Produkttest

XGIMI HORIZON Ultra: Erster 4K-Beamer mit Dolby Vision im Hands-On

Luca Fontana
31.10.2023
Schnitt: Armin Tobler

Der XGIMI HORIZON Ultra ist der erste Dolby-Vision-fähige 4K-Beamer. Das klingt zwar beeindruckend. Aber noch viel beeindruckender ist, wie einfach er sich einrichten lässt.

Schon während der IFA 2023 in Berlin war klar: Der chinesische Hersteller XGIMI hat nicht nur erstmals den Horizon Ultra 4K Beamer vorgestellt, sondern damit auch ein Gerät, das bei euch auf Interesse stösst. Schliesslich ist der Long-Throw-Beamer laut Hersteller der erste seiner Art, der auch Dolby Vision beherrscht. Das lässt aufhorchen.

XGIMI Horizon Ultra (4K, 2300 lm, 1.2 - 1.5:1)
Beamer
CHF1425.–

XGIMI Horizon Ultra

4K, 2300 lm, 1.2 - 1.5:1

Möglich machen soll das vor allem die Kombination von LED- und Laser-Projektion. Laut XGIMI ist das «ein technologischer Durchbruch», der ein helles, farbtreues Bild ermöglicht, welches das Auge auch nach längerem Betrachten nicht erschöpft. Ein Eindruck, den ich in meinem Hands-On bestätigen kann. Viel beeindruckender ist allerdings, wie einfach sich der Horizon Ultra 4K einrichten lässt. Klingt banal. Aber wer einen Beamer zu Hause stehen hat, weiss genau, wovon ich rede. Die Features, die die sekundenschnelle Einrichtung möglich machen, sind:

  • Die automatische Korrektur der perspektivischen Verformung,
  • die automatische Erkennung und Einpassung der Projektionsfläche und
  • die automatische Farbkalibrierung.

Pünktlich zum Verkaufsstart am 31. Oktober habe ich darum ein Hands-On-Video gemacht (oben), um euch genau diese Features zu demonstrieren. Allerdings ging während dem Dreh nicht alles mit rechten Dingen zu und her. Ob das mit Halloween zu tun hatte?

Was du sonst noch über den Beamer wissen musst

Die Kombination von LED- und Laser-Projektion bezeichnet XGIMI als Dual-Light-Technologie. Damit soll eine Abdeckung von 95,5 Prozent des DCI-P3-Farbraums erreicht werden. Das ist jener Farbraum, in dem HDR-Inhalte kalibriert werden. Tatsächlich beherrscht der XGIMI Horizon Ultra als erster 4K-DLP-Beamer nicht nur Dolby Vision, sondern auch HDR10 und HLG.

Zumindest wenn du ein externes Abspielgerät besitzt, das zum Beispiel UHD-Blu-Rays abspielt oder die darauf installierten Streaming-Apps HDR-Formate unterstützt: Der Beamer kann zwar einfach über Android TV gesteuert werden, mitsamt den üblichen Apps wie Netflix oder Disney+. Aber aus lizenzrechtlichen Gründen unterstützen die nur maximal Full-HD-Auflösung bei SDR-Qualität. Schade.

Korrektur, 4. November 2023: Nur die ausschliesslich über Umwege installierbare Netflix-App (ein Flyer, wie das geht, liegt der Verpackung bei) ist von diesem Problem betroffen. Neue Tests mit der normal über Googles Playstore installierbaren Disney+-, Prime-Video- und YouTube-App haben ergeben, dass die UHD-, HDR-, und Dolby-Vision-Wiedergabe problemlos funktioniert. Danke an Leser rryser1891 fürs hartnäckige Nachhaken 😉.

Der XGIMI Horizon Ultra 4K braucht nicht viel Platz – aber macht ein grossartiges Bild.
Der XGIMI Horizon Ultra 4K braucht nicht viel Platz – aber macht ein grossartiges Bild.
Quelle: Armin Tobler

In Sachen Helligkeit kommt der Beamer auf rund 2300 ISO Lumen. Das ist zwar nicht der hellste Beamer, den ich je gesehen habe. Aber hell genug für die meisten Wohnzimmer, sofern du eine Leinwand benutzt, die zusätzlich Helligkeit und Kontrast aus jeder Projektion holt. Fürs Projizieren im abgedunkelten Raum reichen die 2300 ISO Lumen locker, wie du im Video oben sehen kannst.

Der XGIMI Horizon Ultra ist kein nativer 4K-Beamer. Die hohe Auflösung kommt via Pixel-Shift-Technologie zustande. Einfach gesagt werden für jedes Frame stets zwei Bilder nacheinander projiziert und leicht verschoben, ehe das nächste Frame angezeigt wird. Das alles passiert im Bruchteil einer Sekunde. Für dich wirkt es, als ob da die 8,3 Millionen Pixel einer UHD-Auflösung gleichzeitig projiziert werden – und die braucht es, denn XGIMIs Beamer kann ein Bild von 40 bis 200 Zoll Diagonale projizieren.

Schön sieht der etwa fünf Kilo schwere Horizon Ultra übrigens auch aus. Zunächst mal ist er nicht riesig: 265 × 224 × 170 mm (Höhe × Breite × Tiefe). Das Material fühlt sich leicht ledrig an. Nur die Vorderseite hat einen edlen Stoffbezug, der zwei 12-Watt-Lautsprecher von Harman Kardon versteckt.

Dazu:

  • 2x HDMI-Eingänge, einer davon eARC-fähig
  • 2x USB-2-Eingänge
  • 1x LAN-Eingang
  • Wifi-6-Dualband-Unterstützung (2,4/5Ghz)
  • Bluetooth 5.2
  • 2x 12-Watt-Lautsprecher von Harman/Kardon

Für etwa 1900 Franken zum Zeitpunkt des Hands-Ons (Oktober 2023) schnürt der chinesische Hersteller XGIMI damit ein sehr gelungenes Beamer-Gesamtpaket.

Titelfoto: Armin Tobler

Full Disclosure: Das Gerät, der XGIMI Horizon Ultra 4K, wurde mir vom Hersteller zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt. Die Hersteller haben keinerlei Einfluss auf die Produkttests und Bewertungen, die wir als Redaktion machen

119 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Abenteuer in der Natur zu erleben und mit Sport an meine Grenzen zu gehen, bis der eigene Puls zum Beat wird — das ist meine Komfortzone. Zum Ausgleich geniesse ich auch die ruhigen Momente mit einem guten Buch über gefährliche Intrigen und finstere Königsmörder. Manchmal schwärme ich für Filmmusik, minutenlang. Hängt wohl mit meiner ausgeprägten Leidenschaft fürs Kino zusammen. Was ich immer schon sagen wollte: «Ich bin Groot.» 


TV
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    LG HU70LS im Test: Ein großartiger 4K-Beamer

    von Stefanie Enge

  • Produkttest

    HU85LS: LGs Beamer-Perfektion im Hands-On

    von Luca Fontana

  • Produkttest

    Fürs Heimkino: Optomas UST-Beamer macht glücklich

    von Luca Fontana

30 Kommentare

Avatar
later