
Dymo LabelWriter 4XL
300 dpi
Dymo LabelWriter 4XL
300 dpi
Funktioniert tiptop! Geht für EAN / GTIN Codes genau so, wie für Adressetiketten.
Pro
Contra
Habe ein Kabel gekauft zum anschliessen am Mac Studio. Funktioniert perfekt.
Kabel für Mac Studio:
https://www.digitec.ch/de/s1/product/delock-usb-c-usb-b-20-1-m-usb-kabel-5639178?supplier=406802
Etiketten:
https://www.digitec.ch/de/s1/product/dymo-s0904980-thermopapierrolle-3520625?supplier=406802
Pro
Contra
Die dazu gelieferte Software erinnert an Gratis-Druckersoftware die noch unter Windows 3.1 gelaufen sind. Völlig unbrauchbar. Logos lassen sich nur einfügen wenn diese in einem anderen Programm zuerst auf die richtige Grösse formatiert wurden.... Somit kann die Etikette genau so gut in einem anderen Programm gestaltet werden. Der Etikettentyp wird nicht von selbst erkannt. Ist der Etikettentyp erst einmal eingestellt, lässt sich dieser nicht abspeichern. Jedes Mal nach schliessen des Programes muss das Etikettenformat neu bestimmt werden. In etwa so, wie wenn ich meinem normalen Druck sagen müsste, dass er auf A4 ausdrucken müsste. Ist der Dymo erst einmal installiert, bestimmt er sich gleich selber als Standarddrucker für alle Programme! Somit nicht wundern, wenn nach der Installation das erste Email dass man per "Schnelldruck" ausdrucken will, auf 25 Etiketten verteilt aus dem Dymo anstelle des normalen Druckers kommt.
Pro
Contra
Ich habe den DYMO LabelWriter 4XL zum Drucken von Paketetiketten angeschafft. Zum Versenden von Briefen und Luftpolster-Couvert habe ich gleichzeitig einen LabelWriter 450 zugelegt.
Beide Geräte sind mit der selben Software zu bedienen, das Umschalten zwischen den beiden Druckern ist perfekt gelöst.
Auch das Design ist sehr ansprechend.
Pro
Contra
Pro