
Oregon Scientific Bar 800
Oregon Scientific Bar 800
Ich habe mir die Wetterstation als Ersatz eines älteren Produkts von Oregon Scientific gekauft, weil ich Angaben über die Luftfeuchtigkeit haben wollte.
Die Basis-Station ist sehr elegant und im Vergleich zur "zerklüfteten" Vorgängerversion sehr pflegeleicht! Definitiv kein Staubfänger :-)
Es bleibt abzuwarten, wie lange die Knopfzellen der Basisstation halten (Tipp: CR2032 erhält man relativ günstig z.B. bei IKEA)
Zum Produkt selber:
Wie erwähnt, ist die Station sehr stylisch und lässt diesbezüglich keine Wünsche offen
Bei der Installation erforderte lediglich das Knicken der Halterung entgegen des doch sehr fühlbaren Widerstandes etwas Überwindung (die Betriebsanleitung in gefühlt 200 Sprachen und zuwenig Bildern schweigt sich leider über die Halterung vornehm aus).
Als "Umsteiger" negativ aufgefallen sind mir folgende Punkte:
- der Aussensensor enthält keinerlei Anzeigen
- die initiale Synchronisation mit dem Aussensensor (welcher nota bene 20 cm neben der Basisstation lag) hat gefühlt eine "Ewigkeit", lies: mehrere Stunden gedauert.
Seither verrichtet die Station unauffällig und zuverlässig ihre Dienste. Die Temperaturwerte sind synchron zur alten Station, die Feuchtewerte entsprechen den Erwartungen / öffentlichen Messwerten.
Fazit: Ein funktionssicheres, stylisches, einfach zu bedienendes Produkt, welches höchstens die Geduld der Anwender bei der initialen Synchronisation überfordern könnte.
Diese Rezension wurde für eine andere Variante erstellt: Bar 800
Ich habe 2015 zwei Geräte gekauft. Heute sind beide nicht mehr zu gebrauchen! Die Verbindung zum Aussenfühler funktioniert nicht, und auch die Zeit wird nicht mehr automatisch gestellt. Sehr enttäuschend.
Pro
Contra
Die Wetterstation hat wie beschrieben ein sehr flaches Design.
Sie hat allerdings ein grosses Problem: Die angezeigte Innentemperatur ist rund 3 °C zu tief! Verglichen wurde mit 3 anderen Thermometern, die direkt neben der OREGON Wetterstation aufgestellt wurden. Die anderen Thermometer zeigten alle +-0.1 °C die gleiche Temperatur an. Konkret heisst das:
- Oregon: 18.2 °C Innentemperatur
- Vergleichsthermoemeter 21.1 °C +-0.1 °C.
Die Abweichung von 3 °C ist definitv zu hoch - das kann jedes Billig-Thermometer besser. Die 3 °C Unterschied bleiben auch bei einer Änderung der Innentemperatur mehr oder weniger konstant.
D.h. beim Ablesen der Innentemperatur muss man rechnen, um den korrekten Wert zu erhalten.
Über die Genauigkeit der Aussentemperaturanzeige kann ich aktuell keine Aussage machen.
Pro
Contra
Diese Rezension wurde für eine andere Variante erstellt: Bar 800
Die Betriebsanleitung ist sehr gut beschrieben. Das Oregon BAR 800 ist bediener freundlich und gibt genaue Prognosen ab.
Für unser Wohnzimmer genau das richtige.
Diese Rezension wurde für eine andere Variante erstellt: Bar 800
Das Produkt ist einfach zu installieren und funktioniert bis jetzt sehr gut!
+ Installation
+ Design
- Preis
- Funktionen (Bei vergleichbaren Produkten teilweise mehr)
Diese Rezension wurde für eine andere Variante erstellt: Bar 800
Ich war schon lange auf der Suche nach einem Kombiinstrument für Temperatur, Luftfeuchte und Zeit. Dann entdeckte ich zufällig das Oregon BAR 800. Ich bin begeistert! Mir war wichtig, die Aussenwerte (Temperatut und Luftfeuchtigkeit) zuverlässig übermittelt zu bekommen. Es funktioniert einwandfrei. Auch die Funkuhr, die ebenfalls ihre Impulse durch die Ausseneinheit zugespielt bekommt. Ein Hit! Und das Gerät sieht sehr gut aus! Ich habe gleich ein Zweites für einen anderen Wohnsitz gekauft. Wirklich sehr empfehlenswert.
Pro
Contra
6 von 24 Rezensionen