.
Scanergebnisse sind sehr ansprechend. Jedes Dia wird analysiert, gerichtet und scharf gestellt. Das Scannen braucht in der Regel ca. 4 Minuten bei 5000dpi.
Bei den 900 Dias hatte die Software zweimal einen Aufhänger und einmal wurde das Dia verklemmt.
Pro
Contra
Gekauft, eingesteckt, läuft alles problemlos. Der 6000er ist deutlich schneller als der Vorgänger DigitDia5000 bezogen auf 2400/2500dpi (fast 3mal, zumindest bei bei dem 5000er, welchen ich zuletzt gebraucht hatte).
Inzwischen habe ich ca. 4000 Dias gescannt, der Scanner läuft unbeaufsichtigt mit ganz normalen 50er Standardmagazinen, für 50 Dias braucht er ca. 2Std 20 Min. (2500 dpi). Und ja, er "rattert" ein wenig, das gehört aber zum normalen Betrieb.
In einem anderen Zimmer laufen lassen als man Ruhe haben will: Ist sicher von Vorteil.
Ich bin sehr zufrieden, das ist genau das, was ich will: Grosse Mengen Dias einscannen, unkompliziert, mit genug Daten für eine anständige Nachbearbeitung.
Alle Typen von Dias problemlos bearbeitet: alte kartonierte, dünne wie Kodachrome und feste dicke Allerweltsrahmen. Bei über 4000 Tranportbewegungen kein einziger Fehler, Klemmer, Absturz oder anderen unbeliebten Ärger. Macht genau das, was es verspricht.
Optimales Preis-Leitungsverhältnis, bis 20'000 Dias gibt Reflecta im Normalfall Garantie (Innerhalb Garantiezeit).
Da 20 bis 90 % der Dias eines Magazins schräg gescannt werden, lässt sich aus der Stapelverarbeitung keinen Nutzen ziehen. *So* schräg wie die Bilder aussehen kann ein Dias kaum im Einzelbildhalter sein!
Ich habe alle Paximat-Magazintypen durchprobiert und keine bessere Quote erzielt. Auf das Umrahmen von Dias habe ich verzichtet, da ich keine befriedigende Kombination von Diarahmen und -Magazinen ermitteln konnte.
Da kann ich gerade so gut mit meinem Einzelbild-Scanner CanoScan FS2710 (2700 DPI) weiterarbeiten, wo ich keine Probleme mit dem Bildstand habe.
++ Nach 2 Wochen >1000 Dias gescannt. Ich kann mich tobiasblät nur anschliessen.
Tipp aus anderem Forum und selbst erprobt: Mit den Braun Paximat Magazinen 50s (Artikelnr. 180331) sind auch Dias mit Karton- oder dünnem Plastikrahmen kein Problem mehr.
- Bei Unversalmagazinen ist die Stirnfläche zu dick, so dass der Transportarm immer verklemmt. Deshalb besser Magazin bei offenem Transportarm einschieben und dann auf 1. Dia zurückpositionieren. Zähler auf diese Position setzen.
- Nach langen Pausen (Standby Scanner) bleibt das Programm in der Kalibrierphase hängen. Deshalb zuerst schliessen und neu starten.
Vielleicht bin ich etwas kritisch, aber das Gerät ist ja nicht ganz billig. An sich ist das ein Dia Projektor mit einer optischen Einheit, wird von PacificImage Elektronics hergestellt und von Braun und Reflecta vertrieben. Der Lärm ist derselbe wie bei dem Projektor den ich vor 30 Jahren gekauft habe. In Anbetracht dessen dass bei gleicher Einstellung Dias manchmal 90° verdreht eingescant (und damit abgeschnitten werden) muss ich davon ausgehen dass das Gerät nicht in der Lage ist festzustellen ob ein Dia eingelegt ist oder nicht - das bei einer optischen Einheit mit einer sehr hohen Auflösung !!! Das eher langsame Scannen erachte ich nicht als Problem da ich nicht dabei zusehen muss.
Als SW legt der Hersteller Cyberview bei, scheint etwas einfach gestrickt. Z.B. eine automatische Kratzerentfernung habe ich nicht gefunden.
Für Alle diejenigen die noch keine passende SW haben kann ich Vuescan empfehlen - habe ca 10'000 Dia's eingescant. Das Programm kann vor dem Kauf getestet werden - der Suport reagiert schnell (trotz "one man show"). Vuescan unsterstützt eine ganze Menge Scanner.
Zuvor habe ich mich mit SilverFast SE 8 zwei Monate geärgert, das Produkt ist für mein Verständnis absolut nicht benutzerfreundlich - dafür exorbitant teuer, eine Bedienungsanleitung wurde lange versprochen. Silverfast unsterstützt nur den gekauften Scanner typ! Der Support reagiert eher langsam.
Pro
Contra
6 von 14 Rezensionen