Hinter den Kulissen

Warum sich ein Wechsel auf Mac für KMU lohnt

Mit der Einführung des von Apple entwickelten M1 Chips erlebte der Mac einen gewaltigen Leistungssprung, der auch in der Geschäftswelt nicht unbemerkt bleibt. Erfahre unten die sechs wichtigsten Argumente, warum sich ein Mac auch darüber hinaus für Unternehmen lohnen kann.

Dieser Artikel wurde als Sponsored Content in Zusammenarbeit mit Apple erstellt.

Apple MacBook Air – Late 2020 (13.30", M1, 8 GB, 512 GB, CH)
Notebook
Gebraucht
CHF799.–

Apple MacBook Air – Late 2020

13.30", M1, 8 GB, 512 GB, CH

Apple MacBook Air – Late 2020 (13.30", M1, 16 GB, 512 GB, CH)
Notebook

Apple MacBook Air – Late 2020

13.30", M1, 16 GB, 512 GB, CH

Apple MacBook Pro 13 – Late 2020 (13.30", M1, 16 GB, 512 GB, CH)
Notebook

Apple MacBook Pro 13 – Late 2020

13.30", M1, 16 GB, 512 GB, CH

Apple MacBook Air – Late 2020 (13.30", M1, 8 GB, 512 GB, CH)
Gebraucht
CHF799.–

Apple MacBook Air – Late 2020

Apple MacBook Air – Late 2020 (13.30", M1, 16 GB, 512 GB, CH)

Apple MacBook Air – Late 2020

Apple MacBook Pro 13 – Late 2020 (13.30", M1, 16 GB, 512 GB, CH)

Apple MacBook Pro 13 – Late 2020

1. Ein Chip mit extrem viel Power

Mit dem von Apple entwickelten M1 Chip ist beispielsweise eine Batterielaufzeit von bis zu 18 Stunden möglich. Der lautlose Prozessor und die hohe Geschwindigkeit sollen zudem produktives und effizientes Arbeiten fördern. Neben dem Apple M1 Chip gibt es mittlerweile auch die M1 Pro und M1 Max mit noch mehr Power, um Workflows auf professionellem Niveau noch schneller zu erledigen.

2. Ein Mac muss nicht teurer sein

Für einen Mac bezahlt man in der Anschaffung unter Umständen etwas mehr, was gewisse Firmen nach wie vor als Gegenargument sehen. Betrachtet man über die Nutzungszeit die Hardware-, Software-, IT- und Betriebskosten, kann ein Mac aber durchaus eine höhere Preiseffizienz aufweisen. Mitarbeitende haben weniger IT-Probleme und müssen sich seltener an den Support wenden. Dies ist insbesondere für kleinere Firmen vorteilhaft, die keine eigene IT-Abteilung haben. Dazu kommt der hohe Restwert bei Apple Geräten am Ende des Lebenszyklus.

3. Ein Mac lässt sich überall integrieren

Apple hat für alle gängigen Office-Anwendungen wie Excel, Powerpoint oder Word eigene kostenlose Alternativen entwickelt, die vor allem in homogenen Apple-Umgebungen punkten. In Hybrid-Organisationen können aber auch MS Office 365, Google Workspace oder SAP ganz normal auf einem Mac genutzt werden. Der Trend entwickelt sich in Richtung cloudbasierter Inhalte, was die Integration eines Macs zusätzlich vereinfacht. Der Apple Business Manager hilft, Geräte zu verwalten und zu betreuen. Und mit dem mobilen Gerätemanagement (MDM) können Macs zentral verwaltet werden.

4. Ein Ökosystem für nahtloses Arbeiten

Viele Unternehmen setzen bereits auf iPhone oder iPad Geräte. Da alle Apple Betriebssysteme aufeinander abgestimmt sind, kann man nahtlos zwischen den Geräten wechseln. Auch die Abstimmung der Hardware auf die Software ermöglicht eine erleichterte Bedienung. So kann man etwa einen Anruf auf dem iPhone auch direkt auf dem Mac annehmen. Oder zum Beispiel ein iPad als zweiten Bildschirm nutzen. Oder seine Dokumente einfach mit dem iPhone oder iPad scannen oder markieren. Und per iCloud können auch externe Personen ohne Mac Dokumente im Browser aufrufen und direkt selbst bearbeiten.

5. Beim Mac ist Sicherheit inklusive

Durch die Integration von Sicherheitsfeatures auf Ebene des Chips wird beim Mac bereits durch die Hardware eine Grundsicherheit sichergestellt. Apple Geräte verfügen zudem über Verschlüsselungsfeatures, welche einerseits die Daten schützen und andererseits bei Diebstahl oder Verlust eine Löschung aus der Distanz ermöglichen. Mittels Touch ID und Face ID sind sichere Authentifizierungen für den Nutzer möglich. Da es beim Mac ausserdem eine integrierte Antivirus-Software gibt, entfallen weitere Kosten für eine zusätzliche Sicherheitssoftware.

6. Du zahlst nur die Nutzung

Macs sind robust und erhalten ihren Wert in der Regel über viele Jahre. Gemeinsam mit Apple Financial Services bieten wir Firmen die Möglichkeit an, Mac Geräte flexibel zu nutzen (Device as a Service). Während der Nutzungsdauer bezahlst du einen vordefinierten Betrag und am Ende der Laufzeit kannst du das Gerät gegen ein Neues eintauschen. Durch den hohen Restwert profitierst du so insgesamt von Einsparungen.

Möchtest du den Mac für dein Unternehmen testen?

Für ein massgeschneidertes Angebot wende dich direkt an unsere B2B Abteilung. Entweder per E-Mail an AppleB2B@digitec.ch oder telefonisch unter 044 575 96 00. Unsere Kundenbetreuer stehen dir gerne zur Verfügung.

Apple MacBook Air – Late 2020 (13.30", M1, 16 GB, 1000 GB, CH)
Notebook

Apple MacBook Air – Late 2020

13.30", M1, 16 GB, 1000 GB, CH

Apple MacBook Pro 13 – Late 2020 (13.30", M1, 8 GB, 256 GB, CH)
Notebook

Apple MacBook Pro 13 – Late 2020

13.30", M1, 8 GB, 256 GB, CH

Apple MacBook Pro 13 – Late 2020 (13.30", M1, 16 GB, 1000 GB, CH)
Notebook
Geprüfte Rückgabe
CHF1774.93

Apple MacBook Pro 13 – Late 2020

13.30", M1, 16 GB, 1000 GB, CH

Apple MacBook Air – Late 2020 (13.30", M1, 16 GB, 1000 GB, CH)

Apple MacBook Air – Late 2020

Apple MacBook Pro 13 – Late 2020 (13.30", M1, 8 GB, 256 GB, CH)

Apple MacBook Pro 13 – Late 2020

Apple MacBook Pro 13 – Late 2020 (13.30", M1, 16 GB, 1000 GB, CH)
Geprüfte Rückgabe
CHF1774.93

Apple MacBook Pro 13 – Late 2020

3 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Das Unternehmen Digitec Galaxus AG betreibt die beiden Onlineshops digitec und Galaxus. Im Rahmen eines Agentur-Modells arbeiten wir auch mit externen Werbetreibenden zusammen und schalten in deren Auftrag Werbung.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    Die neuen Player im Bildungswesen – Apple Silicon M1

    von Digitec Galaxus Ad Services

  • Hinter den Kulissen

    Das Apple-Sortiment: Für jede*n ein passendes Geschenk

    von Digitec Galaxus Ad Services

  • Meinung

    Apple, ich hätte da ein paar Ideen

    von David Lee

Kommentare

Avatar